Zitat:
Zitat von binbald
Frage:
Was ist der praktische Nutzen beim Unterschied von mittenbetonter vs. Mehrfeldbelichtungsmessung?
|
Die interne Belichtungsmessung der Kamera errechnet einen Lichtwert, der auf die auf die korrekte Belichtung von 18% Grau ausgerichtet ist. Die Mehrfeldmessung bezieht das gesamte einfallende Licht in die Rechnung ein und bildet einen "Durchschnittshelligkeitswert". Dabei wird das Sichtfeld in verschieden (je nach Modell) fein detaillierte Waben oder Zonen eingeteilt.
Bei der mittenbetonten Messung wird das einfallende Licht in der mittleren Region stärker gewichtet, als das einfallende Licht in den Randbereichen.
Eine weitere Verfeinerung ist die Spotmessung. Hier ist es möglich die Belichtung auf einen kleinen, ausgewählten Bereich des Sichtfeldes (ca. 3-5%) errechnen zu lassen.
Meine Frage:
Wie funktioniert das Prinzip einer Messsucherkamera?