SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88945)

Berlinspotter 28.04.2010 15:15

CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile.
 
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF? Außer dass man sich neue Karten kaufen müsste. Wobei 4 GB auch nur 9,99 kosten. Bei einem spekulierten Preis von 1.200-1.400 sollte das dann auch noch drin sein, oder?

wutzel 28.04.2010 15:23

Zitat:

Zitat von Berlinspotter (Beitrag 1010779)
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF?

Die mechanische Stabilität. SD gehört nicht in das Segment, maximal als alternative.

EarMaster 28.04.2010 15:25

CF-Karten haben einfach einen wertigeren Eindruck und sind - wenn ich mich recht erinnere - auch vom Innenleben her zuverlässiger als SD-Karten. Der Vorteil von SD-Karten ist, dass wirklich überall SD-Karten-Leser eingebaut sind (nicht nur in Rechnern, auch in digitalen Bilderrahmen, etc.).

Ta152 28.04.2010 15:37

SD ist mir einfach zu fisselig. Bei CF hat man wenigstens noch was in der Hand.

Technischer Vorteil von CF ist das man nicht bei jeder überschreitung einer Kapazitätsgrenze einen neuen Kartenleser kaufen muß (bzw. die neueren Karten dann auch in einer älteren Karte funktionieren).

Joshi_H 28.04.2010 16:29

Zitat:

Zitat von Berlinspotter (Beitrag 1010779)
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF?

Zitat:

Zitat von Ta152 (Beitrag 1010788)
Technischer Vorteil von CF ist das man nicht bei jeder überschreitung einer Kapazitätsgrenze einen neuen Kartenleser kaufen muß (bzw. die neueren Karten dann auch in einer älteren Karte funktionieren).

Richtig, was daran liegt, dass bei der CF der Controller auf der Karte ist, während bei SD und dem Folgestandard SDHC der Controller im Gerät sitzt. In der Regel kannst Du eine Extreme III in eine alte Canon G2 stecken, aber versuche mal eine SDHC in eine Sony T5 oder T7 zu stecken - nur mal so als Beispiel. Da hilft dann meist auch kein Firmware-Update, weil es um Hardware geht.

Weiterer Vorteil ist, dass sich CF an den ATA-Standard hält. Details kann man hier nachlesen.

Grüße,

Jörg

Berlinspotter 28.04.2010 16:41

Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.

Ta152 28.04.2010 16:49

Zitat:

Zitat von Berlinspotter (Beitrag 1010806)
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.

Nicht wirklich. Willst Du in 2 Jahren immer noch nur die gleichen Kartengrößen kaufen wie jetzt. In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen modene 64GB CF-Karte nutzen können, einer gleich alten Kamera mit SD-Slot wirst Du nach kleinen SD-Karten unter 2GB (oder was damals gerade die gröst verfügbare Sorte war) suchen müssen.

Neonsquare 28.04.2010 17:01

Mit dem Wechsel zur a550 bin ich ja nun auch wieder bei SD angelangt. Ehrlich gesagt habe ich bislang nicht wirklich irgendwelche Unterschiede wahrgenommen. Sowohl bei CF als auch bei SD setze ich auf entsprechend gut bewertete Markenkarten. Mit ist weder eine CF noch eine SD Karte kaputtgegangen. Der Vorteil von SD ist allerdings wirklich die große Verbreitung. Die Bridge-Cam meiner Frau hat SD und das MacBook Pro hat (mittlerweile) auch SD. Im Zweifelsfall ist mir "kleiner" bei Speicherkarten auch lieber als beeindruckende physische Größe. Ein CF-Laufwerk benötigt vermutlich auch ein wenig mehr Platz als ein SD-Slot.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Sony bei den kommenden SemiPro-Cams den MemoryStick durch SD ersetzt aber den CF-Slot beibehält. Andererseits könnte ich auch verstehen, wenn sie mit der a550 gleichziehen und tatsächlich den CF-Slot wegrationalisieren; wäre schade aber sicherlich kein Weltuntergang.

Das Argument mit der Größe zukünftiger SDs sehe ich da nicht unbedingt als sinnvoll. Der SDHX-Standard (der dann hoffentlich unterstützt wäre) geht immerhin bis 2 Terabyte pro Karte. Ich frage mich auch was ältere CF-Kameras mit Karten jenseits der 32 GB anfangen wollen, da FAT32 einfach nicht mehr unterstützt! Man könnte vielleicht eine 64 GB CF-Karte benutzen - müsste aber darauf eine 32 GB FAT32 Partition anlegen - vorausgesetzt das Gerät unterstützt überhaupt Partitionen.

Gruß,
Jochen

Nightmare 28.04.2010 17:40

Bisher haben alle Hersteller ,außer vielleicht Pentax mit der K7, die CF beibehalten.
Hoffentlich behält Sony das auch bei!
Bei CF hat man doch der stabileren, wertigeren Eindruck.

Hoffentlich kommt Sony jetzt mal mit weiteren Infos über den A700-Nachfolger!

der_isch 28.04.2010 17:51

Zitat:

Zitat von Ta152 (Beitrag 1010810)
Nicht wirklich. Willst Du in 2 Jahren immer noch nur die gleichen Kartengrößen kaufen wie jetzt. In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen modene 64GB CF-Karte nutzen können, einer gleich alten Kamera mit SD-Slot wirst Du nach kleinen SD-Karten unter 2GB (oder was damals gerade die gröst verfügbare Sorte war) suchen müssen.

ist das verbürgt? Ich weiß zum Beispiel definitiv, daß eine Fuji S602Z (auch CF-Slot) maximal 2 GB verwalten konnte - selbst bei einem 2,2 GB Microdrive waren nur 2 GB ansprechbar. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Hardware sondern auch eine Frage der Software in der Kamera.

davon abgesehen mag ich die CF-Karten ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.