![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
M.W. bietet das 60er Tamron im Nahbereich deutlich weniger Lichtstärke als es ein Blendenwert von 2 (bei dem man es dann wie schon gesagt bei Makros eh so gut wie nie verwendet) vermuten läßt.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Bei einem Makro ringst du um Millimeter-Bruchteile an Schärfentiefe. Da fotografiert keiner mit Offenblende, sondern eher mit Blende 8-11.
Ich sagte das bereits, wiederhole es aber gerne. Rainer Geändert von rainerstollwetter (04.01.2012 um 23:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Hallo!
Ich stand auch vor der Entscheidung, ob Sigma 70mm oder Tamron 60mm. Letztendlich ist es das Sigma geworden, da ich es sehr günstig bekam. Was aber wirklich ein absoluter Minuspunkt ist, ist der lang ausfahrende Tubus, da ist das Tamron ganz klar im Vorteil. Aber die Schärfe des Sigma - da bekommt man schon Angst! Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Sigma, es ist sehr wertig verarbeitet (Metall, im Gegensatz zum Tammi), fühlt sich gut an und ist für meine Zwecke sehr universal. Ich würde sagen es ist Gleichstand auf sehr hohem Niveau. Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das mit dem Lichtverlust an der Nahgrenze gilt nur für auszugsfokussierende Objektive, das innenfokussierende 60er ist davon nicht betroffen, sondern verkürzt stattdessen wie gesagt die Brennweite.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|