![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Siebter Tag: Landmannalaugar
Geplant wäre es, von Kirkjubaejarklaustur über die Piste F 225 und die Eldgjá direkt nach Landmannalaugar zu fahren. Da diese Piste jedoch nicht freigegeben war, mussten wir die Südküste zurück bis Hella fahren und dann über die Landmannaleid bis nach Landmannalaugar. Leider hatte sich dort das Wetter verschlechtert und als wir dort eintrafen hat es leicht genieselt. Das hielt uns aber nicht ab, eine Wanderung rund um das dortige Obisidianlavafeld zum Brennistein zu machen.
In der Landmannaleid: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Trotz schlechten und kühlen Wetters waren schon Camper in Landmannalaugar: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wir machen uns auf unsere Wanderung: ![]() → Bild in der Galerie Die Obsidianlava: ![]() → Bild in der Galerie Am Brennistein rauchen die Fumarolen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Rauch nimmt einem den Atem, leichter Schwefelgeruch liegt in der Luft: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wir setzen unsere Wanderung fort und bewundern die bunten Rhyolithberge: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Von Landmannalaugar geht es durch diese Landschaft nach Hrauneyjar mitten im Hochland, wo ein reserviertes Hotelbett auf uns wartet. ![]() → Bild in der Galerie Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Es geht weiter - Von Hrauneyjar über den Sprengisandur nach Húsavik
Dieser Tag bringt die Durchquerung der Insel über die Sprengisandur-Hochebene. Das bedeutet etwa 300 km einspurige Schotterpiste, Durchquerung etlicher Furten und Einsamkeit pur:
![]() → Bild in der Galerie Wie ihr seht, war der Himmel bedeckt, Sonne sahen wir keine an diesem Tag. Der Sprengisandur ist eine Kaltwüste. Leben findet man wohl nur in den Flüssen - Fische. Im Westen wird die Hochebene durch das Gletschergebiet des Hofsjökull begrenzt: ![]() → Bild in der Galerie Im Osten grenzen die Ausläufer des Vatnajökull, der Tungnafell und die Missetäterlavawüste Odadarhaun an: ![]() → Bild in der Galerie Es ist eine "Mondlandschaft" und Grünes verirrt sich hierher nur selten: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Nach etlichen Stunden Fahrt kommen wir zum Aldeyjarfoss, der eindrucksvoll über die Basaltfelsen herabstürzt: ![]() → Bild in der Galerie Einige Kilometer weiter stürzt derselbe Fluss Skjálfandafijót den Godafoss hinunter: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Hier haben wir wieder Asphalt unter den Rädern und es ist nun nicht mehr weit zu unserem Quartier in Húsavik: ![]() → Bild in der Galerie Húsavik war früher ein Zentrum des Walfangs, nunmehr betreibt man nur mehr Walbeobachtung für und mit den Touristen. Húsavik bleibt für 3 Nächte unsere Heimat. Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Herrliche Eindrücke & Bilder!
Vielen Dank für´s Herzeigen Harald ![]() Für mich ist einiges Neues dabei, was ich auf meiner ersten Island-Reise im letztes Jahr nicht geschafft habe. z.B. Lakigigar: sehr beeindruckend ![]() Freu mich auf noch mehr!!
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Neunter Tag: Ausflug zum Myvatn
Von Húsavik aus fahren wir zum Myvatn. In der Früh ist dichter Nebel:
![]() → Bild in der Galerie Wir steuern zunächst das Gebiet der sog. "Pseudokrater" an: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wer sich Hoffnung gemacht hatte, dass nach Lichten der Frühnebel ein freundlicher Himmel zu sehen wäre, wurde enttäuscht. Es blieb den ganzen Tag regnerisch: ![]() → Bild in der Galerie Aber gut verpackt steht man alles durch. Wir wandern durch das Vulkangebiet von Dimmuborgir. ![]() → Bild in der Galerie Nicht weit davon erhebt sich der Hverfell, ein Explosionskrater (angeblich der größte der Welt - Durchmesser des Kraterrandes 1,2 km). Wir waren droben: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Vom Hverfell blicken wir zu unserem nächsten Ziel: ![]() → Bild in der Galerie Das Thermalbad Myvatn: ![]() → Bild in der Galerie Der heiße Dampf wird hier verschiedentlich genutzt. Dampfgaren in der Erde: ![]() → Bild in der Galerie Nutzung zur Stromerzeugung, das Kraftwerk bei der Krafla: ![]() → Bild in der Galerie Ganz nah ist der Krater Viti: ![]() → Bild in der Galerie Wir wandern aber nun zur Leirhnjukur-Spalte. ![]() → Bild in der Galerie Hier tritt überall Schwefel aus. ![]() → Bild in der Galerie Überall dampft es und man spürt förmlich die Hitze der Erde: ![]() → Bild in der Galerie und dann stehen wir vor der rauchenden Leirhnjukur-Spalte: ![]() → Bild in der Galerie Faszinierend ist, dass in einer solchen lebensfeindlichen Umgebung doch Leben existiert: Flechten auf einem Lavabrocken: ![]() → Bild in der Galerie Die letzte Station an diesem Tag ist Namaskard, ein Heißgebiet mit Schlammquellen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Zehnter Tag: Wir folgen dem Fluss Jökulsá á Fjöllum und beobachten Wale
Heute geht es also in einer Rundfahrt zum Myvatn aber dann gleich wieder nach Norden zum Selfoss:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Jökulsá á Fjöllum transportiert Schmelzwasser des Gletschers Vatnajökull nach Norden und stürzt dabei mehrere Steilstufen hinab. In Sichtweite des Selfoss kommt flußabwärts der Dettifoss: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wir folgen dem Lauf des Flusses und kommen in ein Gebiet das sich Hljodaklettar nennt. Dort gibt es erodierte Vulkanschlote aus Basalt: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Interressant sind auch die Flechten auf den Basaltsteinen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In großem Bogen kehren wir wieder nach Húsavik zurück, wo wir am Nachmittag in der Skjálfandibucht Wale beobachten wollen. Wir entern einen restaurierten Fischkutter und werden mit Schutzanzügen ausgerüstet und los geht die Fahrt: ![]() → Bild in der Galerie Schon nach kurzer Zeit ertönt der Ruf: "Dort bläst ein Wal!": ![]() → Bild in der Galerie Wir pirschen uns an und bald taucht ein Buckelwal neben dem Schiff auf und schwimmt friedlich dahin: ![]() → Bild in der Galerie Nach einiger Zeit taucht er wieder ab: ![]() → Bild in der Galerie Mehrfach können wir dieses Schauspiel genießen. Wir sehen aber auch Delfine, Zwerg- und Minkwale. Es war ein sehr interessanter Nachmittag. Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Elfter Tag: Von Húsavik nach Saudárkrókur
Wir fahren die Nordküste Islands entlang und statten dem eindrucksvollen Godafoss in aller Früh nach einmal einen Besuch ab:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Weiter gehts nach Akureyri, der Hauptstadt des Nordens: ![]() → Bild in der Galerie Insbesondere der botanische Garten ist sehenswert. Hier blühen verschiedene Mohnarten: ![]() → Bild in der Galerie Die Fahrt geht weiter am Eyjafjord entlang nach Norden: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In Siglufjördur machen wir Halt und besuchen das Heringsmuseum, das an die große Zeit des Örtchens erinnert: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Am Skagafjord liegt einsam die Grafarkirkja: ![]() → Bild in der Galerie Am Skagafjord liegt dann auch unser Etappenziel Saudárkrókur. Blick über den Skagafjord: ![]() → Bild in der Galerie Fortstzung folgt.
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Vielen Dank fürs Zeigen!
Wir waren im Frühjahr am Schwanken, ob wir Island oder Indonesien bereisen wollen. Letztlich ist es aufgrund der Entfernung und der Tatsache, dass wir noch keine Kinder haben Indonesien geworden. Wenn ich das sehe, wäre ich aber wirklich auch sehr gerne nach Island gefahren und bin mir nicht sicher, ob mir das nicht mindestens genauso gut gefallen hätte. Island ist auf meiner Prioritätenliste jedenfalls gerade nach ganz oben gerutscht. Ich finde deine Bilder wirklich sehr vielseitig und toll, da kann ich gar keine Favoriten benennen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Helmut und Yonnix, danke für eure Kommentare.
Gleich gehts weiter. lg Harald
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Zwölfter Tag: Von Saudárkrókur nach Stykkishólmur (HI Snaefellsnes)
Nicht weit von Saudárkrókur entfernt befindet sich der Museumshof Glaumbaer. Hier gewinnt man eine Vorstellung, wie noch vor gut 150 Jahren in Island gehaust wurde:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Pferde gehören zu Island und laufen frei in ihren Koppeln: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Schafe soll es mehr als Einwohner auf der Insel geben: ![]() → Bild in der Galerie An diesen Wollknäueln kamen wir vorbei, als wir auf der Halbinsel Vatnsnes Robben beobachteten: ![]() → Bild in der Galerie Wir nähern uns bereits dem Tagesziel und sind schon auf der Halbinsel Snaefellsnes: ![]() → Bild in der Galerie Blick auf die Inseln im Hvammsfjord vor Stykkishólmur: ![]() → Bild in der Galerie In Stykkishólmur bleiben wir zwei Nächte. Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Dreizehnter Tag: Rundfahrt auf der Halbinsel Snaefellsnes
Zunächst eine Visite im Hafen von Stykkishólmur, von dem die Fähre in die Westfjorde ablegt:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Von unserem Quartier in Stykkishólmur fahren wir weiter an die Südküste der Halbinsel Snaefellsnes, an den Fuß des Vulkans Snaefellsjökull: ![]() → Bild in der Galerie Der Snaefellsjökull: ![]() → Bild in der Galerie An dessen Südflanke liegt Arnastapi, wo auf den Klippen unzählige Vögel brüten. Wir wandern durch dieses Gebiet: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das Wetter ist wieder einmal wechselhaft: ![]() → Bild in der Galerie Die Küstenseeschwalben brüten auf den Wiesen hinter den Klippen und nutzen geschickt den Aufwind, um elegant über den Klippenrand zu segeln: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Unsere Rundfahrt geht weiter zum Felsen von Lóndrangar, einem erodierten Vulkanschlot an der Südküste: ![]() → Bild in der Galerie Wir wandern den Strand entlang: ![]() → Bild in der Galerie Die "Trollkirche": ![]() → Bild in der Galerie Die Details an diesem Strandabschnitt haben mich fasziniert: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Am Strand bei der Trollkirche: ![]() → Bild in der Galerie Am westlichsten Punkt der Halbinsel Snaefellsnes befindet sich der Leuchtturm Saxhólsbjarg, bei dem auf den Klippen ebenfalls die Vögel nisten. Wir begegnen wieder einmal den Papageientauchern: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Über die Nordküste kehren wir nach Stykkishólmur zurück: ![]() → Bild in der Galerie Fortsetzung folgt
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|