![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
Zitat:
Möglicherweise ist eine Festbrennweite im Gegensatz zum Zoom sogar das was Du brauchst. Im Gegensatz zum Zoom ist die Lichtstärke ist meist geeigneter und außerdem lernst Du besser sehen und zoomen kannst Du zumindest manchmal auch mit Deinen Schuhen. Denk da vielleicht mal drüber nach LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Straubing
Beiträge: 24
|
Zitat:
Hätte schon gerne eine Zoom 50-150, 70-200 oder 70-210 - aber eben mit Lichtstärke... Sag mal einen Tipp zu einer ordentlichen Festbrennweite in dem Brennweitenbereich UND in meinem Preisbereich NEU ! Cya, LordSub |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
Guten Abend,
damit kann ich nicht dienen da mein Objektivportfolio ausschließlich aus alten Minoltalinsen besteht. Zu Drittherstellern kann ich nichts sagen da keine Erfahrung. Ein Tele besitze ich nicht, da ich es nicht brauche. Außer dem 8/500 Reflex das ich einmal für eine Expedition angeschafft habe. Wenn ich aber ein Tele bräuchte dann wäre es ein Festbrenner. Das einzige Zoom das ich nutze ist mein 28-70 G. LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Hol Dir doch erstmal ein relativ günstiges gebrauchtes Tele, Minolta 100-300Apo, Minolta 75-300 4.5-5.6 VSI oder Zwi, Tamron 55-200 , die sind zwar alle nicht so lichtstark, aber dafür offen einigermaßen brauchbar. Ein 2.8 musst Du meistens schon mal abblenden, damit es seine Leistung bringt. Dann bist Du auch schnell bei 4.5. Sowieso denke ich, dass man für Landschaft a) kein Tele und b) kein lichtstarkes Tele braucht.
Jedem sollen aber seine Ansprüche gelassen werden. Also probieren geht über studieren, teste mal ein licht"schwaches" Tele und schau mal ob das nicht reicht. Für weitere Objektive siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=6 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Straubing
Beiträge: 24
|
Zitat:
habe auch schon viel gutes über das Tamron 55-200 gelesen... aber: 1. ich besitze einige Objektive mit ordentlicher Lichtstärke, und diese heben deutlich von den "lichtschwächeren" ab... 2. ob ich tatsächlich 200mm Brennweite benötige weiss ich noch gar nicht, aber cih würde mir gerne diese Flexibilität offen lassen - dafür gibts es ja eben solche Objektive ! 3. Thema Festbrennweiten möchte ich hierbei ausser vor lassen, da ich wie eben schon erwähnt etwas flexibler sein möchte... 4. Wenn ich schon etwas kaufe, dann soll es möglichst keine Scherbe oder Schrott sein - die bisherigen Reviews des Tamron 70-200/Sigma 50-150 sind schonmal recht positiv und da laufe ich weniger Gefahr etwas zu kaufen was ich später bereue ! Ich gebe gerne den einen oder anderen Euro mehr aus, wenn es dem Zweck dient - und so ist die Gefahr eines Fehlkaufs auch deutlich kleiner... Cya, LordSub |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Straubing
Beiträge: 24
|
kleiner Zwischenstand...
mittlerweile habe ich den Rat einiger Leute angehört und werde mir erstmal ein günstiges Objektiv anschaffen... so viel kann man ja bei den Preisen nicht falsch machen ! Sollte ich dann dennoch später mal den Wunsch nach etwas lichtstärkeren haben, kann ich ja das entsprechende Teil noch dazuerwerben.., zZ. stehen zur Auswahl (nach dieser Reihenfolge) Einsteiger Objektive: Sigma 50-200 HSM Tamron/Sony 55-200 Fortgeschrittenen Objektive: Tamron 70-200 F2,8 Sigma 50-150 F2,8 Tamron 70-300 USM Ich werde mich noch melden... Cya, LordSub Geändert von LordSub (16.09.2010 um 19:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Es gäbe auch noch das Sigma 55-200 ohne HSM (Restbestände)...
Ich stand vor genau derselben Frage "Welches Tele für A 350?" und habe gestern das Tamron 55-200 bestellt. Ich habe lange mit dem Tamron 70-200 geliebäugelt, mich dann aber für das 55-200 entschieden: wegen des Preises, des Brennweitenumfangs, des Gewichts, der ziemlich guten Benotungen hier und - ganz wichtig - wegen meiner Fotografiergewohnheiten: Ich setze relativ selten ein Tele ein. Für meine wenigen Tele-Fotos waren mir rund 600 Euro Investition zu teuer. Die 52-mm-Filtergewindedurchmesser des Tam 55-200 sind für mich genau richtig, weil ich noch Polfilter, Sternchenfilter und Nahlinsen dieses Durchmessers besitze. Mal schauen, wie sie sich "schlagen" - und - natürlich - wie sich das Tam 55-200 macht. Teles mit durchgehender Blende 2,8 bei 70-200 spielen in einer ganz anderen Liga, aber ich bin zuversichtlich, dass mich das 55-200 auch zufriedenstellt. Schlechter als mein betagtes Sigma-Schiebezoom 75-300 mm kann es eigentlich nicht sein. Bei diesem Sigma habe ich auch gemerkt, dass 75 mm "untenrum" (= 112 mm an der A 350)zuweilen zu lang sind. Auch deshalb die Entscheidung gegen das Tamron 70-200). Die 5 Jahre Garantie für Erstkäufer sind auch nicht zu verachten. Das 55-200 ist in den jüngsten vier Wochen um etwa 10 Prozent teurer geworden (jetzt 99 statt 90 Euro). |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|