Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Hochwasser
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.07.2021, 12:27   #61
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Klar Versicherung ist gut, Vorsorge ist besser.
Am besten ist es, wenn die Versicherung mit vorsorgt - wie in Ba-Wü damals geschehen.

Geändert von kk7 (17.07.2021 um 12:29 Uhr)
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2021, 12:29   #62
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Bekommen die Anwohner, die eine Elementar Versicherung haben nun Geld von der jeweiligen Versicherung?
Ich hoffe es, vor allem ohne allzu großen Aufwand. Ich hoffe auch, dass sich die Betroffenen die Versicherung danach noch leisten können oder sich überhaupt noch dagegen versichern können.
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 13:14   #63
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.231
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Bekommen die Anwohner, die eine Elementar Versicherung haben nun Geld von der jeweiligen Versicherung?


Nach meinem Verständnis schon.
Nur, wie gut eine Versicherung wirklich ist merkt man erst, wenn man sie braucht.
Glücklicherweise kann ich in diesem Fall aber nicht mitsprechen.
Ich bin gespannt, welche Fallstricke in den jeweiligen Policen auftauchen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 13:36   #64
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.593
Zitat:
Zitat von kk7 Beitrag anzeigen
Dann wollten die Privaten mitverdienen…
Ist so auch nicht ganz korrekt. Es gab in einigen Bundesländern (z.B. BaWü, Bayern und noch einige andere) eine Zwangsmonopol- und Pflichtversicherung für Gebäude.
Das bedeutete dass man sein Haus nicht nur versichern musste, sondern es wurde auch noch die staatliche Versicherungsgesellschaft vorgeschrieben. Ohne durfte man weder bauen noch ein Haus kaufen.
Diese Regelung wurde von der EU gekippt. Heute gibt es weder eine Versicherungspflicht noch einen Zwang zu einer bestimmten Gesellschaft. Die Pflichtversicherung in BaWü hat Sparkassenversicherung übernommen.

Es ist also nicht so, dass das Zwangsmonopol wegen der Privaten gekippt wurde sondern von der EU. Natürlich sind nach Wegfall die privaten gerne in den markt eingebrochen.

Nach Fall der Pflichtversicherung hat die Sparkasse nach und nach alle alten Verträge in Risikogebieten sukzessive gekündigt oder umgestellt. Und das nicht nur in Überschwemmungs- sondern auch in Erdbebenzonen.

Private Versicherer wie die Allianz sind anfangs aggressiv in den Markt eingestiegen, haben sich allerdings meist nur die Rosinen in risikoarmen Gebieten rausgepickt.

Bedingungsmässig war die alte Zwangsmonopolversicherung in BaWü ganz in Ordnung, allerdings war die Gesamtschadenssumme pro Ereignis insgesamt begrenzt, was zu staatlichen Zeiten kein Problem war. Der Staat hätte in solchen Fällen eingestanden.

Privatversicherer haben andere Klauseln in die Verträge eingebaut, die häufig die Zahlungen begrenzen. das macht bei großflächigen Ereignissen aus Sicht der Versicherer Sinn, da ansonsten so etwas ein Unternehmen in die Pleite reißen könnte.

Eine solche Insolvenz eines Versicherers ist auch von staatlicher Seite nicht gewollt.

Für die Gesellschaften dürfe es in Zukunft immer schwieriger werden, vernüftigen Versicherungsschutz anzubieten, weil solche Großereignisse immer weniger vorhersehbar und auch kalkulierbar sind. Da Versicherungen aber grundsätzlich nach dem Solidarprinzip funktionieren, müssen die eingenommenen Prämien, die möglichen Schäden decken können. Sonst kann keine Versicherung funktionieren.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 15:38   #65
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
In NRW ist es untersagt, Rettungskräfte im Einsatz zu behindern!
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Wenn es alles nicht gäbe, was untersagt ist……
Interessante Diskussion vorhin im DLF, wo mir einmal mehr Recht gegeben wurde: In NRW wurden die Rettungskräfte im Einsatz nicht behindert, weil es untersagt ist. In Rheinland-Pfalz wurden sie behindert. Vermutlich hängt es zusammen mit den Landesgründungen vor 75 Jahren: NRW wurde 1946 ausschließlich aus preußischen Provinzen gebildet. Dort gibt es ein anderes Verhältnis der Bevölkerung zum Gesamtstaat mit seinen Rechtsnormen als in RLP, das eben nicht ausschließlich aus preußischen Provinzen gebildet wurde.

Wer das genauer verstehen und nachvollziehen möchte, sollte nachfolgende drei Bücher von Hans Kelsen lesen und sich dann wieder bei mir melden:
Die philosophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus. R. Heise, Charlottenburg 1928;
Wer soll der Hüter der Verfassung sein? W. Rothschild, Berlin-Grunewald 1931;
Reine Rechtslehre: Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Deuticke, Leipzig/Wien 1934; 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage: Deuticke, Wien 1960.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2021, 15:42   #66
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Es gibt schon Aussgane von Versicherern, dass in nicht allzuferner Zukunft Elemntarschäden grundsätzlich nicht mehr versicherbar seien.....
(Wie AKWs, die nie versicherbar waren und sein werden)

Die Zwangsversicherung in Bayern war übrigens über die Versicherungskammer und beinhaltete nicht zwingend Elementarschäden, sondern in erster Linie Feuer.

Wie Porty schrieb "übersah" man bei der Allianz die Elemtarschadeninlusion der DDR-Versicherung als man diese "kaufte"...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (17.07.2021 um 15:45 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 16:05   #67
Püpel
 
 
Registriert seit: 20.06.2020
Ort: Nordwestmecklenburg
Beiträge: 523
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
In NRW wurden die Rettungskräfte im Einsatz nicht behindert, weil es untersagt ist. In Rheinland-Pfalz wurden sie behindert. Vermutlich hängt es zusammen mit den Landesgründungen vor 75 Jahren: NRW wurde 1946 ausschließlich aus preußischen Provinzen gebildet. Dort gibt es ein anderes Verhältnis der Bevölkerung zum Gesamtstaat mit seinen Rechtsnormen als in RLP, das eben nicht ausschließlich aus preußischen Provinzen gebildet wurde.
Es mag eine mögliche Erklärung sein, warum preußischer Gehorsam eher dazu führt, dass Verbote eingehalten werden.
Was mich an dem Thema entsetzt, ist eher die Tatsache, dass es Verbote geben muß, damit Rettungskräfte nicht behindert werden. Es sollte doch eine Frage des gesunden Menschenverstandes sein, dass ich nicht aus egoistischen Gründen Rettern welcher Art auch immer im Weg stehe, wenn die Lage kritisch ist.
Ich würde doch auch nicht wollen, dass der RTW auf der Autobahn nicht zu mir durchgelassen wird, wenn ich ihn brauche, weil andere es wichtiger finden, mich im Unfallwagen zu filmen, oder sich in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt fühlen, wenn sie eine Rettungsgasse bilden sollen.
Dass es dazu Verbote geben muß, zeigt mir, dass es mit dem Verstand einfach nicht weit her ist in der Gesellschaft. Ob nun preußisch oder nicht.
__________________
Glaub nicht alles was Du denkst.

Liebe Grüße aus Mecklenburg!
Püpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 16:23   #68
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
ganz deiner Meinung
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 17:40   #69
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
Diese Regelung wurde von der EU gekippt. Heute gibt es weder eine Versicherungspflicht noch einen Zwang zu einer bestimmten Gesellschaft. Die Pflichtversicherung in BaWü hat Sparkassenversicherung übernommen.



Es ist also nicht so, dass das Zwangsmonopol wegen der Privaten gekippt wurde sondern von der EU. Natürlich sind nach Wegfall die privaten gerne in den markt eingebrochen. .
Die EU wurde vorgeschoben. Ende der 90er hatte ich eine Studie gefunden, die die Abschaffung an sich und auch deren Nachteile beleuchtet hat. Quintessenz war, die EU war vorgeschoben und die privaten Versicherungen haben massiv an der Abschaffung mitgearbeitet. Von den weiteren Nachteilen gar nicht zu reden.
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 17:41   #70
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Zitat:
Zitat von Püpel Beitrag anzeigen
....
Was mich an dem Thema entsetzt, ist eher die Tatsache, dass es Verbote geben muß, damit Rettungskräfte nicht behindert werden. Es sollte doch eine Frage des gesunden Menschenverstandes sein, .....
Gesunder Menschenverstand ist doch antiquiert.

Die Verbote gibt´s doch, mW ist Behinderung von Rettungskräften keine Begatelle!
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Hochwasser

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.