![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Oder meinst Du mit "schräg" etwas anderes als die 45°? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Es geht aus den Werten nicht hervor, ob wirklich in dieser Anordnung auch gemessen wurde. Wenn ja, dann wäre es ok.
---------- Post added 05.12.2011 at 13:53 ---------- Ich hab's auch nur gegoogelt- bin ja Physiker und kein Chemiker. ![]() ![]()
__________________
![]() Geändert von TONI_B (05.12.2011 um 15:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
In den SLTs sitzt der Spiegel aber soweit ich weiß nicht unter 45°, sondern etwas steiler, eben um das R/T-Verhältnis weiter in Richtung Transmission zu verschieben. Eine 45°-Anordnung bräuchte man nur, wenn oben eine Mattscheibe für einen optischen Sucher wäre.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|