SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP AF 60 mm 2.0 Di II vs. Sigma 70mm f2,8 EX DG
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2012, 18:33   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Beta77 Beitrag anzeigen
Bei der Fluchtdistanz ist es wichtig zu beachten, dass das Tamron 60mm eine Innenfokusierung hat. D.h. das Objektiv wird nicht länger - auch nicht bei Marco 1:1.
Dafür verkürzt es allerdings seine Brennweite - das sollten diejenigen bedenken, die es als "längere" Alternative zu einem lichtstarken 50er für die Portraitarbeit sehen (es dürfte bei üblichen Portraitabständen eher einen kleineren Bildwinkel haben als ein auszufsfokussierendes 50er).

Wieso das 60er bei 1:1 dennoch so einen rel. großen Arbeitsabstand erlaubt wundert mich ein wenig, aber die kurze Bauweise in Kombination mit der Innenfokussierung sind wohl schon die richtige Erklärung, die längerbrennweitigen Makros verlieren hier halt durch den langen ausfahrenden Tubus.

Ich fand das Objektiv ehrlich gesagt immer zu teuer und rel. uninteressant (das gleiche gilt allerdings auch für das Sigma 70er) - als Makro braucht man die Lichtstärke nicht und als Portraitobjektiv gibt es günstigere und/oder lichtstärkere Alternativen. Will man beides in einem ist es aber natürlich ganz interessant. Und preislich ist es mittlerweile auch schon etwas gesunken sehe ich gerade.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.01.2012 um 18:37 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2012, 22:07   #2
Jazz Jackrabbit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.11.2011
Beiträge: 2
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
als Makro braucht man die Lichtstärke nicht
Diese Aussage verstehe ich als Anfänger nicht. Für mein Verständnis ist ein lichtstarkes Objektiv bei Makroaufnahmen von Vorteile, da ich durch den geringen Abstand zum Motiv viel Licht durch meine Kamera abhalte. Wenn ich nicht unbedingt mit Ringblitz oä arbeiten möchte ist ein lichtstarkes Objektiv doch eine einfache Möglichkeit. Oder kombiere ich da was falsch?

Geändert von Jazz Jackrabbit (04.01.2012 um 22:19 Uhr)
Jazz Jackrabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 22:29   #3
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Zitat:
Zitat von Jazz Jackrabbit Beitrag anzeigen
Diese Aussage verstehe ich als Anfänger nicht. Für mein Verständnis ist ein lichtstarkes Objektiv bei Makroaufnahmen von Vorteile, da ich durch den geringen Abstand zum Motiv viel Licht durch meine Kamera abhalte. Wenn ich nicht unbedingt mit Ringblitz oä arbeiten möchte ist ein lichtstarkes Objektiv doch eine einfache Möglichkeit. Oder kombiere ich da was falsch?
Bei Offenblende und dem Abbildungsmaßstab, den man bei einer Makroaufnahme erzielen möchte, ist der Bereich der Schärfe im Bild sehr klein, deshalb wird in der Regel abgeblendet.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 23:09   #4
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
M.W. bietet das 60er Tamron im Nahbereich deutlich weniger Lichtstärke als es ein Blendenwert von 2 (bei dem man es dann wie schon gesagt bei Makros eh so gut wie nie verwendet) vermuten läßt.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 02:05   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
M.W. bietet das 60er Tamron im Nahbereich deutlich weniger Lichtstärke als es ein Blendenwert von 2 (bei dem man es dann wie schon gesagt bei Makros eh so gut wie nie verwendet) vermuten läßt.
Das mit dem Lichtverlust an der Nahgrenze gilt nur für auszugsfokussierende Objektive, das innenfokussierende 60er ist davon nicht betroffen, sondern verkürzt stattdessen wie gesagt die Brennweite.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2012, 23:13   #6
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Bei einem Makro ringst du um Millimeter-Bruchteile an Schärfentiefe. Da fotografiert keiner mit Offenblende, sondern eher mit Blende 8-11.

Ich sagte das bereits, wiederhole es aber gerne.

Rainer

Geändert von rainerstollwetter (04.01.2012 um 23:57 Uhr)
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 00:13   #7
Camobs
 
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
Hallo!

Ich stand auch vor der Entscheidung, ob Sigma 70mm oder Tamron 60mm. Letztendlich ist es das Sigma geworden, da ich es sehr günstig bekam.
Was aber wirklich ein absoluter Minuspunkt ist, ist der lang ausfahrende Tubus, da ist das Tamron ganz klar im Vorteil. Aber die Schärfe des Sigma - da bekommt man schon Angst! Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Sigma, es ist sehr wertig verarbeitet (Metall, im Gegensatz zum Tammi), fühlt sich gut an und ist für meine Zwecke sehr universal.
Ich würde sagen es ist Gleichstand auf sehr hohem Niveau.

Grüße,
Frank
Camobs ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP AF 60 mm 2.0 Di II vs. Sigma 70mm f2,8 EX DG


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr.