Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony verabschiedet sich vom Vollformat ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2010, 18:11   #1
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nein, das Rauschen hängt nicht von der Sensorgröße und auch nicht von der Pixeldichte ab. Nur von der Lichtmenge (und natürlich Temperatur, Mikrolinsendesign, Sensor-Qualität usw.).

Mit der Sensorgröße ändert sich der ISO-Wert. Eine Verstärkung, die an einer V-Kam ISO 800 "heißt", "nennt" sich bei einer APS-Kam halt ungefähr ISO 400. Das ergibt sich aus der Definition der Empfindlichkeit, in der die Blende eingeht, und in die geht wiederum die Sensorgröße ein.

Wieso sollte es auch davon abhängen? Nehmen wir einen Lichtstrom von 1 Mio. Lumen auf einer 1-MP-Kam. Jedes Pixel kriegt damit 1 Lumen ab. Wenn wir jetzt den Sensor verkleiner, kriegt jedes Pixel immer noch 1 Lumen (man muss natürlich die Linse neu rechnen, damit der Lichtstrom auf den kleineren Sensor gebündelt wird) ab.

Gleiche Lichtmenge pro Pixel => gleiches Rauschen (Mini-Effekte wie Genauigkeit der Mikrolinsen, Sensortemperatur usw. mal ignoriert)

M
Das bedeutet dann, das die kleinen Knipsen auch deshalb so rauschen, weil die so kleine Objektive haben, durch die halt pro Pixel wenig Licht kommt?
Hab ich das so richtig verstanden?
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2010, 18:24   #2
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ich fände das sehr schade, falls sich die Gerüchte bewahrheiten sollten!
VF ist eben die Königsklasse, da kann man herumreden, wie man will.

Auch hochlichtstarke Objektive können die TS nicht ganz aushebeln, wie man im Fall von Olympus sehen kann!

Die Objektivlinie mit den Zeissen und G-Objektiven ist zwar auch an APS-C sinnvoll und brauchbar aber der Widerspruch ist doch sehr groß und auch bei den Objektiven stecken ja eine Menge Entwicklungskosten drin. Der typische Nex-user wird sich kaum ein Zeiss 135mm 1.8 ans Bajonett flanschen - im Moment würde das ja auch nur manuelle scharf stellen - und auch die Einstieger im APS-C Segment würden sich da beim Kaufverhalten wohl eher zurück halten.

Auf der einen Seite liefert Sony mit diesem tollen Objektiven eine Steilvorlage und dann stellen sie sich selber ein Bein!?
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 18:28   #3
Olaf.P
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: 30827 Garbsen
Beiträge: 434
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Das bedeutet dann, das die kleinen Knipsen auch deshalb so rauschen, weil die so kleine Objektive haben, durch die halt pro Pixel wenig Licht kommt?
Hab ich das so richtig verstanden?
Hallo Gepard,

genau! Gesteigert wird es noch dadurch, das auf kleinen Sensoren viele Pixel untergebracht sind, die sich das wenige Licht dann auch noch teilen müssen.
__________________
Liebe Grüße Olaf
Olaf Pflüger Photo
Olaf.P ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 18:40   #4
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das stand auch schon im Ursprungsartikel. Die Sensoren für den allfälligen Nachfolger sind bzw. werden schon produziert. Da geht es eigentlich um die langfristige Entwicklung.

Zitat:
Alpha 900 und 850 ist eine erstklassige Kamera ohne nennenswerte Schwächen für den Anwendungsbereich, für den sie gemacht is
Genau, aber beim AF und beim Blitzsystem nicht am Stand der Zeit. Klar für Landschaftsaufnamen und Studio mit ausreichend Licht kein Problem. Aber dafür erschwinglich.

Zitat:
wie andere Zahlen, z.B. die Einnahmen aus VF-tauglichen Objektiven, verbucht werden
WEnn wir schon bei den Kamerazahlen im Promillebereich sind, reißen die High End Objektive auch nicht alles raus. Von dem abgesehen, wissen wir nicht, wer daran verdient. Aber wenn ich zukaufe ist i.a. die Marge relativ gering.

Zitat:
Nennt sich bei denen F2,8; entspricht bei einer VF-Kam dann F9 oder so
F2,8 ist unabhängig von der Kameragröße und die Belichtungszeit bei gleichen ISO ist auch gleich. Nur rauschen die mehr, weil die Pixel halt kleiner sind. Weniger Licht pro Pixel.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 19:13   #5
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Ja. Nennt sich bei denen F2,8; entspricht bei einer VF-Kam dann F9 oder so. Kommt fast kein Licht mehr durch.
F2,8 ist unabhängig von der Kameragröße und die Belichtungszeit bei gleichen ISO ist auch gleich.
Nicht ganz. 2,8 bei VF heißt viel Licht, schmaler Schärfebereich. Bei Hemdknipse heißt das wenig Licht, großer Schärfebereich.

Klar, die Belichtungszeit und ISO sind bei beiden Kameras gleich. Das ist ja genau mein Punkt: ISO200 bei einer Hemdknipse heißt große Verstärkung, bei VF heißt ISO 200 kleine Verstärkung bzw. Basis-ISO.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Nur rauschen die mehr, weil die Pixel halt kleiner sind. Weniger Licht pro Pixel.
Die Größe der Pixel oder des Sensors hat doch nichts mit der Lichtmenge zu tun. Das wäre der Fall, wenn Du den Sensor nackt in die Luft hältst. Aber vor dem Sensor sitzt ein Objektiv, das im Idealfall das gesamte einfallende Licht auf genau den Sensor bündelt. Verlust hast Du nur, wenn Du einen APS-Sensor hinter ein VF hängst.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2010, 18:32   #6
celle
 
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
Zitat:
Ich zähl zwar nicht ständig mit, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es noch max zwei große Hersteller von Displays für LCD/LED Fernsehr gibt. Aber es gibt viel Namen, die fertige Fernsehr verkaufen.
Jein. Im Plasmabereich gibt es kaum noch Hersteller (Panasonic, LG, Samsung - bei den letzten zwei spekuliert man schon länger über einen Ausstieg, sobald die 10/11-G-LCD-Fabriken laufen und Plasma auch bei 60" und mehr preislich den Rang ablaufen).
Im LCD-Bereich gibt es doch Einige, aber eben nicht die traditionellen Firmen aus der CRT-Zeit. Die haben die Entwicklung komplett verschlafen...
Die Wichtigsten wären:
- für VA-Panels (die bezügl. Schwarzwert und Kontrast besten Panels im TV-Bereich): Samsung, CMO, AUO und Sharp.
- für IPS (ohne Local-Dimming LED-Backlight keine Panels für Heimkinoenthusiasten): LG (Philips ist vor 2 Jahren ausgestiegen) und Panasonic (aber keine große Kapazitäten und nur für Eigenbedarf - eigentlich keine ernsthafte Konkurrenz für Samsung, LG und Sharp).

Sony kauft bis auf Teile der Sofware eigentlich nur zu und bedient sich hauptsächlich bei Samsung und Sharp. Bei kleineren Panels (>= 32") kann es auch mal CMO/AUO sein.
Samsung nutzt bspw. aber auch bei größeren Zollgrößen CMO und AUO. Beim LED-Backlight greift man auch mit auf Partner (Name ist mir entfallen - fing mit "E" an) zurück. Bei Sony spekuliert man, dass sie aktuell auf Dioden von Sharp zurückgreifen. Die sind da auch weite vorne - u.a. bauen die auch die blauen Laserdioden für BD-Player.

Zu den Gerüchten, Samsung liefere den VF-Chip der D700: Macht keinen Sinn, da Samsung die eigenen Technolgien eben auch intern nutzt. Zudem kenne ich keinen fundierten Hinweis von offizieller Seite.

Geändert von celle (01.08.2010 um 18:36 Uhr)
celle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 18:36   #7
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Das bedeutet dann, das die kleinen Knipsen auch deshalb so rauschen, weil die so kleine Objektive haben, durch die halt pro Pixel wenig Licht kommt?
Hab ich das so richtig verstanden?
Ja. Nennt sich bei denen F2,8; entspricht bei einer VF-Kam dann F9 oder so. Kommt fast kein Licht mehr durch. Um auszugleichen, werden die niedrigen ISO-Stufen eingespart. Schon bei Blitz regeln die Dinger auf ISO200. Mit ISO 50 oder 25 wären die aber auch rauschfrei -- wenn der Hersteller das anbietet.

Man muss halt richtig vergleichen:

Hemdknipse bei ISO 50 und F2,8 gegen
Vollformat bei ISO 400 und F8.

Dürfte ähnlich aussehen (nicht nachgerechnet). Nur kann ich die VF auf F2,8 aufblenden. Die Hemdknipse nicht.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 19:13   #8
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Ja. Nennt sich bei denen F2,8; entspricht bei einer VF-Kam dann F9 oder so. Kommt fast kein Licht mehr durch. Um auszugleichen, werden die niedrigen ISO-Stufen eingespart. Schon bei Blitz regeln die Dinger auf ISO200. Mit ISO 50 oder 25 wären die aber auch rauschfrei -- wenn der Hersteller das anbietet.

Man muss halt richtig vergleichen:

Hemdknipse bei ISO 50 und F2,8 gegen
Vollformat bei ISO 400 und F8.

Dürfte ähnlich aussehen (nicht nachgerechnet). Nur kann ich die VF auf F2,8 aufblenden. Die Hemdknipse nicht.
Danke für diese ausführliche Antwort.
Da wird einem doch Einiges klar.
Am Wochenende sprach mich ein Verwandter darauf an warum die Bilder mit seiner Kompakten soviel anders sind als meine. Auf seinem Objektiv stand auch F 2.8.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony verabschiedet sich vom Vollformat ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.