![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Übrigens habe ich gerade bemerkt, dass ich einen Stacking-Fehler nicht korrigiert habe.
Ist aber nicht schlimm, da kann ich wenigsten gleich zeigen, wie so etwas ausschaut und ob die Experten (zB. Manfred) wissen, wie man das vermeiden kann. In der Software oder auch schon bei den Aufnahmen. ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo Toni, ich hatte mal Combine ZM, habe mir dann Helicon Focus abgeholt und seit dem in Gebrauch....
Ob es mit CZM so leicht zu erkennen ist bzw. auch zu entfernen ist weis ich nun nicht, ( mehr)...... bei CZM, wenn Du alle gemachten Aufnahmen geladen hast und sie dann noch einzeln kontrollieren kannst sie dann auch löschen kannst ist das ok. Am besten geht es zu kontrollieren beim schnelleren durch klicken ( ansehen ) der einzelnen Bilder, da erscheint dann ab und an solch ein Schleier ? ( eher ein Programmfehler denke ich, da kommen ja immer mal wieder Verbesserungen ) Bei Helicon Focus fällt das schon beim Hochladen der Bilder auf, es wäre ja ärgerlich, wenn man 100 Bilder machte und dann stellt man fest, das solche Artefakte da sind ( EBV hilft da dann auch nicht so richtig ) Jedoch bei Helicon Focus kannst Du die Übeltäter - Bilder nach dem Laden bevor... es zum Start geht, von Vorn herein ausschließen. Aber die Kontrolle geschieht dann auch so wie oben beschrieben. Es kommt auch meist durch Verwackelungen zustande. Lade Dir für vier Wochen Helicon Focus zur Probe und Du wirst sehen das macht damit richtig Spaß und süchtig nach Mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Der Schleier ist ja nur auf den Vergleichsaufnahmen mit f/11 und f/16 zu sehen. Die Bilder fürs Stacking wurden bei f/4 gemacht und sind alle sehr scharf.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
Probiere es mal aus ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
So, das Rätsel ist gelöst!
Leider peinlich für mich, aber vielleicht ergibt sich daraus ja eine neue Erkenntnis für alle A77 Benutzer: bei den Stacking-Aufnahmen war mit hoher Wahrscheinlichkeit der SSS eingeschaltet! Bei den Aufnahmen bis 1s hat sich das auch nicht ausgewirkt, aber wenn die Belichtungszeit länger als 1s wird, sieht man deutliche Auswirkungen. Das Interessante dabei ist aber, dass der Effekt erst ab 1s so stark ausgeprägt ist! Bei meinen Astroaufnahmen mit Brennweiten weit über 1m (bis zu 2200mm) war der SSS auch an! Nur waren die Belichtungszeiten immer im Bereich <1/10s. Erkenntnis daraus: SSS am Stativ bis 1s kein Problem, bei längeren Zeiten schon? Gabs da nicht auch Gerüchte, dass der SSS an der A77 anders reagiert und daher nicht unbedingt abgeschaltet werden muss - daher auch kein Extra-Schalter, sondern nur übers Menü erreichbar? Hab noch ein wenig herumgespielt: mir kommt vor, dass der SSS bei Freihandaufnahmen zwischen 1/15s und 1s wirklich gut funktioniert und bessere Bilder liefert. Aber über 1s sind die Bilder mMn schlechter (auch wenn natürlich alle verwackelt sind). Könnte das bedeuten, dass die Regelung des SSS bei Zeiten über 1s gewaltig aussteigt. Dass die Regelung optimiert ist für die relevanten Zeiten zwischen ca. 1/30 und 1s(?) war ja bekannt, aber dass die Ergebnisse bei den langen Zeiten schlechter ausfallen?
__________________
![]() Geändert von TONI_B (10.12.2011 um 14:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Zitat:
1) Er spring nur an, wenn zu beginn der Aufnahme eine Verwackelung registriert wird. Wenn die Aufnahme mal läuft und der SSS ist nicht aktiv (also eingeschaltet aber nicht aktiv, das hört man ja), wird er auch nicht mehr aktiv. 2) Das Anspringen des SSS erfolgt auch bei extrem kleinen Erschütterungen. Kamera auf den Boden gelegt, niemand läuft herum, 2s Selbstauslöser - SSS springt an. Bei 10s Selbstauslöser nicht und bei Kabel auch nicht (meistens). 3) Wenn der SSS mal arbeitet gleicht er auch Verwackelungen aus, die gar nicht da sind, d.h. der Sensor wird bewegt, auch wenn die Kamera auf dem Boden liegt und die Anfangserschütterungen längst abgeklungen sind. Daher wird das Bild dann unscharf. Bei mir werden auch Bilder unscharf, die unter 1s bei fixierter Kamera mit SSS ein aufgenommen wurden. Vielleicht merk man es da nur weniger. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Auf meinem Stativ rührt sich der SSS normalerweise nicht, auch wenn ich direkt mit der Hand auslöse. Klopfe ich allerdings zu Beginn der Aufnahme mit der Hand an ein Stativbein, startet der SSS. Passiert das Klopfen erst, wenn die Aufnahme schon etwas läuft, beeinflusst das den SSS nicht (gerade bei 3,6s getestet). Das Verhaltensmuster kann ich also bestätigen.
Am 15.10. habe ich zum SSS der A77 im Mi-Fo folgendes geschrieben: Zitat:
Für weniger stabile Stative, vibrierenden Untergrund und ggf. bei Wind muss man die Aussage also teilweise relativieren. Das Verhalten des Stabilisators sollte also weiter erforscht werden. Zum Grenzbereich um eine Sekunde schrieb ich am 21.10. im Mi-Fo: Zitat:
Dort hat sich seit dem nichts getan, was neue Erkenntnisse gebracht hätte, aber hoffentlich finden sich hier im SUF Interessenten, die es auch genauer wissen wollen. Vielleicht können wir das SSS Thema an der A77 auch in einem speparaten Thread ausrollen. Zu diesem Thema gibt es auf Dpreview und Dyxum jeweils einen Thread (vom gleichen Starter), bei dem allerdings Vibrationen und Einfluss des SSS bisher nicht eindeutig abgegrenzt werden konnten: http://forums.dpreview.com/forums/re...hread=40023687 http://www.dyxum.com/dforum/help-a77...opic82556.html
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
öööhm...ich war eigentlich nur>>> rein wissentschaftlich vorgegangen, bei meiner Analyse ![]() aber ich rechne dir drei Punkte an ( ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() deine Nachfrage weiter oben betreffen...bei mir: Kodak DCS mit 14 MioPix bei vollen Format oder die D3 mit 12 Mios.... dazu kommt das die Kodak KEINEN AA-Filter hat. diese Bilder sind wohl beide mit f16 oder 22 gemacht...mit Blitz, wobei ganz klar auch der Blitz einfach für mehr Schärfe im Grundbild erzeugt ![]() Objektiv war Sigma 105 oder 150 ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie da beide Bilder im RAW gemacht wurden, ist da nur die Standartschärfe des ACR drin... die unterschiedliche Farben wurden mit der Gradationskuve angepasst ![]() die leichten Größenunterschiede ergeben sich aus dem gleichem Abstand und ... denn 14 zu 12 MioPx. die Sinnhaftigkeit sollte zeigen...das hier gute 8 Konstruktionsjahre zwischen den beiden Chips/Kameras lag ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ähm, welche Punkte, welches Kreuz?
![]() Zitat:
Ok, dann spielt die Beugung eine wesentlich geringere Rolle als bei der A77. Das hat auch nie wer bezweifelt. Und wie gezeigt: das Problem lag am SSS!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|