![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.530
|
Zitat:
Aber, die Frage die sich stellt ist doch, wann man welchen Weg beschreitet. Bis zu einem bestimmten Punkt (eventuell sogar aufgrund der mangelnden Akzeptanz des Marktes) zweigleisig zu fahren mag ideal erscheinen. Aber dieser doppelte Weg frisst auch mehr Resourcen und es könnte - muss nicht - sinnvoller sein, den radikalen Schnitt zu machen. Zwei Gründe hierfür: 1. Die Bündelung der Resourcen. 2. Das Vertrauen in die eigenen Entwicklungen - wer von uns weiß denn schon wie EVF MK III aussehen wird, wir "kennen" gerade mal Mk I und spekulieren über Mk II aufgrund der Rumours! Ob die SLT Technik dann im AF-Bereich noch Vorteile bieten kann...who knows. Status Quo: Der EVF liegt noch deutlich hinter dem OVF. Der ambitionierte und der Profi will OVF. Sony geht den EVF Weg - sicher nicht nur um Produktionskosten zu sparen. Auch wenn dies die Konkurrenten schon heftig treffen kann, wenn die A77 unter 1000 € liegt und das kann was bisher so "rumort". Sprich: Das Risiko des eingleisigen Vorgehens darf nicht aus den Augen verloren werden - allerdings sind die anderen Hersteller aktuell wohl auch eingleisig unterwegs..was wenn dieser Weg in 3, 4 oder 5 Jahren kein Potential mehr hat? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Meine - auch schon im vorigen Beitrag - angesprochene Befürchtung ist die, daß der Markterfolg der Alpha 700 und der beiden großen Alphas einfach nicht reichte. Und die hatten damals noch nicht mal eine "billigere" SLT-Konkurrenz aus dem eigenen Hause. Und die "kleinen" SLTs sind vermutlich so erfolgreich, daß Sony die Risiken in dem Bereich mittlerweile abschätzen kann. Eben weil ich den elektronischen Sucher teilweise deutlich hinter dem optischen Sucher sehe, würde ich mir als Kunde die Zweigleisigkeit wünschen, ungeachtet aller betriebswirtschaftlichen und Ressourcen-Fragen, die sich Sony stellen muß. Ich fürchte, daß wir, die Kunden in der Vergangenheit einfach nicht "ausreichend" gekauft haben. Die Alpha 700 war - als sie auf den Markt kam - ein durchaus gutes Angebot, die beiden KB-Alphas sind es meiner Meinung nach auch heute noch. Bei den SLTs kann Sony sich möglicherweise in der Tat einen Vorsprung vor der Konkurrenz erarbeiten und läuft nicht hinterher. Rainer ---------- Post added 28.06.2011 at 17:34 ---------- Zitat:
Nur ich fürchte, daß es einfach zu wenige A900-Kunden in der Vergangenheit gab. Nicht umsonst hat Sony das KB-Format komplett in Frage gestellt. Und es gibt da meines Wissens keine verbindliche Antwort zu, auch wenn diverse Gerüchte anderes besagen. Aber die aktuellen KB-Format-Gerüchte bezweifle ich persönlich ziemlich. Wir reden hier über eine "gesicherte" A77. Eine A99 sehe ich noch gar nicht. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.530
|
Zitat:
Der VF Kunde ist nicht gleich APS-C Kunde, oder sagen wir A700-A900-Kunden ticken anders. Aber das Geld wird unten verdient, der Ruhm oben. Rumvoll zugrunde gehen ist aber auch nicht erstrebenswert... Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich könnte mir sogar vorstellen aufgrund des "WW-Vorteils" der VF sogar eine A99 der A77 vorzuziehen - nur bisher schrecken mich einfach diese riesigen Gehäuse (A900) ab - und das 16/2 (no Fish!) fehlt einfach ! Das Kit A99+24/2+500/4 für 9.900 € wäre doch ein Sahne-Schnäppchen! ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Da hast du wirklich recht... *hicks*. ![]() Zitat:
1) Deutlich billiger 2) Trotz großem Sensor deutlich kompakter 3) Performance wie Bilder/s kaum noch durch Mechanik beschränkt. Mit einer SLT wäre vielleicht eine bezahlbare "sportliche" Vollformatkamera denkbar, die auch nicht unhandlicher ist als heutige höherklassige APS-C-Gehäuse. Was da genau kommt dürfte in hohem Maße vom Erfolg und der Akzeptanz der A77 abhängen - denn dieses Modell wird beweisen müssen, ob Sony mit ihrem SLT-Konzept auch höhere Ansprüche befriedigen kann und ob sie die ewigen Bedenkenträger ob der elektronischern Sucher und durchlässigen Spiegel marginalisieren kann. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 150
|
Ich stells mal so in den Raum:
Nikons D7000 kostet Body only 950.- Die D300 kostet 1200.- Die D700 als kleinste VF kostet 2100.- Die Canon 60D kostet 950.- Die 7D kostet 1500.- Die 5D als kleinste VF 1900.- Sony A55 - kostet 750.- Sony A77 - UVP anscheinend 1000.- ca Also wenn EVF so viel weniger kostet, eventuell kommt eine A88 in der 1500.- Euro Liga? SO wäre VF massentauglich, ich würde die 500 jedenfalls drauflegen. Ansonsten kann ich mir Vollformat nur mit EVF schwer vorstellen, da muss man echt mit dem Preis punkten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.530
|
Welche Preise vergleichst DU hier ? UVPs sicher nicht oder ?
Hier die "aktuellen" UVPs: Nikons D7000 kostet Body only 1.189.- Die D300 kostet 1.559.- Die D700 als kleinste VF kostet 2.450.- Die Canon 60D kostet 1.050.- Die 7D kostet 1549.- Die 5D als kleinste VF 2.249.- Sony A55 - kostet 750.- Sony A77 - UVP anscheinend 1000.- ca |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|