![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Diese Bewegungsstudie des Pferdes ist das beste Beispiel: die sechs Bilder waren genau richtig, um eine komplette Schrittfolge im Trab abzubilden, mehr Bilder davor oder danach hätten kaum etwas anderes gezeigt und da die gezeigten Bilder technisch gut sind, waren auch diesbezüglich einfach nicht mehr nötig. Für Trabrenn- oder Pferdefreunde ist in der Serie wohl alles drin, mehr hätte nur noch eine größere framrate gezeigt (kleinere Abstufungen in der Bewegung halt). Und so ein Pferd zeigt ja wenigstens noch Unterschiede, bei einem Rennwagen o.ä. hätten wir hier einfach nur sechs fast gleiche Bilder. In den meisten Fällen ist ein gutes genug, wer braucht 16? Gerade Leuten die damit anfangen, würde ich dringend raten Mitzieher nicht im Serienmodus zu machen, das lenkt nur unnötig ab (mich jedenfalls) und der mögliche Gewinn (wenn man's denn kann) ist oft eher fragwürdig. Also vielleicht auch diese Strategie einfach mal grundsätzlich überdenken. Hier bei der Sechserserie von dem Pferd hat es sich allerdings gelohnt (Bewegungsstudie) und sicherlich gibt es andere Situationen wo es sinnvoll sein kann, aber leichter werden Mitzieher in der Serie nicht und der Ausschuss sinkt auch nicht, ganz im Gegenteil. Btw., in ein animiertes GIF umgewandelt wäre das eine schöne Endlosschleife, Eadweard Muybridge lässt grüßen ![]() EDIT: bei genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen, daß bei Bild 1 das rechte Vorderbein vorne ist und bei Bild 6 das linke. Die besagte eine Schrittfolge ist ungefähr bereits mit Bild 1-4 abgehandelt, sorry. Das wäre dann mit mehr fps weniger "grob" geworden. Kann man mal sehen, wie schnell diese Pferdchen traben.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.12.2011 um 00:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Es gibt natürlich auch Tiere, die sich nicht so gleichmäßig bewegen, wie zB Vögel oder Raubtier bei der Jadg da kann es schon sinnvoll sein genau den Augenblick zu erwischen wo der Vogel beidreht oder der Leopard die Gazelle erwischt oder verfehlt.
Aber generell gebe ich Dir Recht, wenn man sich mit der Materie vertraut gemacht hat sollte man im richtigen Augenblick eine kleine Serie schießen können und das Wesentliche erwischen. Wie immer halt 80/20 - das Pareto Prinzip. 80% dr Bildes macht der hinter der Kamera 20% die Kamera(technik). Äh, sorry, beinahe hätte ich vergessen Lothar`s Serien zu loben - gefällt mir und beweist wieder mal, dass einiges geht.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (09.12.2011 um 03:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Bitte auch die Vergleichsbasis auf bisherigen Sony Kameras legen und nicht auf theoretischem Perfektionismus. Manchmal geht es doch etwas schnell damit zu vergessen, woher man kommt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.131
|
Zitat:
z.B. Habe ich bei Rennen Ausrutscher/Dreher fotografiert, die sich aus weit über 10 Bildern zusammen setzen und da wird nicht ausselektiert. Wenn ich nur Mitzieher haben will, mach ich auch nicht mehr als 2-3 Aufnahmen im richtigen Moment, alles andere wäre tatsächlich etwas daneben. Es geht mir ja nur darum, ob der Sucher und seine Steuerung bei der A77 hier ein Fortschritt zeigt gegenüber dem der A33, den ich für eher weniger glücklich halte. Wobei ich schon auch ab und zu hier Praxisanwendungen habe. Ich hatte halt bisher nur mal kurz die Gelegenheit, den Sucher der A77 zu inspizieren und leider nicht ausführlich genug, nur bei einem Schwenk mit Tele ruckelt er genauso nach wie der der A33. ![]() Noch eine Frage an malo: Erstmal danke fürs Einstellen der Serie, ![]() ![]() viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Hier wird vieles vermischt und so manches dramatisiert.
Bildserien, wenn man basketball oder Football fotografiert machen längere Serien sehr wohl Sinn, beim Basketball das der Ball an der Hand ist, und nicht irgendwo im Raum . In vielen Situationen schaue ich auch wann der Sportler welchen gesichtsausdruck hat. Oder bei welchen Bild er mich anschaut. Zum mitziehen, selbst beim mitziehen von schnellen Objekten bei dauerfeuer Kann man einen größeren Bildausschnitt wählen und nachher beschneiden. Da läuft das Motiv nicht mehr aus denn Bild , sondern nur aus der bild Mitte. Man muß seine Kamera kennen und dann richtig reagieren. Der Delay ist unschön, aber beherrschbar! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
Zitat:
![]() Ansonsten fotografiere ich genau so wie Jens es beschreibt. Ich denke Jens hat mich verstanden ![]() Bei Sportfotografie ist es aus meiner Sicht auch ein großer Unterschied ob ich als Hobbyknipser (wie ich) ein paar schöne Fotos machen möchte oder ob ich als Profi die entscheidenden Szenen liefern muss (Torschuß, Torjubel usw.) Das perfekte Kalenderbild von Messi nützt morgen abend nichts wenn Ronaldo auf der anderen Seite für Real zum 2:0 einlocht ![]() ![]() ![]() Also: als Profi mit diesem Zwang hätte ich morgen in Madrid eine D3s und sonst nichts! Machen wir uns nichts vor. Für 1300 Stutz ist die A77 aber ein prima Arbeitsgerät ![]() Also: ich verfolge mit der A77 und aktiven AF eine Szene und feuere genau dann ein kurze aber schnelle Salve wenn es aus meiner Sicht passt. So einstand z.B. mein Lieblingsfoto der Trab-Serie: ![]() aus einer Auswahl von drei Fotos in Serie. Hier gefällt mir die Dynamik und die Perspektive am Besten. (übrigens war hier der 12fps-Mode aktiv, sieht man an f3.5) Gruß, Lothar Gruß, Lothar Geändert von malo (09.12.2011 um 10:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Natürlich gibt es wohl auch bei den Greifvögelserien bestimmt was auszusetzen, was bestätigt, dass eine SLT keine Verfolgung im Sucher kann. Aber wenn man weiß mit welcher Geschwindigkeit ein Falke unterwegs ist, dann ist die Winkelgeschwindigkeit bei 20m Entfernung zum Falken groß genug um zu zeigen, dass es doch geht. Wie man sieht habe ich den Falken nicht aus dem Sucher verloren. Fokusfehler gehen auf meine Rechnung, da muss ich noch üben. Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|