![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
es ist wohl allgemein bekannt, daß SLTs nur bei ab- und DSLRs bei zunehmendem Mond eingesetzt werden können, gerade auf der Nordhalbkugel, zumal bei Temperaturen, die im Schatten unter 20°C fallen können. Ups, vergessen: !!!!!!! Also: nimmt man nur die a55 mit nach Island und es geht eine Kamera kaputt (wie viele Ausrufezeichen muß ich hier setzen!?!), dann kann man nicht mehr weiter fotografieren. Außer natürlich, bei der defekten Kamera handelt es sich um die a700, dann ist es für die Urlaubsbilder nicht so schlimm, denn die liegt ja zuhause. Alles klar? Mir ist unklar, wie man einen einzelnen Satz so mißverstehen kann. Mal ernsthaft: Mein Vorgehen entspricht dem von "konzertpix", indem ich vorher auswähle, was ich brauchen könnte. Wenn ich mir etwas Spezielles vorgenommen habe, nehme ich nur ein oder zwei Objektive mit und das reicht dann. Auf Reisen jedoch nehme ich so viel mit, wie ich sinnvoll tragen und einsetzen kann. Ich habe mich nie über "zuviel" mitgenommene Objektive geärgert, genau so wenig wie (bei außergewöhnlichen Reisen) über eine a100 als Backup, nur, weil es nie zum Einsatz kommen mußte. Ich habe hingegen wohl erlebt, daß mein einziges Tele zwei Tage vor einem Ausflug in einen indischen Tiger Nationalpark seinen Dienst quittierte. Außerdem dient mir Reisefotografie nicht dazu, EIN perfektes Bild zur Ablösung der Fototapete mit nach Hause zu bringen, sondern eine Reise bietet, viel Gegend hin oder her, sicher Abwechslung genug, um nicht immer wieder durch gleichartige SWW-Landschaftsaufnahmen schlicht zu langweiligen. Ein Fjord ist schön, hundert nicht mehr. Außerdem fängt Reisefotografie für mich noch mehr ein, als auf dem Bild für einen Außenstehenden sichtbar wird: eine Verbindung mit der Situation oder Stimmung an einem Ort oder zu einer Zeit, das ist persönlich und (gelingt leider viel zu) selten ein Bild, das einen Dritten anspricht, mir aber sehr wichtig. Nur als Beispiel: von meiner letzten Reise habe ich Portraits mitgebracht, die hier einer technisch-kritischen Betrachtung schwer standhalten (im Gegenlicht bei ISO3200 ohne Aufhellblitz), mich aber direkt in die Zeit zurückversetzen und die Freundlichkeit dort wieder fühlen lassen. Was war ich froh, daß ich bei einbrechender Dunkelheit einfach mal das lichtstarke 50er draufgesetzt hatte, das sonst fast nie zum Einsatz kam. Wenn man in Island oder wo auch immer nur ein weiteres Kalenderblatt für's nächste Jahr füllen möchte weil man ohnehin genug gute Bilder hat und schon zig Mal dort war, nun, vielleicht käme ich dann nur mit einem 16-35 aus. Sofern ich ein 16-35 hätte, aber das ist ein anderes Thema, der TO hat ja auch keines. Ich denke, wenn man sich klar macht, was man auf der Reise will und was man auf der Reise fotografieren will, dann beantwortet man sich die Frage der Zusammenstellung ganz einfach selbst. Frank |
|
![]() |
![]() |
|
|