![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#111 | |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Zitat:
Hallo Steve, das interessiert - und schockiert mich aber schon. Zumal ich deine Beiträge sehr Wertschätze und i.d.R. nicht in Frage stelle, aber du verstehst sicherlich das sich das für den Otto-normal-Verbraucher komisch anhört ![]() ![]() D.h. wenn ich mir jetzt ein 24-70 oder ein 70-200 für 1.500€ kaufe - funktionieren die in einem Jahrzehnt nicht mehr? Früher haben Objektive 20-30 Jahre locker gehalten und die neuen guten Sachen, von denen ich ausgehe Investitionen für die "Ewigkeit" *umgangssprachlich* gemacht zu haben, sind bald kaputt ![]() ![]() ![]() liebe Grüße, Basti |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#112 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Ich habe hier einige ältere (1990er) Canon-Objektive mit USM, die funktionieren bestens, genau wie 99,9% aller USM-Objektive aus der Zeit. Wenn die reihenweise ausfallen würden, würde man es merken.
Daher: Panikmache, mehr nicht. Gruß, eiq |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#114 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Zitat:
P.s. Kearny, Muß das sein ? Habe das nicht vergessen !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. Geändert von twolf (07.06.2010 um 08:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
An der Anfälligkeit von Ultraschallmotoren ist aber schon was dran. Das Canon 1,8/200 USM wird schon lange nicht mehr repariert. Bei einem Defekt des USM-Motors hat man nur noch Altglas.
Ein defektes Zahnrad bei einem 25jährigen Minolta 2,8/200 läßt sich zur Not durch eine Einzelanfertigung des Zahnrads immer noch reparieren. Auch ist die Elektronik bei den alten Minolta-Objektiven wesentlich einfacher augebaut. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#116 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Gegen die hohe ausfallraten von HSM motoren kann ich nichts sagen, aber bei der sache mit dem "keramik auf keramik" muss ich widersprechen.
zumindestens bei sigma laufen da messing und aluminium aufeinander, und ich glaube das ist auch bei anderen herstellern so. der stator kann auf keinen fall aus keramik sein, der muss ja eine "welle" erzeugen, dafür ist keramik viel zu steif. mfg
__________________
früher war alles besser... |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 | |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Zitat:
Lustig ist es ja schon, da schreibt EIN User ein paar vermeintlich üble Tatsachen, die so überhaupt nicht nachprüfbar sind und schon geht die Stampede los ![]() Ich würd einfach mal abwarten und wenn es so wäre, dann wäre das auch kein ausschließliches Sigmaproblem |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
|
Das bezeichnet man als Gerüchte und die gab es aus dieser Richtung schon genug - man denke an den Running-Gag mit der A900-Firmware. Aber wenn das Informationen mit dem Wahrheitsgehalt sind, die ihr hören wollt...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Ja das find ich ja so lustig, das sind Gerüchte, kaum belegt, und schon geht die Stampede los
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|