Zitat:
Zitat von steve.hatton
Sicher ist ess sehr notwendig grammatikalisch unkorrekte Verkürzungen einzuführen, wenn man nicht in der Lage ist oder sich nicht die Mühe machen will, korrektes Deutsch zu nutzen
|
Neologismen sind nicht zwingend Verkürzungen (und schon gar nicht grammatikalische - dadurch werden Begriffe Bezeichnet, nicht grammatikalische Regeln o.ä.), sondern es sind einfach neu geschaffene Begriffe, oder Begriffe, die aus anderen Sprachen in unseren Sprachgebrauch übernommen wurden. Oder Mischformen usw. Benutzen wir alle und andauernd, nur fällt es bei vielen Neologismen gar nicht mehr auf. Teilweise werden diese Wortneuschöpfungen in gewisser Weise nötig, aufgrund technischen Fortschritts z.B. OK, man kann dauernd Mobiltelefon sagen, oder einfach Handy (ein englisch klingender Begriff, mit dem jedoch weder Amerikaner, noch Briten im Zusammenhang mit Mobiltelefonen etwas anfangen können). Oder man kann bei seiner Kamera von einer sensorgrößenbedingten Bildwinkelverkleinerung sprechen, oder man kann das als cropfaktor (schöner mix aus Deutsch und Englisch, oder eigentlich Latein und Englisch - da war übrigens schon wieder einer: "mix") bezeichnen. Man kann "Hartz IV" sagen, oder -eigentlich korrekt, bzw. idR. damit gemeint- Arbeitslosengeld II. Usw. usf. Inflationär (wie in der Werbung häufig und absichtlich) verwendet kann das nerven, aber allgemein betrachtet bleibe ich bei meiner Aussage: nötig, wichtig und vollkommen gebräuchlich. Leider ist die Kritik an dieser Stelle oft aber sehr undifferenziert. Sprache soll und muß sich verändern und tut dies auch schon immer. Leider wirkt die Kritik an diesem Umstand oft so, daß genau das zu verhindern gefordert wird, was aber unnsinnig ist.
Zitat:
Ich Bezug auf den Apostroph halte ich mich besser zurück.....
Den Unterscheid zwischen Genitiv und Mehrzahl setze ich mal voraus......
|
Das müsstest du mir bitte erklären (ist schon spät): du hältst "Deutschlan
d's" tatsächlich für korrektes Deutsch!? Also da schüttelt es mich wirklich muß ich sagen, aber gerade beim Apostroph finden sich solche Fehler sehr häufig - eben wegen dieser oft unreflektierten Übernahme aus dem englischen Sprachgebrauch. Im Englischen gibt es einen Genitiv-Apostroph, im Deutschen jedoch nicht (mehr -auch was Eigennamen angeht-
offiziell seit über 100 Jahren)! Und damit betreibst du genau das, was du eigentlich kritisieren wolltest. Siehe z.B. auch hier "Apostrophenquälerei 1: Der Genitiv-Apostroph":
http://einklich.net/etc/apostroph.htm
SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschland's - oder wie?