![]() |
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Zitat:
"Deutschland`s meiste Musik" usw. Bald wird "Guckst DU" als Lehrsendung für Deutsch in die Schulen einziehen...... Leider scheint Deutschalnd ein besonderer Werbemarkt zu sein, denn ironische und lustige Werbung wird meist gleich wieder vom Markt genommen....haben sich da zu viele Schwiegermütter beschwert, als eine Waschmittelfirma einen Werbespot mit dieser komischen Kugel machte und die Schwiegermutter verdutzt sagte, "WIE?...sie (die Schwiegertochter) wäscht die Wäsche meines Sohnes mit einem Ball "? Endlich malweg von Tilly und Miss Palmolive.....und schon wieder zurück ! |
Zitat:
Jedesmal, wenn der Nachrichtensprecher (und das in der ARD) sagte: "Der polnische Präsident wurde nach Warschau übergeführt ..." hats mich regelrecht geschüttelt. :flop: Oder sollte ich mich irren und das ist Neue Deutsche Rechtschreibung? Greets, speedy |
Zitat:
Dein Beispiel ist, abgesehen vom Deppenapostroph, übrigens vor allem falsche Grammatik, kein Neologismus. Darüber wird sich der Schöpfer dieses slogans aber voll bewusst gewesen sein und offenbar hat es auch seinen Zweck bestens erfüllt: es fällt auf und bleibt im Gedächtnis. Ähnlich so Aussprüche wie "da werden Sie geholfen" u.ä. Schlechtes Deutsch: natürlich. Nervig: sicher. Aber als Werbung offenbar gut gemacht. Werbung will und muß auffallen und oft ist es tatsächlich erstmal egal, ob positiv oder negativ. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Greets, speedy |
Siehe hier: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebel...349852,00.html Oder halt im Duden.
|
Danke Jens! Wieder was dazu gelernt. Ich werde "übergeführt" aber trotzdem in meine Hassliste aufnehmen ... :lol:
Und eiq, entschuldige, dass ich an dir gezweifelt habe *verschämtaufBodenGuck* Greets, speedy |
Zitat:
Zitat:
Ich Bezug auf den Apostroph halte ich mich besser zurück..... Den Unterscheid zwischen Genitiv und Mehrzahl setze ich mal voraus...... |
Zitat:
Zitat:
SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschland's - oder wie? |
Zitat:
Scherz beiseite. Natürlich muss die Sprache im Laufe ihrer Geschichte Veränderungen durchmachen. Schließlich ist Sprache im Grunde genommen nichts anderes als ein Protokoll, also ein gemeinsamer Nenner, auf den sich die Parteien festgelegt haben. Da es aber heute Bügelfaltenhosen gibt, wird Häuptling Macabuto, trotz der laut Protokoll geforderten Kleidung, nicht im Baströckchen erscheinen - die ursprüngliche Vereinbarung wurde stillschweigend angepasst. Und so ist es auch mit den Sprachen, insbesondere mit der Deutschen Sprache. Wir haben im Laufe der letzten Jahrzehnte dermaßen viele "Fremdwörter" in unseren Sprach"schatz" aufgenommen, dass es - zumindest in der Umgangssprache - ein reines Deutsch schon lange nicht mehr gibt. Nimmt man dann noch die Kunstworte von den ach so klugen Fachleuten dazu, ist das babylonische Sprachgewirr komplett. Ich meine: "Super-Gau". Hallo? Tot, toter, am totesten? Super-grösster anzunehmnder Unfall? Oder: vorläufiges amtliches Endergebnis. Was denn jetzt, ist das Ergebnis vorläufig oder ist es ein Endergebnis? Soll heissen: auf der einen Seite sind Neologismen eine natürliche Folge des Zusammenwachsens der Nationen, oder, wenn man will, der Globalisierung. Auf der anderen Seite werden aber viele unsinnige Begriffe geprägt, die ebenfalls Einzug in die Sprache finden. Und zum dritten werden Begriffe als gültig anerkannt, obwohl sie früher falsch waren, einfach nur deshalb, weil der Großteil der Bevölkerung sie so benutzt (siehe "Monitore". Korrekt wäre (sorry, WAR) Monitorn). Wie auch immer, eines scheint klar zu sein: Die Gesellschaft zur Reinerhaltung der Deutschen Sprache hat ausgedient, wird nicht mehr gebraucht. Wir machen uns unsere Sprache selbst. Bleibt die Frage, wozu es heute noch Deutschunterricht in der Schule gibt ... Greets, speedy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:25 Uhr. |