![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.165
|
Ic habe das CZ 16-80 an der A77 behalten und es schlägt sich dort sehr gut. Das neue 2,8/16-50 ist in der Bildmitte mit dem Zeis vergleichbar, aber an den Bildrändern ist das Zeiss besser (habe ich bei 24mm verglichen). Das 16-50 ist also dann die richtige Wahl, wenn man mit Ton filmen will, weil man dann die Geräusche des Fokussiermotors nicht hat, oder f2,8 braucht. Manchmal ist vielleicht auch der proklamierte Wetterschutz nützlich.
Wenn Video nicht wichtig ist, würde ich entweder das Tamron 2,8/17-50 oder das Zeiss 16-80 empfehlen. Der Brennweitenbereich des Zeiss ist wesentlich vielseitiger, so dass dieses Objektiv weiterhin mein Favorit ist. Für Portraits kann man auch das 16-80 verwenden, allerdings sind die Freistellungsmöglichkeiten mit dem 2,8/85 besser. Dieses ist ein optisch hervorragendes Ovjektiv und bestens für die A77 geeignet. Das 1,4/35G würde ich nicht empfehlen. Ich habe es nicht selbst, aber ein Blick in das Photozone Review zeigt, dass es nur deutlich abgeblendet richtig gut ist. http://www.photozone.de/sony-alpha-a...89-sony-35-f14 Dafür kauft man wohl kaum ein sauteures Objektiv mit Lichtstärke 1,4. Das billige DT 1,8/35 ist optisch wesenlich besser, ja es ist sogar außerordentlich gut! Mechanisch kann es natürlich nicht mithalten. Und wie üblich der Hinweis, dass an digitalen Kameras Objektive mit Offenblenden unter 2 zwar die Freistellungsmöglichkeiten erhöhen, aber praktisch keinen Lichttgewinn bringen. Näheres dazu siehe http://www.dxomark.com/index.php/Pub...s/F-stop-blues
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
|
|