SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta 50/1,7 AF umbauen für Canon EF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2011, 17:22   #1
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber wie das lösbar sein soll, die Blende zu stuern nach dem Umbau, wenn das Minolta das mechanisch erledigt, ist mir ein großes Rätsel. Du bräuchtes hier irgendwas, was es nicht gibt ...
...
Für MicroFourThirds gibt es Minolta-AF-Adapter, die eine primitive machanische Blendensteuerung per "Blendenring" am Adapter erlauben, indem sie mittels dieses Rings den Stift, der seitens des Objektivs die Blende schließt, in beliebig wählbarer Stellung blockieren.

Ob die Auflagenmaßdifferenz zwischen Canon-EF und Minolta/Sony-A groß genug ist, solch einen Adapter ohne Ausgleichslinse zu bauen, weiß ich allerdings nicht.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2011, 17:57   #2
Yttrium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber wie das lösbar sein soll, die Blende zu stuern nach dem Umbau, wenn das Minolta das mechanisch erledigt, ist mir ein großes Rätsel. Du bräuchtes hier irgendwas, was es nicht gibt ...

Und unterbringen im Objektiv wirst du das dann auch nicht mehr können, falls du selber was anfertigen könntest.
Ich dachte, das geht vllt irgendwie, dass ich das Minolta ins Gehäuse des Canons einbaue. Also quasi aus einem Canon 50/1,8 und einem Minolta 50/1,7 ein Objektiv mache. Lustig wäre es auf jeden Fall. Soll ja nur ein Spaß sein. Ich kauf mir dann noch ein richtiges 50er...

Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Für MicroFourThirds gibt es Minolta-AF-Adapter, die eine primitive machanische Blendensteuerung per "Blendenring" am Adapter erlauben, indem sie mittels dieses Rings den Stift, der seitens des Objektivs die Blende schließt, in beliebig wählbarer Stellung blockieren.

Ob die Auflagenmaßdifferenz zwischen Canon-EF und Minolta/Sony-A groß genug ist, solch einen Adapter ohne Ausgleichslinse zu bauen, weiß ich allerdings nicht.
Das wusste ich. Ich will aber keinen Adapter, sondern selbst was basteln. Naja, dann vergesse ich das Thema wohl mal ganz schnell

Zum Zeiss: Jetzt habe ich von nem Bekannten gehört, dass das Fokussieren bei Nikon gut ginge, aber bei Canon nicht. Bei Nikon gibt es eine bessere Fokussierhilfe. Bei Canon wird einem nur gesagt, wenns scharf ist. Bei Nikon hingegen auch, in welche Richtung man noch drehen muss. Er meinte, er hätte damit nicht fokussieren können

Ich fürchte, am Ende bleibt nur das Canon 50/1,2L Aber das war hier ja auch eig gar nicht das Thema...

LG, Melanie
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 18:08   #3
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Die Richtung des Fokussierens findet man schon ohne Pfeilchen heraus.
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 18:23   #4
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
Zum Zeiss: Jetzt habe ich von nem Bekannten gehört, dass das Fokussieren bei Nikon gut ginge, aber bei Canon nicht. Bei Nikon gibt es eine bessere Fokussierhilfe. Bei Canon wird einem nur gesagt, wenns scharf ist.
Darauf hab ich mich nie verlassen. Zum einen wirkt das nur an den AF-Punkten, zum anderen gibt es noch die gute alte Einstellscheibe.
An einer EOS 1V mit Standardeinstellscheibe kann man mit dem ZE 50/1,4 ohne jegliche elektronische Hilfe manuell fokussieren und auch mit einer 40D mit Ef-S-Einstellscheibe ist es absolut kein Problem.

Wer auf Richtungshinweise als Fokussierhilfe angewiesen ist, sollte MF-Objektive lieber im Laden lassen.
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 18:49   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Für MicroFourThirds gibt es Minolta-AF-Adapter, die eine primitive machanische Blendensteuerung per "Blendenring" am Adapter erlauben, indem sie mittels dieses Rings den Stift, der seitens des Objektivs die Blende schließt, in beliebig wählbarer Stellung blockieren.

Ob die Auflagenmaßdifferenz zwischen Canon-EF und Minolta/Sony-A groß genug ist, solch einen Adapter ohne Ausgleichslinse zu bauen, weiß ich allerdings nicht.
Nein, viel zu geringe Differenz. MFT ist da ein ganz anderes Thema, da gibt es durchaus Adapter, welche die Blendensteuerung (aber nur die) umsetzen können. Aber was solche Adapter kosten, verschweigen wir mal lieber

Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
Ich dachte, das geht vllt irgendwie, dass ich das Minolta ins Gehäuse des Canons einbaue.
Ich kann mich da nur wiederholen: vergiss es. Und ich meine auch gelesen zu haben, daß die beiden Canon 50 /1,8 optisch identisch sind
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2011, 18:56   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Da kann ich mich nur anschließen. Klar kann man prinzipiell die Minolta Blende mit einem Schrittmotor ansteuern und diesen durch einen Microcontroller, der da Protokoll der Canon versteht. Nur wirst du um den Aufwand wohl locker eine ganze Canon Ausrüstung bekommen.

Was ev. machbar wäre, wenn das Auflagemass überhaupt für den Adapter ausreicht ist die angsprochene Lösung, die Blende auf einen festen Wert einzustellen. Nur auch hier ist der Entwicklungsaufwand in keinem Verhältnis.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 19:00   #7
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Du könntest das Objektiv auch zerlegen und zusammensetzen und die Zeit stoppen. Das verbesserst Du dann, und wenn Du richtig gut darin bist, dann bewirbst Du Dich bei Leica.
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 20:10   #8
Yttrium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Zitat:
Zitat von Slowlens Beitrag anzeigen
Die Richtung des Fokussierens findet man schon ohne Pfeilchen heraus.
Das stimmt. Aber ob man dann die an VF sehr geringe Schärfeebene wirklich an die richtige Stelle platzieren kann?

Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Darauf hab ich mich nie verlassen. Zum einen wirkt das nur an den AF-Punkten, zum anderen gibt es noch die gute alte Einstellscheibe.
An einer EOS 1V mit Standardeinstellscheibe kann man mit dem ZE 50/1,4 ohne jegliche elektronische Hilfe manuell fokussieren und auch mit einer 40D mit Ef-S-Einstellscheibe ist es absolut kein Problem.
Nur will ich jedes mal die Mattscheibe tauschen? Ich fürchte nein...

Zitat:
Zitat von Slowlens Beitrag anzeigen
Du könntest das Objektiv auch zerlegen und zusammensetzen und die Zeit stoppen. Das verbesserst Du dann, und wenn Du richtig gut darin bist, dann bewirbst Du Dich bei Leica.
Jau, und das ganze filme ich dann noch und trete bei "Wetten dass,...?" auf
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 20:39   #9
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
Nur will ich jedes mal die Mattscheibe tauschen? Ich fürchte nein...
Muss man auch nicht. Die Ef-S ist das Crop-Äquivalent zur Ee-S für die 5D (alles original Canon!). Sie sieht exakt so aus wie die Originaleinstellscheibe, mit dem Unterschied, dass die Schärfeebene etwas kleiner dargestellt wird und man so erheblich genauer fokussieren kann. Bei lichtschwachen Objektiven ist sie etwas dunkler als die Standardvariante – mir war das egal, da ich sowieso nur lichtstarke Objektive habe.

Ich würde keine Kamera mehr ohne eine solche Einstellscheibe nutzen wollen. Auch mit AF-Optiken.
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 19:49   #10
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich kann mich da nur wiederholen: vergiss es. Und ich meine auch gelesen zu haben, daß die beiden Canon 50 /1,8 optisch identisch sind
Sind sie auch nach meinen Infos, aber das hat sie wohl überlesen. Von derartigen Bastelprojekten habe ich noch nie gehört (Minolta-EOS), warum auch. Recht gut sollen auch die alten Olympus 50 1.4 Zuiko´s sein und das lässt sich adaptieren. Das Sigma ist allerdings auch recht gut denke ich, wobei ich eher zu original Canon tendiere.

Wie hast denn geschafft das dein Canon zerfallen ist, ich nutze es schon 5Jahre ohne Probleme und habe es gebraucht gekauft.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (03.10.2011 um 19:51 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta 50/1,7 AF umbauen für Canon EF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr.