![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 26.01.2015
Ort: Krefeld
Beiträge: 167
|
![]()
Nutze ich an meiner 99ii als "Immerdrauf" und bin sehr zufrieden. Die Bildqualität ist auch bei Offenblende bis ca. 80mm tadellos, darüber sollte schon ein wenig abgeblendet werden. Ist halt auch nur F4 und nicht 2,8...
Ich bin auch von der 77ii gekommen, der Zuwachs an Gewicht und Größe sollte einem vorher klar sein (war bei mir nicht so richtig der Fall ![]() Viele Grüße vom linken Niederrhein Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
So, das tönt ja schon mal wieder vielversprechender. Danke.
Und ja, ich brauche das 70-200 (weil ich fast noch mehr Sport fotografiere), aber auf Reisen hatte ich das natürlich nie mit dabei. Ich habe nun mal diese beiden Schwerpunkte und war mit der Alpha 77 II gut bedient, weil sie diesen Spagat bekanntlich mehr als ordentlich hingekriegt hat. Den Umstieg wollte ich wagen, weil ich schon länger an Vollformat dachte und mit der Alpha 99 II nun eine Sony da ist, bei der ich nicht mehr auf die mittlerweile lieb gewonnene Serienbildgeschwindigkeit verzichten müsste. Aber die zwei genannten Hinweise könnten mir weiterhelfen. Dazu hoffe ich, dass das A-Mount nun in den nächsten Jahren ein Revival erlebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Mir persönlich ist es ziemlich egal, ob Sony A-Mount weiterpflegt. Ich habe was ich brauche. Das sollte ein paar Jahre halten und dann sehen wir schon was passiert ist.
Will sagen: Nimm' das was Dir heute wirklich weiterhilft und hab' Spaß dran ![]()
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Ach ja - ich hatte mich im Januar dazu entschlossen, die a77ii mit dem 16-80 zu behalten. Ist echt praktisch die beiden A-Mount Bodies mit unterschiedlichen Brennweitenbereichen zu bestücken und parallel zu nutzen, wenn's mal nicht auf das Gewicht ankommt.
Überlege das mal - dann hättest alle Eventualitäten abgedeckt.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Also ich würde den Wechsel auf jeden Fall machen. Wenn du es dir leisten kannst(&willst) das 135er zusätzlich zum 70-200 kaufen.
Es soll ja auch das Sigma 2.8/24-70 Art kommen - leider für kein Sony-Bajonett ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
So schlecht sieht es doch garnicht aus. Bei 24mm ist das Samyang 24mm f1,4 die erste Wahl für Sternenhimmel. Mechanisch zweifelhaft, aber wenn es sich um ein über Hapa-Team importiertes Objektiv handelt, bekommt man 5 Jahre Garantie:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=12 Auf das 20mm f1,4 von Sigma kann man bei 42MP verzichten. Dafür ist das Koma zu stark. Ich nehme es an der A7s für Polarlichtvideos, mit HD-Auflösung kommt es zurecht und für 12MP Fotos ist es noch passabel. Das 14mm Samyang ist optisch (wenn man von der Verzeichnung absieht, die ich in ACR mit einem Canon Profil für dieses Objektiv korrigiere) Spitzenklasse und mit 5 Jahren Garantie würde ich es auch wieder nehmen (mein erstes Exemplar habe ich schon innerhalb der früheren Gewährleistungszeit von 2 Jahren reklamiert). Wenn das Samyang 14mm f2,4 XP für A-Mount kommt, wird das 14mm f2,8 aber weichen müssen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Ok., so langsam habe ich meinen Wunschzettel beieinander. Das Tamron 15-30 f2.8 und das Sigma 24-105 f4 würden meine Bedürfnisse, nebst dem bereits vorhandenen Sony 70-200 f2.8, wohl am besten abdecken.
Dazu käme allenfalls, trotz fehlendem Autofokus (ich weiss, in der Nacht und so, braucht es den ja eh nicht zwingend), das Samyang 24 mm f1.4, das ich hier in der Schweiz für günstige CHF 610 gefunden habe. Aber da stand nun nichts Spezielles zur Garantie (würde wohl 2 Jahre bedeuten). Wobei ich für den Anfang ja auch mal mit dem Tamron in die Nacht starten kann. Bildet das schon mit Offenblende gut ab? Mit dem Verkauf der Alpha 77 II und den paar Objektiven kriege ich sicherlich noch ein paar Fränkli an das grosse Investitionsvorhaben. Die genannten Sony-Objektive scheinen mir hingegen wirklich schweineteuer, insbesondere das 24-70 f2.8. Da wäre höchstens die Blendenzahl verlockend. So, dann bedanke ich mich mal für all die guten Tipps. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Zitat:
Da benötigt es kein extra 1.4er ![]() Ansonsten viel Spaß mit diesem Setup! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 05.11.2012
Beiträge: 154
|
Falls das relevant ist: das Sony 1635/2.8ZA hat einen Filterring, das Tamron 1530/2.8 nicht.
Zur Info: Bei Touren (für Landschaftsfotografie) bin ich lediglich mit dem 1635/4 und dem 70200/4 für E-Mount unterwegs und damit völlig glücklich. Auch Sternenhimmelaufnahmen gehen mit dem 1635/4. Möglicherweise könntest du das Sigma 24-105 erstmal weglassen und schauen, ob es dir wirklich fehlt (oder alternativ eine 50er-Festbrennweite für die Lücke besorgen?). |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|