SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron mit und ohne "DI"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2011, 12:05   #1
willi77
 
 
Registriert seit: 19.11.2010
Beiträge: 184
Tamron mit und ohne "DI"

Hallo,

eine vielleicht dilletantische Frage, aber worin liegt der Unterschied, bzw. wofür steht "DI"?

Danke

Zitat Tamron Webseite:

Di: Die Bezeichnung Di steht für die Generation von Objektiven, die speziell an die höheren Anforderungen digitaler Spiegelreflexkameras (APS-C und Vollformat) angepasst werden.


Etwas schwammig. Was genau ist damit gemeint?

Geändert von willi77 (18.11.2011 um 12:09 Uhr)
willi77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2011, 12:09   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Ist alles im Technischen Glossar bei Tamron beschrieben: Klick!

Edit: Bei den Di-Objektiven ist meines Wissens die Beschichtung anders. Dies wurde wohl wegen der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften von Film und Sensor gemacht.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.

Geändert von BeHo (18.11.2011 um 12:12 Uhr)
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 12:12   #3
willi77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.11.2010
Beiträge: 184
Danke.

Ist vom Kauf eines Objektives ohne "DI" dann eher abzuraten (90mm Makro)?
willi77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 12:35   #4
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Da immer noch massenweise Minolta Objektive empfohlen werden, die teilweise 20-30 Jahre alt sind würde ich mir darüber keine bzw. nicht allzu große Gedanken machen. Es gibt sicherlich Situationen wo man diese zusätzliche Beschichtung braucht aber im großen und ganze dürfte man darauf verzichten können.
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 17:54   #5
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Es ist wohl weniger die Vergütung als die Form und Lage der Hinterlinse. Gerade das 90er Tamron ohne "Di" hat definitiv ein Hotspot-Problem.
http://forum.mflenses.com/multicoate...0.html#1001611

Das ist schade, denn ansonsten ist es immer noch eine der besten Makro-Linsen überhaupt. Insofern würde ich sagen: Ob man es kaufen sollte, hängt vom Preis ab und ob man bereit ist, dafür Kompromisse einzugehen (z.B. bei der Bildgestaltung darauf zu achten, daß keine wichtigen Details im Zentrum sind, so daß man den Blendenfleck anschließend leicht wegstempeln kann).
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2011, 18:08   #6
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Es ist wohl weniger die Vergütung als die Form und Lage der Hinterlinse. Gerade das 90er Tamron ohne "Di" hat definitiv ein Hotspot-Problem.
http://forum.mflenses.com/multicoate...0.html#1001611
Bei diesen Testbildern handelt es sich aber um ein steinaltes Tamron 90/2.5, nicht um das F2.8 nonDI.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 18:14   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Es ist wohl weniger die Vergütung als die Form und Lage der Hinterlinse. Gerade das 90er Tamron ohne "Di" hat definitiv ein Hotspot-Problem.
http://forum.mflenses.com/multicoate...0.html#1001611

Das ist schade, denn ansonsten ist es immer noch eine der besten Makro-Linsen überhaupt. Insofern würde ich sagen: Ob man es kaufen sollte, hängt vom Preis ab und ob man bereit ist, dafür Kompromisse einzugehen (z.B. bei der Bildgestaltung darauf zu achten, daß keine wichtigen Details im Zentrum sind, so daß man den Blendenfleck anschließend leicht wegstempeln kann).
Eine etwas provokative Frage. Hast du das schon selbst ausprobiert? Warum ich frage. Ich habe das 90mm Tamron ohne Di und kann zwar bestätigen, dass es manchmal und das sehr, sehr selten zu dem beschriebenen Problem kommt. Dazu muss ich allerdings sagen, dass um dieses Problem. der Reflektion zwischen hinterer Linse und Sensor kommt, sehr viele ungünstige Faktoren zusammen kommen müssen. Diese sind eine Konstellation aus sehr starkem Abblenden (über 16) und sehr starkem Gegenlicht und das muss dann auch noch aus einem ganz bestimmten Winkel kommen. Bislang nutze ich das Objektiv seit mehreren Jahren an D7d, A700, A850 und Nex5 und habe noch keine Hand voll Bilder zusammen bekommen, die dieses Problem aufweisen.

Von daher kann ich auch das Objektiv ohne Di zweifelsfrei empfehlen, denn ich weiß nicht, ob diese Problematik sich nicht auch bei einem Objektiv mit Di gezeigt hätte.

Fazit, wie schon oben erwähnt, beim richtigen Preis, kann man ohne zögern kaufen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 18:18   #8
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Ich habe ein 90/2,8 SP "non DI" an der A55 noch nicht bereut !
Ob die A77 damit Probleme hat kann ich noch nicht wirklich beruteilen, erste Eindrücke sind nicht schlecht.

Aber bevor ich mir für 900 € ein 100er Sony Makro hole, kann ich für 200 €, die ich für meines hier aus dem Forum ausgegeben habe, mit dem 90er Tamron nonDI gut leben. Nur diese Fukusbegrenzung ist ein bißchen gewöhnungsbedürftig, aber der Auto-Focus ist eh nicht der schnellste und bei Maktro weniger wichtig - in meinen Augen.

Meine Philosophie ist zwar eigentlich eher in Richtung lieber gleich das bestmögliche, anstatt zwei mal zu kaufen, aber für den Makro-Beginner sicher eine lohnende Sache!

Meine Vermutung ist auch dass Non DI, DI und DI II sich möglicherweise auch in den Beschichtungen unterscheiden, die aus ökölogischen Gründen heutzutage nicht mehr genutzt werden - ob das jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil ist mag jeder selbst beurteilen....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 18:46   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen

Meine Philosophie ist zwar eigentlich eher in Richtung lieber gleich das bestmögliche, anstatt zwei mal zu kaufen, aber für den Makro-Beginner sicher eine lohnende Sache!
In deine Philosophie stimme ich gern ein und mit dem Tamron kauft man in meinen Augen das Beste Makro Objektiv eines Fremdherstellers. Ich bin von dem Teil immer wieder hellauf begeistert und kann es nur empfehlen und das nicht nur für Makro-Beginner. Das Objektiv stellt auch den Profi, wie ich finde, restlos zufrieden und gerade an der Nex ist es mein liebstes Objektiv, wenn gleich auch "nur" mit MF, was bei Makroaufnahmen sowieso angebracht ist.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 18:58   #10
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von alberich Beitrag anzeigen
Bei diesen Testbildern handelt es sich aber um ein steinaltes Tamron 90/2.5, nicht um das F2.8 nonDI.
Ups. Ist das noch eins mit Adaptall-Anschluß?

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Eine etwas provokative Frage. Hast du das schon selbst ausprobiert?
Nein, es reicht mir normalerweise, wenn das schon ein anderer ausprobiert hat, den ich zitieren kann. Ich hab nur übersehen, daß es da um ein ganz anderes Objektiv ging.

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ich habe ein 90/2,8 SP "non DI" an der A55 noch nicht bereut !
Ob die A77 damit Probleme hat kann ich noch nicht wirklich beruteilen, erste Eindrücke sind nicht schlecht.
Das sollte eigentlich nicht von der Kamera abhängen, solange das Sensormaterial das gleiche bleibt. Ein großer Vorteil der Liveview-Kameras ist hier, daß man Sensorreflexe schon im Sucher oder auf dem Display sehen kann und nicht erst hinterher auf der Aufnahme.

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Meine Vermutung ist auch dass Non DI, DI und DI II sich möglicherweise auch in den Beschichtungen unterscheiden,
Di und Di II unterscheiden sich vor allem darin, daß ersteres Vollformat ist und letzteres APS-C, also analog zu DG und DT bei Sony.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
In deine Philosophie stimme ich gern ein und mit dem Tamron kauft man in meinen Augen das Beste Makro Objektiv eines Fremdherstellers.
Definitiv, ja. Ich hab es in der Di-Version damals gleich zusammen mit der D7D gekauft, in erster Linie der Brennweite wegen (das 135er war an der analogen SLR eins meiner Standardobjektive), und auch im "normalen" Einsatz – nicht als Makro – hat es mich nie enttäuscht.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron mit und ohne "DI"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr.