![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Warstein
Beiträge: 133
|
Zitat:
Soviel ich weiß, sagt der Dynamikumfang etwas über die Grenzen der Belichtung aus, vom minimalen bis hin zum maximalen Wert. Bei einem kleinem Umfang sind weniger Details vorhanden. Bin mir hierzu nicht ganz so sicher, wäre dankbar wenn das aufgeklärt wird. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Purple Frings und CA´s? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Je nach Schreiber entweder gar keiner oder ein entscheidender.
(Edit: PF=Purple Fringing CA=Chromatische Aberrationen) Manche verstehen und PF eben CA's einer bestimmten Farbe (es gibt auch grüne, etc.). Will heißen: Sie, die CA, entstehen im Objektiv, wo die einzelnen Lichtfarben je nach Wellenlänge unterschiedlich stark gebrochen werden. Und deswegen auch unterschiedlich weit vom Idealpunkt entfernt auf dem Sensor ankommen. Somit entstehen vor allem in Hochkontrastzonen so kleine farbige Ränder, die manchmal eben auch purpur-violett sind. Zum anderen sagt man, dass die PF im eigentlichen Sinne ein digitales Phänomen sind und in der Kamera hinter dem Objektiv entstehen. Denn vor dem Sensor sitzt noch ein kleines Mikrolinsenarray, das die Strahlen auf die Einzelpixel bündelt. Und Mikrolinsen lenken das Licht auch ab. Dabei entstehen dann die PF. CA sind meist nicht über das gesamt Bildfeld verstreut, die letztgenannten PF schon eher. Frage: Was ist der praktische Nutzen beim Unterschied von mittenbetonter vs. Mehrfeldbelichtungsmessung?
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Zitat:
Bei der mittenbetonten Messung wird das einfallende Licht in der mittleren Region stärker gewichtet, als das einfallende Licht in den Randbereichen. Eine weitere Verfeinerung ist die Spotmessung. Hier ist es möglich die Belichtung auf einen kleinen, ausgewählten Bereich des Sichtfeldes (ca. 3-5%) errechnen zu lassen. Meine Frage: Wie funktioniert das Prinzip einer Messsucherkamera? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | ||
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
|
Zitat:
Zitat:
Bei falschen Antworten geht der Schuss dann nämlich leicht nach hinten los, will sagen, der Thread ist nicht mehr lehrreich.
__________________
Viele Grüße, Tom Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Ich denke ein Mod sollte ein neues Thema zu diesem Spiel aufmachen. So kann dort dann alles ausdiskutiert werden. So wie bei den eBay Schnäppchen
MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Dieser Thread ist nicht dazu bestimmt, alle Fragen letztendlich zu klären und somit ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen, sondern einfach nur um das Allgemeinwissen um die Fotografie zu verbessern. Um dies zu gewährleisten, sind tolerante User gefragt, welche bereit sind, ihr wissen hier einzubringen, was meiner Meinung nach sehr gut gelingt. Bis auf wenige Ausnahmen, welche es scheinbar nicht unterlassen können, belehrend einzugreifen, gefällt mir der Thread und wie er läuft sehr gut. Ich denke fast 1500 Besuche in wenigen Tagen geben mir recht.
Daher sehe weder ich, noch andere Moderatoren ein Grund, hier einzugreifen. Beantwortet also einfach die Frage von Sofian so gut ihr könnt und macht dort weiter. Ich wünsche weiterhin viel Spaß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Eine Messsucherkamera ist mit 2 "Augen" ausgestattet, deren Bilder in einem Sucherfenster zusammengeführt werden. Die "Augen" sind mit der Fokussierung des Objektivs gekoppelt. Bei unpassender Fokussierung sieht man im Sucher ein Doppelbild, das sich gegeneinander verschiebt. Wenn sich die beiden Bilder decken, dann stimmt die eingestellte Entfernung.
Frage: Wie kann man rote "Blitzaugen" schon bei der Aufnahme vermeiden?
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Rote Blitzaugen vermeidet man indem man den Blitz möglichst weit von der Objektivachse entfernt.Drahtlos, evt. indirekt blitzen.
Das "Rote" im Auge ist die Reflektion des Blitzes am Augenhintergrund. Da Ausfallswinkel gleich Einfallswinkel bei Reflektion, kommt bei zu kleiner Distanz Objektiv zu Blitz die Reflektion in das Bild. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Hans, Du darfst/musst/sollst auch etwas fragen, dass es weitergeht...
Edit: Dann frag ich mal schnell, weil er schon wieder weg ist: Was/Wann war die erste digitale Kamera unserer Hersteller?
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Kurze Zwischenbilanz von mir als Threadsteller.
@Tom D. und Antwort auf PN die mich erreichten. Das Team, respektive ich kann nicht jede Antwort auf Richtigkeit überprüfen und wollen das auch gar nicht. Vielmehr sind hier die User selbst gefordert, sich gegenseitig zu berichtigen, ohne jedoch gleich in Endlosdiskussionen zu enden. Dass dies oft eine Gratwanderung ist, ist mir bewusst. Bisher lief es jedoch sehr diszipliniert und ich denke es macht Spaß hier einfach nur mitzulesen. Da kann ich nur sagen weiter so und jeder kann nur profitieren, auch ich ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|