![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Systemwechsel hat es schon im ersten Antwortpost mit Inhalt korrekt dargestellt: der Bildkreis (also APS-C oder KB oder MF ...) spielt für die Größe eines Objektives mit einer Brennweite gleich oder größer als die Formatdiagonale (also alle Normal- und Teleobjektive) schlicht keine Rolle. Gerade bei Supertele (>300mm) ist der Bildwinkel so klein, dass die Größe des gut korrigierten Bildkreises (der ausgeleuchtete ist eh mehr als groß genug) für die Konstruktion keine Rolle mehr spielt. Das einzig Relevante ist der Durchmesser der Eintrittspupille (objektseitiges Bild der Aperturblende), und der ergibt sich ganz simpel aus Brennweite/Lichtstärke. Da die Frontlinse bei Tele-Objektiven die Größe der Eintrittspupille begrenzt, muss ein 400/4 mindestens eine 100mm Frontlinse und ein 600/4 eine 150mm Frontlinse haben. Und da die Frontgruppe bei gut korrigierten Teles aus drei Linsen besteht, wovon zwei aus teurem Sonderglas bestehen, kann man da durch Beschränkung des Bildkreises überhaupt nix einsparen. Der einzige Parameter, der betroffen ist, ist die Vignettierung bei Offenblende. Am A-Bajonett haben nur das Minolta AF 85mm f/1.4 G (D) Limited und das Minolta/Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF eine übergroße Frontlinse und vignettieren daher an KB nicht. An APS-C vignettieren einige weitere Objektive bei Offenblende nicht oder deutlich schwächer. Natürlich kann man bei kostengünstigen Zooms mit großem Brennweitenbereich ein klein wenig einsparen, indem man den bei Beschränkung auf APS-C nicht benötigten Rand nicht voll auskorrigiert. Dies ist bei praktisch allen ca.70-300/4.5-5.6-Feld/Wald/Wiesen-Zooms der Fall. Diese leuchten zwar KB aus, aber verwenden möchte man die dort nur in Notfällen. Ein 300/5.6 kommt mit einer 54mm Frontlinse aus, das geht dann auch noch ohne Frontgruppentriplett mit 2xSonderglas usw. Letztlich entspricht ein solches Teil an APS-C von der Bildwirkung etwa einem ca 100-450/6.8-9.0 (sic!). Für sowas würde vmtl. niemand mehr als die bei den einschlägigen *bay-Angeboten aufgerufenen 139€ ausgeben, oder? Es hilft alles nix, hohe Lichtstärke plus große Brennweite bedeutet groß, schwer und teuer, egal welcher Bildkreis/Aufnahmeformat verwendet wird.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|