SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2010, 15:37   #1
Ta152
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
SD ist mir einfach zu fisselig. Bei CF hat man wenigstens noch was in der Hand.

Technischer Vorteil von CF ist das man nicht bei jeder überschreitung einer Kapazitätsgrenze einen neuen Kartenleser kaufen muß (bzw. die neueren Karten dann auch in einer älteren Karte funktionieren).
Ta152 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2010, 16:29   #2
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Berlinspotter Beitrag anzeigen
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF?
Zitat:
Zitat von Ta152 Beitrag anzeigen
Technischer Vorteil von CF ist das man nicht bei jeder überschreitung einer Kapazitätsgrenze einen neuen Kartenleser kaufen muß (bzw. die neueren Karten dann auch in einer älteren Karte funktionieren).
Richtig, was daran liegt, dass bei der CF der Controller auf der Karte ist, während bei SD und dem Folgestandard SDHC der Controller im Gerät sitzt. In der Regel kannst Du eine Extreme III in eine alte Canon G2 stecken, aber versuche mal eine SDHC in eine Sony T5 oder T7 zu stecken - nur mal so als Beispiel. Da hilft dann meist auch kein Firmware-Update, weil es um Hardware geht.

Weiterer Vorteil ist, dass sich CF an den ATA-Standard hält. Details kann man hier nachlesen.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 16:41   #3
Berlinspotter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 16:49   #4
Ta152
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
Zitat:
Zitat von Berlinspotter Beitrag anzeigen
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.
Nicht wirklich. Willst Du in 2 Jahren immer noch nur die gleichen Kartengrößen kaufen wie jetzt. In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen modene 64GB CF-Karte nutzen können, einer gleich alten Kamera mit SD-Slot wirst Du nach kleinen SD-Karten unter 2GB (oder was damals gerade die gröst verfügbare Sorte war) suchen müssen.
Ta152 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:51   #5
der_isch
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
Zitat:
Zitat von Ta152 Beitrag anzeigen
Nicht wirklich. Willst Du in 2 Jahren immer noch nur die gleichen Kartengrößen kaufen wie jetzt. In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen modene 64GB CF-Karte nutzen können, einer gleich alten Kamera mit SD-Slot wirst Du nach kleinen SD-Karten unter 2GB (oder was damals gerade die gröst verfügbare Sorte war) suchen müssen.
ist das verbürgt? Ich weiß zum Beispiel definitiv, daß eine Fuji S602Z (auch CF-Slot) maximal 2 GB verwalten konnte - selbst bei einem 2,2 GB Microdrive waren nur 2 GB ansprechbar. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Hardware sondern auch eine Frage der Software in der Kamera.

davon abgesehen mag ich die CF-Karten ...
__________________
www.familie-moeckel.net
der_isch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2010, 06:11   #6
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von der_isch Beitrag anzeigen
ist das verbürgt? Ich weiß zum Beispiel definitiv, daß eine Fuji S602Z (auch CF-Slot) maximal 2 GB verwalten konnte - selbst bei einem 2,2 GB Microdrive waren nur 2 GB ansprechbar. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Hardware sondern auch eine Frage der Software in der Kamera.
Stimmt, aber wenn der Hersteller per Firmware-Update die Unterstützung für FAT32 einbauen würde/könnte, würde die S602Z auch mehr als 2 / 4 GB adressieren können. Die Adressierung der logischen Köpfe und Sektoren auf der Karte übernimmt die Hardware - Dateisystem ist Software (Betriebssystem).

Theoretisch: Wenn man eine 16GB CF-Karte mit FAT16 formatiert, sollte diese auch in der S602Z funktionieren. Allerdings spielt es dann eine Rolle, was das Betriebssystem der Kamera kann, denn FAT16 kann nur Partitionsgrößen von 2 bzw. 4 GB. Ab hier wird's dann kompliziert.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 06:14   #7
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
Guten Morgen,

ich habe mal der Diskussion über die Vor- oder Nachteile der CF- bzw. SD-Karten aus der Glaskugel diesen neuen Thread spendiert, weil das mit den kommenden neuen nicht mehr zu tun hatte.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 13:30   #8
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Stimmt, aber wenn der Hersteller per Firmware-Update die Unterstützung für FAT32 einbauen würde/könnte, würde die S602Z auch mehr als 2 / 4 GB adressieren können. Die Adressierung der logischen Köpfe und Sektoren auf der Karte übernimmt die Hardware - Dateisystem ist Software (Betriebssystem).

Theoretisch: Wenn man eine 16GB CF-Karte mit FAT16 formatiert, sollte diese auch in der S602Z funktionieren. Allerdings spielt es dann eine Rolle, was das Betriebssystem der Kamera kann, denn FAT16 kann nur Partitionsgrößen von 2 bzw. 4 GB. Ab hier wird's dann kompliziert.
In der Theorie ist das schon denkbar. Allerdings stellt sich die Frage ob ein Hersteller diesen Aufwand wirklich auf sich nehmen würde.

Bei aktuelleren Kameras stellt sich diese Frage wie gesagt eher nicht mehr. Ich würde sagen nahezu jede aktuelle Kamera unterstützt bereits FAT32 und damit bis zu 32 GB Speicherkarten. Interessanter als die Frage CF gegen SD ist für mich dabei was nach FAT32 kommen soll! Es gibt kein Dateisystem, welches plattformübergreifend kompatibel ist und alle Anforderungen erfüllt. Entweder wird also das alte FAT noch einmal aufgebohrt (hoffentlich einheitlich!) oder irgendwas anderes muss kommen. Mir stellt sich auch die Frage wie man überhaupt deutlich mehr als 32 GB auf einem labilen und fehleranfälligen Dateisystem wie FAT vertreten kann.

Gibt es bereits Kameras die mit 64 GB (oder mehr) Karten umgehen können? Wenn ja - wie ist es da gelöst?

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 13:20   #9
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Ta152 Beitrag anzeigen
In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen moderne 64GB CF-Karte nutzen können...
Da geht definitiv nicht wg. Beschränkung auf FAT16 in der Dimage 5/7/i/Hi.
Also ist da normalerweise bei 2GB Schluß.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:01   #10
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Mit dem Wechsel zur a550 bin ich ja nun auch wieder bei SD angelangt. Ehrlich gesagt habe ich bislang nicht wirklich irgendwelche Unterschiede wahrgenommen. Sowohl bei CF als auch bei SD setze ich auf entsprechend gut bewertete Markenkarten. Mit ist weder eine CF noch eine SD Karte kaputtgegangen. Der Vorteil von SD ist allerdings wirklich die große Verbreitung. Die Bridge-Cam meiner Frau hat SD und das MacBook Pro hat (mittlerweile) auch SD. Im Zweifelsfall ist mir "kleiner" bei Speicherkarten auch lieber als beeindruckende physische Größe. Ein CF-Laufwerk benötigt vermutlich auch ein wenig mehr Platz als ein SD-Slot.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Sony bei den kommenden SemiPro-Cams den MemoryStick durch SD ersetzt aber den CF-Slot beibehält. Andererseits könnte ich auch verstehen, wenn sie mit der a550 gleichziehen und tatsächlich den CF-Slot wegrationalisieren; wäre schade aber sicherlich kein Weltuntergang.

Das Argument mit der Größe zukünftiger SDs sehe ich da nicht unbedingt als sinnvoll. Der SDHX-Standard (der dann hoffentlich unterstützt wäre) geht immerhin bis 2 Terabyte pro Karte. Ich frage mich auch was ältere CF-Kameras mit Karten jenseits der 32 GB anfangen wollen, da FAT32 einfach nicht mehr unterstützt! Man könnte vielleicht eine 64 GB CF-Karte benutzen - müsste aber darauf eine 32 GB FAT32 Partition anlegen - vorausgesetzt das Gerät unterstützt überhaupt Partitionen.

Gruß,
Jochen

Geändert von Neonsquare (28.04.2010 um 17:27 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr.