![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Zitat:
Nicht alles was uns von den Kameraherstellen als Segen der Zukunft gepriesen wurde hat sich letztendlich durchgesetzt. Ich denke da vor allem an die Motor-Zooms der xi-Objektive wo man auch glaubte eine bewährte Technik aus Kompaktkameras auf SLRs übertragen zu können. Wie wir alle wissen, war dies ein großer Flop. Gruß Roland |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Vor ein paar Jahren wurde ich noch ausgelacht, als ich sagte, dass wir doch Unterbelichtung auch in der Kamera schon korrigieren können, ohne die Belichtung des gesamten Bildes zu verändern (jpg); jetzt haben wir DRO und es gibt Forschungen, HDR mit nur einer Aufnahme zu realisieren, indem die Einzelsensoren auf dem Sensor je nach Helligkeit unterschiedlich lang/empfindlich belichten. Da steckt auch bei den EVFs in den nächsten Jahren noch mehr Potenzial drin als so mancher glauben will - ob das allerdings auch rentabel für den Massenmarkt ist, weiß der Himmel. Darüber hinaus denke ich, dass das eine Entscheidung ist, die die Firmen sowieso treffen werden, egal ob das den Fotografen passt oder nicht...
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
Verhält sich ähnlich wie bei einem echten Konzertflügel und dem digitalen "Flügel aus der Dose". Sicher, das klingt schon ganz gut für so eine Büchse, und es gibt eine ganze Reihe Anwendungen wo die Dosensounds ausreichend und/oder zu bevorzugen sind. Letztlich aber bleibt es immer nur eine Annäherung und wird niemals ein vollwertiger Ersatz. Stärke der digitalen virtuell analogen Klangerzeugung liegt dort, wo es darum geht neue Klänge zu schaffen die keine Entsprechung in der Realität haben. Sobald es aber darum geht das Reale/Natürliche nachzubilden, bleibt es immer ein Abglanz der Vorlage. Aus dem gleichen Grund wird auch ein elektronischer Sucher sich nur maximal annähern können, jedoch niemals den optischen Sucher ersetzen. Er hat, wie oben, seine Stärken dort wo es keine Entsprechung beim optischen Sucher gibt. Zusatzinformationen, Darstellung von Belichtungsvariationen etc. Aber bei der Kernkompetenz des optischen Suchers, der schieren Darstellung der Realität, wird er immer nur Kompromiss bleiben. Dennoch ist er gut und nützlich. Verschiedene Anforderungen benötigen nun einmal unterschiedliche Verfahren. Nur weil Fußballer in ihrem Spiel einen Basketball ablehnen ist er nicht nutzlos, sondern für ein anderes Ballspiel die optimale Lösung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Ja, von einem vollwertigen Ersatz habe ich auch nicht gesprochen, sondern von einem "Workaround" etc. Aber so wie viele Musikalienhändler auch heute schon guten Gewissens digitale Flügel empfehlen (wir haben neulich ein Angebot für 7800,- bekommen... da hole ich mir lieber einen gebrauchten Flügel), so werden auch beim Sucher die Unterschiede immer weiter verschwinden - und viele werden den Unterschied gar nicht mehr wirklich wahrnehmen. Darin liegt doch das eigentliche Problem.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|