SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Was macht Nikon mit manchen Händlern?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2009, 00:11   #31
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Im Laden zählen andere Gründe warum etwas angeboten wird und etwas anderes nicht.
Das hat wohl rein wirtschaftliche Gründe.

lg ron
Sehe ich aus eigener Erfahrung genau so.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2009, 00:34   #32
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Mal ganz einfach hinterfragt: Welcher Verkäufer kann denn wirklich so viel Ahnung haben? Soll der sich in der Freizeit hinstellen und sieben, acht Modelle auf Herz und Nieren durchtesten, dass er eine fundierte Auskunft geben kann? Oder in der Dienstzeit? Dazu noch die wirtschaftlichen Vorgaben aus der Geschäftsleitung gegenrechnen, damit auch ja der ideale Mittelweg zwischen Umsatz und Hobbybefriedigung gefunden wird?

Man sollte auch einmal ganz realistisch bleiben und sehen, wie wenig ein normaler Verkäufer überhaupt wissen kann, wenn er nicht wirklich enthusiastisch das Hobby zum Beruf gemacht hat (was wohl die allerwenigsten sein dürften).
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 11:27   #33
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen

Man sollte auch einmal ganz realistisch bleiben und sehen, wie wenig ein normaler Verkäufer überhaupt wissen kann, wenn er nicht wirklich enthusiastisch das Hobby zum Beruf gemacht hat (was wohl die allerwenigsten sein dürften).
Wer in einem absoluten Hobbybereich im korinthenkackerischen Deutschland arbeitet, sollte in der Tat eine Affinität zu diesem Bereich haben. Morgens hin + abends zurück, reicht nicht aus. Da sollte man sich mal über einen Sonntag das neueste Vorführmodell mitnehmen (können), um zu wissen, was man am Montag der Kundschaft sagt.
Brotbackautomaten kann ein Verkäufer nach Datenblatt verkaufen. Kennt man einen, kennt man alle, so in etwa.

Aber wenn ein Verkäufer sich schon hinstellt, und irgendetwas im Brusttone der Überzeugung zu empfehlen, dann sollte das auch Hand und Fuß haben. Leider gibt es meist aber nur drei "Alternativen":

-> der Verkäufer hat keine Ahnung. Er empfiehlt, was die Masse gerade am liebsten kauft, also im Prinzip das ebay der Kameras. Lange Jahre war das die Einsteigerkamera von Canon, nun ist mehr Nikon an der Reihe. Damit hat er am wenigsten Probleme, irgendwo haben die Leute schon mal was vom Nachbar usw. über die Marke gehört. Kundenzustimmung bedeutet Kaufinteresse. Er hat rudimentäre Kenntnisse, aber sorgt immer wieder rechthaberisch für Heiterkeit und/oder Verwirrung bei der Kundschaft, und ist etwas maulfaul. Beratung ist Mangelware, Kaufabschluss ohne viel Arbeit ist vorrangig. Muss für jeden Cent Nachlass beim Chef fragen. Gerne gesehen in Discountmärkten ...

-> der Verkäufer ist wie ein beliebiger User in Foren. Auf eine Marke festgelegt. Lässt auf seine (auch privat genutzte) Marke nichts kommen, lästert gerne über die anderen Marken, teilweise auf hochnäsige Art. Seine Meinung ist Programm, er hat schließlich 30 Jahre Erfahrung, und weiß, was das Beste ist, und was die Leute tief im Innern wollen Foren sind für ihn in der Beratung ein Hort von Idioten, die keine Ahnung haben. Die Steigerung sind in fast allen Fällen Frauen, Ehefrauen von Ladeninhabern sind zum Weglaufen. Typisch kleine Läden.

-> der Fachberater. Man erkennt sie sofort. Fundiertes Fachwissen, wo auf jede Frage eine knackige Antwort kommt. Meist aktuell informiert (Firmware-Updates, Rückrufe etc.). Sie tendieren vielleicht zu einer Marke, die sie auch privat benutzen, aber können das dem Kunden auch entsprechend nahe bringen. Achten dabei auf das Budget des Kunden, um sich unnötiges Schmackhaftmachen von etwas zu vermeiden, was der Kunde sowieso nicht bezahlen kann. Sie kennen sich auch im Reklamationsfall rechtlich aus. Man geht subjektiv gut beraten und verstanden aus dem Laden, hat gerne auch viel Geld ausgegeben. Diese Perlen findet man überall, nur eben sehr selten.

=> man braucht nicht enthusiastisch als Verkäufer zu sein. Der Begriff "König Kunde" und das Abo einer üblichen Fotozeitschrift reicht schon vollkommen aus, um den typischen Kunden zufrieden zu machen. Andere Berufe erfordern auch ein fundiertes Fachwissen. Nur weil vom Verkauf keine Menschenleben abhängen, oder der gezimmerte Dachstuhl nicht sofort in sich zusammen fällt, heißt das nicht, dass Verkäufer keine Fachahnung zu haben brauchen.

Natürlich müssen die wie jeder andere Berufszweig dem Kunden immer einen Schritt fachlich voraus sein. Wofür bräuchte man sie sonst?
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 11:33   #34
Giovanni

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Wer in einem absoluten Hobbybereich im korinthenkackerischen Deutschland arbeitet, sollte in der Tat eine Affinität zu diesem Bereich haben. Morgens hin + abends zurück, reicht nicht aus. Da sollte man sich mal über einen Sonntag das neueste Vorführmodell mitnehmen (können), um zu wissen, was man am Montag der Kundschaft sagt.

[...]

Natürlich müssen die wie jeder andere Berufszweig dem Kunden immer einen Schritt fachlich voraus sein. Wofür bräuchte man sie sonst?
Für mich einer der besten Beiträge zu diesem Thema, den ich je gelesen habe.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 12:01   #35
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Wofür bräuchte man sie sonst?
Die Antwort auf diese Frage ist der Grund dafür, das so viele kleine Läden, ob nun Spotgeschäft, Elektroladen oder was auch immer, langsam aber sicher sterben.

Klar, noch gibts Leute die Beratung wollen und brauchen. In meinem Freundeskreis käme da aber niemand auf die Idee. Egal was es ist, man macht sich im Netz schlau und bestellt auch dort. Was soll man auch x Euro draufzahlen für ne Beratung die man nicht braucht und ne kleinere Auswahl im Laden?
Von daher glaube ich, der Verkäufer muss gar keine große Ahnung mehr haben. Er muss nur das was er da hat loswerden können.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2009, 12:19   #36
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Von daher glaube ich, der Verkäufer muss gar keine große Ahnung mehr haben. Er muss nur das was er da hat loswerden können.
Da hast Du einen Denkfehler drin. Wer sich im Netz schlau macht, und auch dort bestellt, braucht in der Tat keine Läden. Aber mit Sicherheit gehen auch Deine Freunde in den nächsten Saturn oder MM, um das Objekt der Begierde dort zu begrabbeln, bevor sie virtuell kaufen

Die Käufer aber, die zum Großteil in diesen Läden auch kaufen (statt Beratungsklau zu betreiben), wünschen sich in jedem der zig Beiträge in Foren, ordentliche Berater. Kunden wollen meist:

-> Bestätigung ihrer Informationsbeschaffung im Netz

-> Zusatzinfos, die es zu bedenken gilt, dezente, vorwurfsfreie Hinweise auf Fehler, die sie bei der Infobeschaffung gemacht haben könnten

-> ein bisschen diskutieren. Sie wollen überzeugt werden, nicht arrogant abgewatscht werden.

Ein guter Verkäufer schafft es, den Kunden einzuschätzen. Er schafft es, dem Kunden eine einzige Alternativwahl offen zu lassen, um ihn nicht zu überfordern/zu verwirren. Er antwortet auf die Frage, was das Beste sei, mit einer Gegenfrage auf die Gewohnheiten des Käufers.

Und so weiter.

Ich bin seit 20 Jahren im Verkauf tätig (gewesen), und diese Horden von arroganten, selbstverliebten Verkäufern ohne Fachwissen, kotzen mich, auf Deutsch gesagt, langsam an Da wird einfach das empfohlen, was gerade in den Medien rum schwirrt.
Früher musste man unbedingt Canon kaufen, da wurde als erstes stereotyp die Einsteigercanon angeboten. Momentan ist Nikon an der Reihe ...


Zitat:
Gedankenzitat aus dem Saturn
"Ja, da nehmen sie am besten die 400D, die hat alles. Wir hätten da aber noch die Pentax, die hat einen Stabi, den die Canon nicht hat. Wenn sie gerne in den Zoo gehen, nehmen sie am besten die Olympus, die holt alles näher ran, als die anderen. Die Sony würde ich nicht nehmen, die braucht diese teuren Memorysticks. Außerdem haben die noch keine Erfahrung bei den DSLR. Nikon? Ui, die sind ziemlich teuer, das lohnt sich nur für Profis"

Jedes mal die gleichen Sprüche, wenn man mal bei Saturn oder MM schnüffeln geht. Da steht dann ein kuhäugiges Mädchen, und weiß hinterher bei soviel "Fachwissen" wie im Zitat gar nichts mehr. Abartig, sowas.
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 12:30   #37
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Natürlich müssen die wie jeder andere Berufszweig dem Kunden immer einen Schritt fachlich voraus sein. Wofür bräuchte man sie sonst?
Eine schöne Übersicht der Typen. Ich bin bisher in den Fotoläden meiner Umgebung nur auf Typ 1 und 2 gestoßen; besonders problematisch auch bei jungen Verkäufern, die das als Job zum Geldverdienen sehen (Hauptsache untergekommen), aber nicht unbedingt den Servicegedanken in den Vordergrund stellen/bzw. noch nicht so ganz die Erfahrung haben - klar gibt's da auch andere, aber wahrscheinlich ist meine pessimistische Sicht mit den bisherigen Erfahrungen verknüpft Und die waren in der Tat eben meist so, wie Du es schreibst: Verkauf nach Datenblatt, bzw. ausschließlich (!) Bestätigung dessen, mit welchen Ideen ich schon vorgefasst in den Laden komme (auch eine Taktik, aber nicht das, was ich mir vorstelle).
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 12:35   #38
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Deine Freunde in den nächsten Saturn oder MM, um das Objekt der Begierde dort zu begrabbeln, bevor sie virtuell kaufen
Im großen und ganzen sicher nicht, nein. Dafür sind die wünsche zu speziell und die Ansprüche die an die Geräte gesetzt werden zu eigen um sich sowas im Mediamarkt und co. an zu schauen. Fernseher sind da zum erbrechen eingestellt, die Räume für HiFi Anlagen ein Witz, etc... Da kommt es eher vor das etwas online gekauft wird und mal zurück geht wenn es den Erwartungen nicht entspricht. Meist direkt mit der Neuorder für die Version eine Klasse drüber.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 12:57   #39
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Im großen und ganzen sicher nicht, nein. Dafür sind die wünsche zu speziell und die Ansprüche die an die Geräte gesetzt werden zu eigen um sich sowas im Mediamarkt und co. an zu schauen.
Dann sind sie eben keine Kundschaft für den normalen Fachhandel, also doch irgendwie nicht als Beispiel heran ziehbar. Ich meine die normalen Leute, die sich eine Kamera kaufen wollen, und natürlich alle wie sie da sind, in den nächsten Markt laufen, um da die verschiedenen Marken mal anzufassen.

@ binbald

Zitat:
Ich bin bisher in den Fotoläden meiner Umgebung nur auf Typ 1 und 2 gestoßen
In einem kleinen Fotoladen hier, kenne ich Typ 3. Ein fixes Kerlchen, ~30 Jahre. Der ist informiert wie ein aufmerksamer Forenleser, kennt die aktuellen Entwicklungen, Gerüchte und Probleme. Ein Genuss, sich mit dem Mann zu unterhalten.

Ansonsten kenne ich auch nur Typ 1 und 2, in der Tat. Der Umgang mit diesen Verkäufern/Abteilungsleitern ist nervtötend. Wenn der Mediamarkt nicht die 25% - Aktion gehabt hätte, würde ich auch gar nicht mit diesen angestellten Kronen der Verkaufskunst in Berührung kommen Sobald die jemanden vor sich haben, der nur näherungsweise eine kaufmännische Ausbildung genossen hat, wird es kritisch
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 12:58   #40
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Diese Perlen findet man überall, nur eben sehr selten.
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
(!) Bestätigung dessen, mit welchen Ideen ich schon vorgefasst in den Laden komme (auch eine Taktik, aber nicht das, was ich mir vorstelle).
Vielleicht solltet Ihr einfach Euer Kaufverhalten anpassen, nämlich dort zu kaufen, wo die Fachverkäufer sind: in den einschlägigen Profiläden. Man muss dann natürlich den einen oder anderen Kilometer einplanen, und die Preise für Konsumenten entsprechen durchaus dem Beratungsniveau.

Wer das nicht auf sich nehmen will, muss sich halt mit Verkäufern zufrieden geben, deren Aufgabe vorwiegend darin besteht, Ware herauszugeben. Oder weiter träumen und sinnfrei rummeckern....
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Was macht Nikon mit manchen Händlern?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:05 Uhr.