Zitat:
Zitat von EmEmBerg
... nimm zwei Stative.
Eines mit Neiger für den Schirm (diesen soweit wie möglich eingeschoben).
Das Andere für den Blitz.
Ist zwar unhandlicher, das Thema Stangendurchbiegung (gerade beim 215-er kräftig) hat sich aber erledigt.
Gruß
Michael (EmEmBerg)
|
Nimm ein gescheites Stativ, dann braucht es keine zwei und alles sitzt da, wo es hin soll.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Also bei mir verändert es die Charakteristik,wenn ich den Kopf soweit rausfahre es gibt m.E. nur ca. 10cm Spiel beim optimalen Setting.
An sich kannst ja den Reflektor dann ganz weglassen, weil die Röhre ja nicht nach hinten abstrahlt. Dann hast die richtige Position und die opt. Leistung.
Bei mir geht der Schirmreflektor bei 1m Schirm genau, bei den Paras aber nicht.
|
Der Reflektor hat schon seinen Sinn, er erhöht die Lichtausbeute erheblich. Da der Schirm einen elliptischen Paraboloid bildet, gibt es natürlich auch einen Brennpunkt, indem idealerweise die Lichtquelle sitzt. Bei einem Schirmreflektor der hier besprochenen Art sitzt die Lichtquelle vor dem Schirm, ohne Reflektor geht also das Licht verloren, das erst gar nicht in den Schirm trifft. Du hast ja schon erkannt, dass das Verändern der Schirmposition auch die Lichtausbeute und Lichtcharaktertik verändert.
Schirme, die mit einer Lichtquelle ohne Reflektor keinen Verlust haben, müssen den Brennpunkt im Inneren des Schirms haben. Der Schirmkörper ist dabei deutlich weiter nach vorne gezogen und kann alles Licht der Lichtquelle nutzen, ohne dass Strahlung seitlich verloren geht.
Das ist einfach nur ein bisschen Mathematik, dann kann man für die eigenen Schirm-Blitz-Kombinationen die ideale Anordnung aller Elemente ausrechnen. Ich habe deshalb auf meinen Schirmstielen Markierungen angebracht, um je nach Blitzkopf die richtige Einstecktiefe auf Anhieb zu treffen.
Zitat:
Zitat von mrrondi
Also wäre eigentlich der Reflektor gar nicht von nöten, wenn ich den Blitzkopf in den Schirm schiebe oder ?
Was soll ich mir dann den teueren Schirm von Priolite kaufen ?
Für meine zwei Schirme habe ich 70,00 Euro bezahlt.
An den dritten Kopf kommt meine OKATABOX und gut ist.
Was will ich mehr - ehr weniger weil ich kein Kabel und Strim brauch :-)
|
Doch, bei dem hier besprochenen Schirm macht er Sinn.
Die Frage, warum man teuerer Produkte kaufen sollte, lässt sich unterschiedlich beantworten. Allerdings wird ein Test verschiedener Schirmhersteller dir schnell zeigen, dass die Unterschiede in der Lichtausbeute doch erheblich sind. Auch Qualitäten und Detaillösungen spielen eine Rolle. Zudem ist beim PRIO GIANT der Weitwinkelreflektor im Lieferumfang enthalten, der Preis relativiert sich dann doch erheblich.
Warum Leute sich die relativ teuren PRIOlite kaufen, um dann am Zubehör zu sparen, erschließt sich mir ja nicht. Wer einmal mit hochwertiger Ausrüstung gearbeitet hat, weiß die Unterschiede schnell zu schätzen. Eine Diskussion, warum man nicht auch mit Billiglösungen arbeiten kann, die gleichwertige Ergebnisse erzielen, erübrigt sich dann komplett.
Allerdings sehe ich auch, dass es zwischen Berufsfotografen und Hobbyisten einen erheblichen Unterschied gibt. Zeit ist für den Berufsfotografen Geld und wenn beispielsweise für ein Shooting eine Stunde mehr gebraucht wird, ist geldwerte Zeit verloren. Der Hobbyfotograf hingegen hat Zeit, da er ja in seiner Freizeit fotografiert. Setzt man ein Stunde mal mit dem Gegenwert von 50,- EUR Brutto an, so ist der "teure" PRIO-Schirm nach drei Shootings bezahlt und danach verdient man gegenüber der Billiglösung bei jedem Shooting weitere 50,- EUR. - Das ist jetzt etwas idealisiert, zeigt aber, warum die Frage nach Billiglösungen sich ausschließlich im Hobbybereich stellt.
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Yep, mrrondi, so isses...
Oder den Reflektor ganz weglässt. Mehr Weitwinkel geht dann ja gar nicht, wie bereits richtig bemerkt  .
|
Nein, so ist es genau nicht, wie ich ja weiter oben schon ausführe. Weitwinkel bedeutet nicht weiten Abstrahlwinkel, sondern Abstrahlwinkel, der im Rahmen der geeigneten Parameter das beste Ergebnis erzielt, was sprachlich mit weit gleichgesetzt wurde, um den Unterschied dem Laien zu verdeutlichen, der natürlich prompt auf "weit" hereinfällt. - Gemeint ist letztlich den Abstrahlwinkel des Reflektors so auszulegen, das eine möglichst große Fläche des Schirms beschienen wird, ohne, dass an den Rändern des Schirms Strahlung verloren geht.