![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Schwarzenbruck
Beiträge: 45
|
Super danke ! (Fast) Alle Unklarheiten bereinigt...
Frage zum CZ1680, es wird immer angedeutet dass das Objektiv beim rumlaufen selbständig herausfährt. Wie ist es in der Praxis ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Da muss man schon richtig sprinten dass sich da was rührt ![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
So auch meine Erfahrung. Ich hatte vor dem 16-80 auch das 16-105 und das tam 17-50, die vermisse ich lange nicht mehr. (gut, ein 1,8/35 ist auch noch da...)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Vorher hatte ich auch das 17-50 von Tamron, war oben rum einfach zu kurz für mich.
An meiner alten a200 war aber f2,8 schon angenehm weil die Cam ja nicht gerade als Lowlightwaffe bekannt ist. An der a550 vermisse ich die Lichtstärke aber nicht mehr. An der 580er ist das dann erst recht kein Thema mehr. Und das Zeiss 16-80 ist auch noch kompakter und leichter als das Tamron 17-50 ![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Schwarzenbruck
Beiträge: 45
|
Ok. Also Update.
Folgende Möglichkeiten: 1. SAL 1680 + Tamron 70-200 f 2,8 2. Tamron 17-50 + Tamron 70-200 f 2,8 3. SAL 16105 + Tamron SP70-300 oder Tamron 70-200 f 2,8 4. SAL 16105 + Tamron SP70-300 Nr. 1 deckt alle Bereiche die ich brauche... ist leider die teuerste ![]() Nr. 2 die günstigste mit Abstrichen Nr. 3 von der Brennweite mehr als genug... Nr. 4 ...Low Budget variante |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ich würde sagen: Zeiss 16-80 und Tamron SP 70-300
![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das ist auch mein Tipp. Ich habe das CZ 16-80 jetzt vier Jahre und es hat etliche robuste Einsätze hinter sich und auch einen Sturz makellos überstanden. Im Nahbereich ist es nicht so gut wie oberhalb von 2m, aber durchaus brauchbar. Beispiele findest Du z.B. in dem Link unten rechts in meiner Signatur (die Nahaufnahmen sind Ausschnitte). Der Lichtstärkenunterschied zum Tamron 17-50 ist am kurzen Ende marginal. Wenn Du ein lichtstarkes Objektiv haben möchtest, kaufe Dir das Sony 1,8/35 DT, das ist dann wirklich deutlich lichtstärker. Der Brennweitenbereich von 50-80mm ist sehr nützlich, darauf würde ich ungern verzichten.
Zitat:
Preisgünsige Alternativen: Allerdings solltest Du Dir überlegen, ob Du nicht erstmal nur mit dem Kit 18-55 einsteigst. Wenn Du ein gutes Exemplar erwischst, sollte es für die meisten Zwecke ausreichen. Ich würde sagen: Entweder das Kit oder das Zeiss. Alles dazwischen kostet viel Geld, bringt Dich aber nicht viel weiter, weil entweder der Brennweitenbereich zu klein, oder die Qualität nicht deutlich besser als das Kit ist. Beim Tele gäbe es auch noch eine preisgünstige und verfügbare Alternative: Das Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2. http://geizhals.at/deutschland/a205158.html
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (09.05.2011 um 01:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Mein Zeiss fährt fast vollständig beim nach unten kippen aus. Ist zwar etwas störend, gibt aber schlimmeres.
Alles in Allem ist das Zeiss eine super Optik und sehr empfehlenswert. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Immerhin ist es sehr scharf, außer vielleicht bei Offenblende am Rand. Und es hat natürlich einen optimalen Brennweitenbereich für ein Reisezoom an Cropfaktor 1,5. Verzerrung und Vignettierung kann man nachträglich rausrechnen (natürlich unter leichtem Bildwinkel-/Dynamikverlust). Es kommt also immer drauf an, was man damit macht. Aus gutem Grund gibt es nicht nur ein Objektiv pro Brennweitenbereich. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Bei Architektur und Makros will man im Normalfall sowieso mehr Tiefenschärfe und im Regellfall wird man da auch noch weiter abblenden als f3,5-4,5. Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold Geändert von el-ray (08.05.2011 um 23:30 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|