Zitat:
Zitat von Smilla
Rainer, als Schweizer-Stammtisch-Gründungsmitglied  möchte ich nur, dass es _allen_ Schweizern hier gut geht, und niemand wegen eines Formfehlers gleich von Anfang an abgeschreckt wird. Man weiß schließlich nie, wer sich hinter einem Pseudonym verbirgt. 
|
Elke, sehe ich auch so. Ob "ss" oder "ß" sollte wirklich keine Rolle spielen. Ich habe ja auch einige Kontakte in die Schweiz und ich mag die Schweiz, ihre Eigenheiten, und die Schweizer, zumal sie dafür kämpfen, ihre Identität zu bewahren. Etwas, was ihnen heutzutage nicht gerade leicht gemacht wird.
Ich könnte mir gut vorstellen dort zu leben und da das ja so viele Deutsche tun, kann das, was die Schweizer machen, so falsch nicht sein. Zumal die Schweizer ein Verständnis von der Rolle des Staates haben, das meinen persönlichen Vorstellungen sehr viel näher kommt, als das Staatsverständnis, welches hier herrscht.
Ich sehe sie auch sehr gerne in diesem Forum. Selbstverständlich mit schweizer Lokalkolorit.
Zitat:
Zitat von turboengine
In der Schweiz gibt es Öffentlichen Nahverkehr für Bargeld (Geldsäcke). Man lässt da das ganze durch niedrige Steuern, Sozialabgaben und Krankenkassenbeiträge gesparte Geld zur Bank bringen. Aufgrund der Menge mehrmals täglich. 
...
|
Genau. Bei dem Begriff "Geldbusse" in Schweizer Zeitungen muß ich immer schmunzeln, weil es sich für einen Deutschen eben etwas "ungewohnt" liest. Wir würden natürlich "Geldbuße" schreiben. Aber das sind eben die kleinen, liebenswerten Unterschiede. Sie würden mir fehlen, würde es sie nicht mehr geben.
Rainer
---------- Post added 11.08.2010 at 12:11 ----------
Zitat:
Zitat von Stefan4
Danke, Elke, ist das Zeichen in der Schweiz nur außer Gebrauch oder ist es auch aus dem Regelwerk (wenn es sowas gibt, weiß ich nicht) gänzlich verschwunden?
...
|
Klick!
Seit 1906 stufenweise außer Gebrauch, seit 2006 offiziell abgeschafft.
Rainer