![]() |
Jeder kann mitmachen bei - Was ist eigentlich?
Nach einem langen Telefonat mit einem Forenkollegen hatte ich später folgende Idee.
Ein User stellt eine Frage, aus dem Bereich der Fotografie. Bedingung ist, dass sie aus diesem Bereich und dem nahen Umfeld stammt. Weiß jemand die Antwort, postet er diese im hier, nicht jedoch, ohne eine neue Frage zu stellen. Damit wir sehen, ob und wie es läuft, fange ich einfach mal an. Was ist eine Blende und wozu braucht man diese? Ich wünsche Euch viel Spaß und eine rege Teilnahme. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. |
So wie ich das verstanden habe, hast du vergessen eine neue Frage zu stellen. :roll:
|
Dann versuche ich mich auch mal an einer Antwort, Alex' war ohnehin etwas unvollständig.
Eine Blende ist eine Vorrichtung, mit der der Einfall von Licht - z.B. ins Objektiv - verhindert wird. Man kann ihrem Zweck nach verschiedene Blenden unterscheiden; für uns Fotografen sind dabei vor allem die Streulichtblenden vorm und die Irisblenden im Objektiv interessant. Erstere reguliert den Einfluss von nicht zum Motiv gehörendem Streulicht auf das erzeugte Bild, letztere ist ein variabler Teil der optischen Objektivkonstruktion, dessen verschiedene Zustände das Objektiv verschiedene optische Eigenschaften annehmen lassen. Eine offene Iris lässt z.B. mehr Licht durch, das entstehende Bild hat weniger Schärfentiefe und optische Schwächen (Randunschärfe etc.pp.) der Konstruktion kommen tendenziell stärker zur Geltung. Nun meine Frage: Was passiert eigentlich bei einer Tonwertkorrektur, z.B. in Photoshop? |
Zitat:
und ich war nicht unvollständig, sondern nur kurz und prägnant ;) Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. |
Zitat:
|
auch am Grundthema vorbei:
Ich finde die Idee prinzipiell nicht schlecht, solche Endlos-Fortsetz-Threads haben ja ihren Reiz. Aaaaaaaaaaaaber dieser knockt sich selber aus: die Leute, die gute und richtige Antworten geben können, sind nicht gerade die, die auch eine Frage auf dem Herzen haben. Sie können sich nur eine ausdenken, von der sie annehmen, dass die Antwort die Menschheit interessiert, auch wenn sie die Antwort schon selber wissen. Das macht das ganze irgendwie gekünstelt, es gibt so keine "ehrlichen" Fragen. Denn die Leute, die wirklich Fragen haben, wissen wahrscheinlich keine Antwort... Verstehst du was ich meine oder ist das zu wirr? |
Nee, das schaffen nur WIR mal wieder, uns selbst auszuknocken. :lol:
Meine Güte, ist das so schwer? Das ist ein SPIEL. Einer stellt eine Frage (wie bei einem Quiz, völlig egal, ob er die Antwort weiß oder nicht - besser ist es sogar, er weiß die Antwort) und einer antwortet und stellt eine neue. Da muss man nicht diskutieren, das spielt man einfach. :mrgreen: Und für Neulinge ist das sicher total interessant, weil solche Spielthreads auch informativ sind. Und es ist auch für uns ältere Hasen interessant, weil man sich damit beschäftigen und eine genaue Antwort geben muss. Also: Was passiert eigentlich bei einer Tonwertkorrektur, z.B. in Photoshop? Antwort: Die Tonwerte (die Helligkeitsverteilung) werden in beide Richtungen der Skala gespreizt, das bedeutet, der Umfang von Kontrast + Farbe wird vergrößert. Das bedeutet: ein schmales Histogramm eines flauen Bildes wird zu einem breiten Histogramm mit ausgewogenem Kontrast und Farbabbildung. Die Histogrammkurve wird einfach auseinander gezogen. Neue Frage: Was ist bei einem Spiegeltele anders als bei einem normalen Linsentele? |
Zitat:
Im Spiegeltele befinden sich neben Linsen in der Regel zwei Spiegel. Ein kreisförmiger Spiegel befindet sich in der Mitte vor der hinteren Linse und ein ringförmiger hinter der vordere Linse. So gehen die Lichtstrahlen im Objektiv ein mal durch die Hinterlinse, werden dann am vorderen Spiegel und dann wieder am hinteren Spiegel reflektiert, und kommen letzendlich durch die Vorderlinse wieder heraus, bevor sie auf der Filmebene auftreffen. Durch diesen zweimal geknickten Strahlengang können Spiegelteles im Vergleich zu reinen Linsenobjektive sehr kompakt und leicht gebaut werden. Weitere Unterschiede zu reinen Linsenobjektiven sind die - in der Regel - feste Blende und die Unschärferinge, die zu dem bekannten Kringelbokeh führen. Dies führt dann gleich zu meiner Frage: Was ist Bokeh? Gruß Bernd |
Was ist Bokeh?
Also die Wikipedia meint dazu folgendes: Zitat:
Meine neue Frage lautet: Was bedeutet ISO? @Wolfgang: Klasse Idee :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |