![]() |
Tamron mit und ohne "DI"
Hallo,
eine vielleicht dilletantische Frage, aber worin liegt der Unterschied, bzw. wofür steht "DI"? Danke Zitat Tamron Webseite: Di: Die Bezeichnung Di steht für die Generation von Objektiven, die speziell an die höheren Anforderungen digitaler Spiegelreflexkameras (APS-C und Vollformat) angepasst werden. Etwas schwammig. Was genau ist damit gemeint? |
Ist alles im Technischen Glossar bei Tamron beschrieben: Klick!
Edit: Bei den Di-Objektiven ist meines Wissens die Beschichtung anders. Dies wurde wohl wegen der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften von Film und Sensor gemacht. |
Danke.
Ist vom Kauf eines Objektives ohne "DI" dann eher abzuraten (90mm Makro)? |
Da immer noch massenweise Minolta Objektive empfohlen werden, die teilweise 20-30 Jahre alt sind würde ich mir darüber keine bzw. nicht allzu große Gedanken machen. Es gibt sicherlich Situationen wo man diese zusätzliche Beschichtung braucht aber im großen und ganze dürfte man darauf verzichten können.
|
Es ist wohl weniger die Vergütung als die Form und Lage der Hinterlinse. Gerade das 90er Tamron ohne "Di" hat definitiv ein Hotspot-Problem.
http://forum.mflenses.com/multicoate...0.html#1001611 Das ist schade, denn ansonsten ist es immer noch eine der besten Makro-Linsen überhaupt. Insofern würde ich sagen: Ob man es kaufen sollte, hängt vom Preis ab und ob man bereit ist, dafür Kompromisse einzugehen (z.B. bei der Bildgestaltung darauf zu achten, daß keine wichtigen Details im Zentrum sind, so daß man den Blendenfleck anschließend leicht wegstempeln kann). |
Zitat:
|
Zitat:
Von daher kann ich auch das Objektiv ohne Di zweifelsfrei empfehlen, denn ich weiß nicht, ob diese Problematik sich nicht auch bei einem Objektiv mit Di gezeigt hätte. Fazit, wie schon oben erwähnt, beim richtigen Preis, kann man ohne zögern kaufen. :top: Gruß Wolfgang |
Ich habe ein 90/2,8 SP "non DI" an der A55 noch nicht bereut !
Ob die A77 damit Probleme hat kann ich noch nicht wirklich beruteilen, erste Eindrücke sind nicht schlecht. Aber bevor ich mir für 900 € ein 100er Sony Makro hole, kann ich für 200 €, die ich für meines hier aus dem Forum ausgegeben habe, mit dem 90er Tamron nonDI gut leben. Nur diese Fukusbegrenzung ist ein bißchen gewöhnungsbedürftig, aber der Auto-Focus ist eh nicht der schnellste und bei Maktro weniger wichtig - in meinen Augen. Meine Philosophie ist zwar eigentlich eher in Richtung lieber gleich das bestmögliche, anstatt zwei mal zu kaufen, aber für den Makro-Beginner sicher eine lohnende Sache! Meine Vermutung ist auch dass Non DI, DI und DI II sich möglicherweise auch in den Beschichtungen unterscheiden, die aus ökölogischen Gründen heutzutage nicht mehr genutzt werden - ob das jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil ist mag jeder selbst beurteilen.... |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |