![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Das ist schon klar, aber solche differenzen lassen sich per EBV ausgleichen. Bei den oben gezeigten Bildern gibt es aber offenkundig einen erheblichen Detailverlust.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2011
Beiträge: 35
|
danke für die hinweise, z.B. mit dem offenen Fenster und der luftbewegung.
dies sollte gestern nicht so das thema sein (eher im Winter, wenn höhere Temperaturunterschiede da sind), obwohl da ja noch dachfläche (aufgeheizt?) davor war und der mond dazu noch relativ flach überm horizont stand. das bild auf dem display war quasi dauernd top, zumindest konnte ich dort keine schwankungen feststellen, und wenn dann war es ein stück wolke was da vorbei zog. gerade bei den SLTs dachte ich, das ich das auf die speicherkarte bekomm, was ich im display sehe. bei ner "normalen" DSLR habe ich diesen Komfort leider net. Zumindest bei der EOS500 vor 2 Wochen net - da bin ich von der A55 verwöhnt ![]() spiegelvorauslösung fällt bei den SLT raus, da der Spiegel ja fest ist. und wo ich gerade den mond-thread lese, stimmt, die fernbedienung hätte ich auch noch nehmen können. aber zwischen 2s und 10s selbstauslöser war kein unterschied zu bemerken, da sollte das dann auch wieder egal sein. aber ob die hose als Polster etwas unterm Objektiv gebracht hat?
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/966850 Geändert von olaschir (17.06.2011 um 01:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ein Fern/Kabelauslöser bringt schon mehr Schärfe. Was man aber auch nicht unterschätzen darf ist der 2 mal durchrauschende Verschluß! Der verursacht auch Verwacklungen. Das Stativ sollte aus diesem Grund bei einer SLT meiner Erfahrung her stabil sein (ich habe z.B. ein Berlebach Holzstativ). Natürlich darf der Kopf auch nicht schwächeln.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.06.2011
Beiträge: 170
|
Aber auch ein Standartobjektiv wird dadurch nicht schärfer ^^ Immerhin hat er "nur" ein Reisetele benutzt.
__________________
please don't shoot me. thanks. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Aber man vermeidet dadurch das Verwackeln durch das Auslösen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@StefH
Naja - ein 2s oder 10s Selbstauslöser löst dieses Problem ebenfalls. Es fehlt meines Wissens nach auch immer noch ein auch nur halbwegs schlüssiger Beleg dafür, dass der Verschluss der SLTs an derartigen Unschärfen schuld sein soll. Kamera mit "Hosendämpfung" auf vermutlich nicht sonderlich stabilen kleinen (leichten?) Stativ an einer witterungsmäßig grottigen Nacht, vom Balkon aus mit Reisesuppenzoom - klar bei solchen Voraussetzungen kann es ja nur noch der böse SLT-Verschluss sein. ![]() @Reisefoto Tolles Mondbild! - aber nicht am selben Tag und unter phänomenal unterschiedlichen Umständen entstanden. Auch die Argumentation, dass die 1120mm gegenüber den 200mm des Suppenzooms hier eher ein Nachteil sein sollen, leuchtet mir nicht ein. Klar: Die höhere Brennweite macht für Verwacklungen anfälliger, allerdings wird beim 200mm Objektiv der Mond ja ebenfalls füllend beschnitten, was neben dem Auflösungsverlust hier einen durchaus ähnlichen Effekt hat. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|