![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Es gibt vor allem so viele Filme, die alle eine gänzlich unterschiedliche Wiedergabe liefern. Das ist doch das Schöne am Film. Das gibt es bei Digital eben nicht. Einheitslook halt. "Clean". Vom Dynamikumfang und vom "Clippen" in den Lichtern gar nicht zu reden. In meinen Augen ist Film noch sehr "lebendig". Abseits jeglicher Auflösungsdiskussion, auf die der Vergleich Film-Digital so gerne reduziert wird. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
bei mir rennst du da offene Türen ein ![]() ich hatte mir sogar vor 2 Jahren noch eine "gute F5" geleistet...um mit mir selbst "kompatibel zu sein" ![]() und KB muss man mal etwas geraderücken.... ![]() 95% der KB Kameras wurden nur zum knipsen gebraucht... schon damals erinnere ich Amateure die auf RF Kameras umstiegen, denn ... es gab ja auch sehr preiswerte Modelle von 6x6 bis 6x9, das war mehr wie das doppelte bis vierfache in Information....und damit weniger Korn! auch ich habe einige KB-Dias, die in derr Proektion perfekt aussehen... aber zum Scannen nicht taugen, das muss man einfach hinnnehmen ![]() aber immer schon haben Fotografen dann die größeren Formate genommen.... nur digital sind sie kaum bezahlbar...egal ob man damkit Geld verdient oder nicht ![]() das Problem heute ist nur....das alles auf KB Format DSRL reduziert ist ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Naja, wenns überhaupt digitales Mittelformat gäbe. Was heute als digitales Mittelformat bezeichnet wird, ist gerade mal Faktor 2 (in der Fläche) von Kleinbild und gerade mal die Hälfte in der Fläche von 6x4,5. Und 6x4,5 war "kleines" Mittelformat. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 355
|
Das Thema beschäftigt mich auch schon lange. Ich habe folgende Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir bei der Meinungsbildung helfen.
1. Zeitaufwand: Das Scannen kostet (Mal geschätzt) 120 - 180 Sekunden = 3 Minuten!!! Das Abfotografieren mit Lichtplatte und Makro und a700 vielleicht 10 Sekunden. 2. Lässt sich Silverfast auch auf das Digitalformat Raw oder Jpeg der a700 anwenden? Wie sieht es mit "Staubentfernen" aus. Verwendet ihr diese Automatik? 3. Ich war zu faul nachzuforschen. Ist Silverfast auch einzeln erwerbbar? Danke für Eure Info Veit |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (29.04.2011 um 02:55 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Ich denke, die reine Scanzeit ist nur ein Teilaspekt. Wenn Du sehr viele Dias hast, dann ist das sehr viel Arbeit. So oder so. Zitat:
Ich verwende beim Coolscan die automatische Staubentfernung (geht nicht bei SW oder Kodachrome). Wertvoll. Beim Diafilm habe ich beim Abfotografieren die Scanprogramme überhaupt nicht zur Nachbearbeitung verwendet. Nur für Negative zur "Invertierung", aber Nachbearbeitung in Lightzone. Beim Coolscan nehme ich das mitgelieferte Nikon Scan Programm (bin aber nicht sicher, ob das unter Windows 7 läuft!). Aber nur zum Scannen. Auch hier Nachbearbeitung in Lightzone. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
tja...einige Irritation geistern hier ja immer noch rum ![]() Scannerzeit: alleine die Vorarbeit, aufstellen reinigen, sortieren...diverse Stunden ![]() Volles Format scannen....viele Minuten ohne Garantie, denn oft genug muss man nachlegen ![]() Beispiel SUII beim 4x5>>> Vorscan= 2 Minuten, Grobscann+Einstellen =5 Minuten... dann Feinscann =Lockere +++10 Minuten.... dann weiter in PS usw ![]() KB-Scannen.... es wir meist zuviel Voodoo reingeredet... 1) ICE ist nett, macht ein Bilder aber butterweich(siehe Stuessi!) 2) Diarahmen...meist destruktiv weil viel Bildbeschnitt ![]() 3) Filmstreifen setzt Feedergeärt voraus...erzeugt zusätzlich Staub 4) Silverfast (ich mags nicht) nur was willst du machen wenn die Herstelle nix vernünftiges liefern ![]() die Nikon Scannsoftware aber finde ich recht gut...die von Minolta war auch nicht schlecht der Trick bei KB ist eigentlich>>> gutes vorsortieren... also keine Mixed Bilder hintereinander laden....denn das erhöht den Zeitdruck erheblich, dagegen "gleiche Bilder" machen es deutlich leichter ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 355
|
Danke für die guten Antworten.
Wie GPO sagt, sehe ich auch die Hauptarbeit im Vorsortieren, Aussuchen und Entstauben der Dias. Das Auflegen eines Dias auf eine Maske der Leuchtplatte stelle ich mir theoretisch einfach vor. Aber wie gesagt, das sind z.Zt. noch theoretische Überlegungen. LG Veit |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|