![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Zitat:
Laut einer Amazon-Rezension soll das Tamron im Bokeh ähnlich gut abschneiden wie das Zeiss 85/1,4 (der User besitzt beide Objektive). Wie ist denn das Bokeh beim Sigma? Das Zeiss ist für mich z.B. wegen des eher schlechten Bokeh für den Preis als Standardzoom unakzeptabel. Klassische weitwinkelige Landschaften fotografiert man doch auch eher selten mit Offenblende bei lichtstarken Objektiven? Da wird doch eigentlich meistens abgeblendet. Hier der Testbericht (Danke für die Linktipps) und Bilderbeispiele zum Tamron (ein wirklich sehr schönes harmonisches Bokeh); http://www.the-digital-picture.com/R...ns-Review.aspx http://www.the-digital-picture.com/R...?Equipment=366 Ok die Vignettierung, aber ehrlich gesagt fällt die bei Konzertfotos und den Beispielbildern (nicht Testbildern) nicht so auf. Bilder vom (wohl noch alten?) Sigma; http://www.the-digital-picture.com/R...ample-Pictures http://www.the-digital-picture.com/R...omp=0&Lens=372 Auch hier ist die Vignettierung erkennbar. http://www.the-digital-picture.com/R...ens=366&View=1 Geändert von celle (03.07.2009 um 12:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Was das angesprochene Bokeh betrifft. Na ja. Das ist nun nicht gerade das Hauptfeature des 28-75 für mich. Ich denke, dass es hier Besseres gibt, z.B. das alte "Ofenrohr" von Minolta (hat für mich ein traumhaftes Bokeh - trotz LOCAs, die das Zeiss übrigens auch "bietet"!) und das Tamron 90 mm 2.8 Makro, um zwei Beispiele zu nennen. Aber für Portraits (und Konzertaufnahmen) ist das KM/Tamron 28-75 mm trotzdem eine hervorragende Wahl: An APS-C nämlich! Für diese Anwendungen braucht man, ehrlich gesagt, sowieso keine Alpha 900. Und wenn man sie sich aus Jux und Dollerei trotzdem für so was kauft, dann kann man sich ja wohl auch ein Sigma oder Zeiss dazu leisten. Sonst ist man hier mit der Alpha 700 wohl besser bedient. Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Also das Bokeh finde ich auf den Bildern sehr überzeugend. Habe noch das Minolta AF50/1,4 und ebenfalls das Tamron 90/2,8. Also einen recht guten Vergleich. Aber letzteres wäre mir zu langsam für den anvisierten Einsatzbereich. Das Minolta ist mein aktuelles Lieblingsobjektiv, aber ich brauche endlich mal ein gescheites Standarzoom und mehr Flexibilität.
Deswegen eben die Frage, was bietet mir das Sigma mehr als das Tamron, dass es den mehr als den doppelten Preis rechtfertigt? Nur HSM, oder auch mehr Bildqualität bei mindestens ebenbürtigem Bokeh, oder ist das HSM so toll, dass ein genaueres und damit deutlich besseres Fokussieren bewegender Objekte möglich ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Bei Objekten mit unregelmäßiger Bewegung ist Sony's AF leider unabhängig vom Antrieb nahezu unbrauchbar. Bei gleichmäßig bewegten Objekten (Auto, Flugzeug, Läufer oder Pferd auf gerader Strecke) geht's, sowohl mit HSM/SSM als auch mit kurz übersetzten "Stangen-AF"-Objektiven wie dem KM 28-75 (kenne die Tamron Variante nicht). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Aktuell APS-C, plane aber auch langfristig mit VF (z.B. mit einer A800 oder was Sony oberhalb eines A700-Nachfolgers mal bringen mag). APS-C bleibt aber als Zweitkamera. Trotzdem wäre es natürlich ideal, wenn ich die Objektive sowohl als auch verwenden könnte. Dass das Tamron nicht VF-tauglich sein soll überrascht mich eben etwas, da es als APS-C + VF-Linse verkauft wird.
Geändert von celle (03.07.2009 um 14:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | ||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
![]() Zitat:
Ob dein Exemplar auch an VF zufriedenstellend für dich arbeitet, wirst du dann sehen, falls du später VF einsetzt. Bis dahin hast du hoffentlich so viele gute Bilder gemacht, dass es sich auf jeden Fall schon gelohnt hat. Tamron hat eine lange Garantiezeit - fällt dir ein fataler Fehler, der nur bei VF in Erscheinung tritt, erst später auf, könnte das evtl. noch auf Garantie behebbar sein. Das ist bei meiner KM-Version nun leider nicht mehr möglich. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Also das Tamron 28-75 läuft prima an der A900. Bißchen schlechter als das Zeiss, aber bei dem Preisunterschied kann man das verschmerzen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
|
Hi,
zur Zeit habe ich das Sigma 24-70 2.8 EX ohne HSM. An der 7D bin ich ganz zufrieden damit, wie sich dieses an der A900 verhält würde mich auch mal interessieren... hat das jemand getestet? Dreht sich der Focus-Ring des neuen Sigma 24-70 mit HSM beim scharfstellen mit? Oder kann man ihn auskuppeln, wie beim 'alten' Sigma 24-70? Oder kann man jederzeit manuell in die Focusierung eingreifen? Bin von meinem SAL 70400G jetzt etwas verwöhnt ![]() Geändert von guenterwu (06.07.2009 um 10:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |||
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Da gehen reihenweise gute Zooms in den Randbereichen und vor allem Ecken gnadenlos in die Knie. In dem Fall kann man von Randschärfe bei Offenblende nur träumen. Da müssen schon feine FB ran.... Zitat:
Ausserdem würd ich nicht den Fehler begehen von der Leistung an der 350D auf die Leistung an der 5DII, also KB mit 20MP+ zu schliessen. Ausserdem ist es ein wenig vermessen zu behaupten das 24-105mm F4L sei nicht berauschend, wenn es selbst an KB mit 20MP+ leicht abgeblendet immer mindestens ein sehr gut erreicht! Wir sprechen da immerhin von einem 4,3x Zoom welches im stärkeren WW beginnt. Weder das Sony/Minolta 24-105mm noch das Nikkor 24-120mm können da auch nur im Ansatz mithalten. Zitat:
aber wenn ich mir den Vergleich ansehe muss man sich schon fragen, ob wegen der sehr, sehr geringen Mehrleistung und dem IMHO eher nicht so tollen Bokeh und der happigen Verzeichnung der saftige Preis des CZ gerechtfertigt ist: http://www.photoscala.de/Artikel/Fla...e-im-Vergleich Klar da wird jetzt nur der WW verglichen, welcher wohl bei allen drei der stärkste Bereich ist, aber die Unterschiede in der Auflösung oder der Leistungsabbau zum Rand hin sind im Vergleich nicht mal einen Satz wert und das trotz der geringeren Pixelmenge der Canon. Und dann kommen wir auch noch zum Sigma 24-70mm HSM. Was ich bisher davon gesehen habe, sieht sehr gut aus. Irgendwo im Netz gibt es einen Vergleich mit dem Canon und da ist das Sigma eher besser. Wobei ich nicht sagen kann wie gut das Canonexmplar war. Hier gibts auch noch etwas: http://www.mikekobal.com/blog/?p=128 LG |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
|
Hat denn schon jemand Bilder oder Erfahrungswerte mit dem Sigma 24-70 2,8 HSM?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|