Zitat:
Zitat von *thomasD*
Wenn du die beste Darstellung bei 100%-Ansicht haben möchtest, nehm die A850/A900, setze die JPG-Einstellung auf 6 MP und stelle die anderen Kameraparameter entsprechend knackig ein - fertig.
|
Ja, das ist eine sehr praxisgerechte Variante, wenn man - z. B. an einer Veranstaltung - viele Bilder mit wenig Auflösung braucht. Die Qualität ist - speziell wenn man noch DRO Level 3-5 gekonnt einsetzt - exzellent, und zwar direkt aus der A900.
Zitat:
Zitat von klex
...
Spielt die Sensorgröße denn hierbei überhaupt eine Rolle?
|
Im Prinzip nicht.
Zitat:
Zitat von klex
Wenn eine Kamera als Beispiel 20MP hat und ihr Sensor erreicht bei ISO XY eine Linienauflösung von 2000 LP, dann ist es doch eigentlich egal, ob diese Kamera diese Auflösung über einen Vollformatsensor erreicht, oder einen APS-C Sensor, denke ich? Oder sehe ich etwas falsch?
|
In der Praxis sieht's etwas anders aus. Ich wette, dass die "gleichen" 24MP der A900 und der A77 anders aussehen werden. Vom Objektiv über die "ideale Blende" bis hin zu "SLT vs SLR" und AA-Filter sowie unterschiedliche Pixeldichte haben wir einen Haufen unterschiedlicher Einflüsse, die im Bild schlussendlich sichtbar werden.
Nehmen wir einmal das Auflagemass: Weil A900 und A77 das
gleiche Auflagemass haben, ist natürlich ein 2.8/11-24mm (für APS-C) viel schwieriger zu bauen als ein 2.8/16-35mm (für Vollformat). Also tippe ich darauf, dass Superweitwinkel an den 24MP der A900 bessere Resultate geben werden als Superweitwinkel an der 24MP a77.
Klar ist natürlich, dass - bei gleicher Blende und gleichem Bildwinkel - die Schärfentiefe unterschiedlich ausfällt. Kommt dann dazu, dass man für eine "kleine" SLT tendenziell auch "kleine" (sprich lichtschwache) Objektive wählt, so wird der Unterschied bei der Bildwirkung dramatisch. Zudem haben grössere Pixel wesentlich weniger Mühe mit höheren Kontrasten - gleiche Sensorgeneration vorausgesetzt.
Auch wenn jeder einzelne dieser Effekte für sich genommen nur zu 20% "Verbesserung" der Bildqualität führt - fünf solche "Kleinigkeiten" ergeben zusammengenommen eine absolut sichtbare Steigerung von ursprünglich 100% auf neu 250%.
Das ist es, was Vollformat-User immer wieder rapportieren - die Summe kleiner Eigenschaften, die zusammen ein "anderes Feeling" ergeben.
Zitat:
Zitat von klex
...
Aber wenn, dann bitte mit einer Begründung die jedermann plausibel sein wird und nicht weil man es sich bloß anders denkt, aber in Wirklichkeit garnicht weiss und erläutern kann.
Danke 
|
Klar. Ich hoffe, dass Dir diese Hinweise inkl. Begründung aus der Praxis etwas gebracht haben ... falls ich zuwenig klar war, einfach nachhaken. Oder eine A900 ausleihen :p
Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Klex, ein Bild ist nicht einfach dann ein perfektes Bild, wenn die Technik optimal ist.
Für manche Ohren klingt eine CD einfach nicht perfekt, fpr das absolute Musikerlebnis muß dann doch das gute alte Vinyl herhalten. Und das, obwohl technisch gesehen die CD definitiv besser klingen müßte. Exakt argumentieren braucht man hier gar nicht, es spielen viele Emotionen dabei eine Rolle, die einen subjektiv das gewünschte Ergebnis erleben lassen.
|
Absolut einverstanden. Ich habe hier ein Zeiss Biotar 5.8cm 1:2 (ca. 1938), das kürlich bei Konzertpics eine deutlich bessere Figur machte als das (ausgeliehene) Sigma 1.4/50mm - zumindest an der A700. Obwohl die Messresultate für das Sigma um Welten besser sind als die des Biotars, hatten die Biotar-Bilder mehr Charakter - und die des Sigma waren schlicht unscharf. Systematischer Fehlfokus :p
An der A900 sah dann alles wieder ganz anders aus: Untolerierbare Randfehlers des Biotars am Vollformat bei Offenblende, aber justierbarer (Fehl-)fokus beim Sigma.
Es kommt auf viele Faktoren an ...
...
Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Dasselbe sehe ich hier bei den Sensoren. Daß die Werte bei der A900 nicht so gut ausfallen wie bei mancher APS-C-Kamera ist eine Seite der Rechnung - deine Seite.
|
...nicht so gut?? Woher hast Du denn das

?!? DxO gibt zB dem A900-Sensor
pro Millimeter mehr Linien als dem der A700 - die doch eigentlich eine höhere Pixeldichte hat - je nach Objektiv 5-20% ...!! Und nimmt man dann noch den linear um 1.5x grösseren Sensor dazu, so kommt man auf eine
linear bis zu 1.8fache Auflösung ... gegenüber der A700. Das wirkt sich absolut sichtbar aufs Bild aus
Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Daß mit der A900 aber Bilder gelingen, für die man bei APS-C gar nicht existierende Objektive benötigen würde, ist die andere Seite der Medaille - meine und sicher auch von vielen anderen hier, die ihre A900 & A850 für nichts in der Welt außer große Nikons oder Canons hergeben würden. Insofern machte mein Einwurf sehr wohl Sinn. Selbst wenn für manchen hier das ganze nur subjektiv gewesen ist.
|
Genau

... Ich bin nicht mehr "der" Konzertfotograf (als 18jähriger war das anders) - und trotzdem erhalte ich mit der A900 die
deutlich besseren Konzertpics als mit der A550 - die doch ISO-mässig so viel besser sein soll ...
Die A900 lässt sich an Konzerten mit meinem bald 25jährigen MinAF 1.4/85mm sehr gut bei Offenblende und ISO 200 oder 400 nutzen. Die A550 verlangte nach Abblenden auf f2 - und wenn dann noch ein leichter Backfokus dazu kommt, muss ich sogar auf f2.8 oder f4 gehen, um optimale Detailauflösung am kleineren Sensor zu bekommen. Solche Bilder aus der A550 rauschen dann
deutlich stärker als die aus der A900 :p ... und dass dann das Spiel mit Schärfe/Unschärfe nicht mehr funktioniert, dürfte ebenfalls klar sein ... Zu guter letzt bin ich mit dem Sucher der A900 "mitten im Geschehen", beim Tunnelblick der A550 eben nicht mehr ... die Emotionen kommen nicht mehr richtig rüber
Zitat:
Zitat von Prakticus
Das ist natürlich richtig.
...
Den CCD-Sensoren wird manchmal nachgesagt, dass sie schärfer als die CMOS abbilden; aber ich denke das ist eher eine Frage der Kameraabstimmung.
|
JPGs und RAWs aus der A100 (10MP, CCD) haben deutlich mehr Details als die aus der A700 (12MP, CMOS).
Es ist kein Zufall, dass Leica (M9, S2) ebenso auf CCDs setzt wie Pentax (645D). Auch wieder so ein Faktor, der für sich allein genommen zwar sichtbar ist, aber nichts Dramatisches bewirkt. Wenn jemand aber zielgerichtet viele Kleinigkeiten in die richtige Richtung optimiert, kommt etwas komplett anderes heraus, als wenn jemand überall im Sinne von Rationalisierung "optimiert"...
Gr Steve
---------- Post added 17.07.2011 at 18:05 ----------
Zitat:
Zitat von Jan
Üblicher Weise nicht, aber es gibt Bilder, die so scharf / kontratreich sind, dass sie zwischen anderen durchaus technisch gelungenen Bildern regelrecht hervorstechen, bei mir sind das Bilder mit dem 45/2,8,
...
|
... könntest Du Objektiv und Kamera nachvollziehbar spezifizieren? Das hilft immer ungemein, die Diskussion sinnvoll zu gestalten
(Das einzige 2.8/45mm im Minolta-System war ein Tessar-Typ aus den 1960er Jahren - sicher leistungsmässig kein Highlight. Und bei Sony gibt's nix in die Richtung ...)
Merci
Steve