![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 25.08.2007
Ort: Alchenflüh, Schweiz
Beiträge: 436
|
Zitat:
![]()
__________________
Meine 21 bisher besten Fotos gibts unter: http://www.flickr.com/photos/strahle...7603866598854/ zu sehen ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Das war eine pure Unterstellung von mir. Zusätzlicher Motor, zusätzliche Elektronik = höhere Fehleranfälligkeit. Zu der Zeit, in der die Mehrzahl meiner Minoltalinsen gebaut wurde, gab es keine oder nur sehr wenige Objektive mit SSM / USM o.ä. Die wirkliche Langzeitbewährung steht also noch aus. Edit: Oder waren die Motoren in den frühen Canon AF-Objektiven schon Ultraschallmotoren? Zitat:
Ich habe schon an vielen Stellen gelesen, daß der Fokus zwar leiser wird, die Geschwindigkeit sich aber häufig nichts nimmt und es auch Objektive gibt, deren SSM-Variante langsamer als die Stangen-AF Version ist. Das hängt sicher von der Qualität des SSM ab. Warum sollte der Fokus treffsicherer sein? Über die Treffsicherheit entscheidet das AF-Modul der Kamera. Der Ultraschallmotor ist doch bloß der Antriebsknecht, oder macht der SSM mehr als ich von ihm weiß? Zitat:
Gerade über dieses Objektiv habe ich mehrfach gelesen, daß es ein totaler Stromfresser sein soll. Z.B. schrieb jemand, daß er mit diesem Objektiv nur etwa 100 Fotos mit einer Akkuladung machen könne. Ich habe daher vermutet, daß Sony an der Lösung des Problems arbeitet und das Objektiv deswegen augenblicklich kaum lieferbar ist. Geändert von Reisefoto (17.08.2008 um 00:40 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
![]() Vielleicht wurde ja im beschriebenen Fall mit 100 Fotos auch sehr viel im "Leerlauf" getestet? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Die können sich nicht verdrehen, verziehen oder bei kälte und wärme ausdehnen. Soweit ich das auch verstanden habe ist der Ultraschallantrieb eben genauer einstellbar. Die zahnräder usw haben immer ein minimales spiel zueinander (is ja auch klar) und der Ultraschall hat ja keine Machanich verbindenden Elemente und brauch somit auch kein spiel zwischen den Teilen. Übrigens bin ich auch der rein subjektiven Meinung das das ssm das ich gerade hier hab mehr strom verbraucht als das Tamron 17-50 zb. Ob das nun am Ultraschallantrieb oder eher an den großen und schweren Linsengruppen liegt, die das Objektiv hin und her schaffen muss kann ich leider weder Wissen noch will ich da mutmaßen. Wenn man weis das es halt mehr Strom verbraucht kann man sich ja drauf einstsellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Hallertau und Peking
Beiträge: 274
|
USM gibts seit Ende der 1980iger Jahre bei den Wettbewerbern, da ist also schon Langzeiterfahrung da. So anfällig kann der auch nicht sein, da im Endeffekt an dieser Technik auch nicht viel dran ist.
Rein subjektiv würde ich jetzt sagen, dass er die Endlage direkter erreicht als ein Stangen-AF, der da ab und zu noch etwas nachkorrigieren muss. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Die SSM / USM-Motoren (oder wie immer sie genannt werden) basieren darauf, das der Stator (aus piezoelektrischer Keramik) sich im elektrischen Feld verformt und dadurch den Rotor (z. B. aus Metall) antreibt. Eine gute grafische darstellung findet sich z. B. hier:
http://ndeaa.jpl.nasa.gov/nasa-nde/p...spie98-usm.PDF Wie man sich leicht ausmalen kann, ist die Bewegung von Keramik auf Metall keinesfalls verschleissfrei. Alle USM/SSM-Motoren generieren Abrieb, und der sammelt sich dann im Innern der Objektive. Die Canon-Foren, z. B., sind voll von entsprechenden Berichten zum 2.8/70-200mm. Ich nehme an, dass man sich bei Minolta / Sony dieses prinzipiellen Problems sehr bewusst ist und gerade deswegen z. B. das Zeiss 1.8/135mm NICHT mit SSM ausgerüstet hat. Gr Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Zitat:
Angenommen, man hätte ein Objektiv, dass den Kleinbild-Kreis ausleuchtet. Wenn man es nun leicht abändert, dass es nur noch den kleineren APS-C Kreis ausleuchten muss, d.h. den Lichtoutput hinten etwas mehr fokussiert, dann hat man doch circa die doppelte Lichtstärke, oder nicht? Bei gleicher Größe und Brennweite! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Ein APS-C Objektiv (DT) im WW bis Standartbereich ist kleiner bzw. leicher als sein
KB Pendant. Bei den Teles spielt das aber kaum eine Rolle und deswegen gibt es auch nur sehr wenige APS-C Teles. KB: http://www.canon.com/camera-museum/c...~56ii_usm.html APS-C: http://www.canon.com/camera-museum/c..._4-5.6_is.html APS-C: http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=459 APS-C: http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...at=36&idart=17 LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |||||
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Salve Reisefoto!
Zitat:
Zitat:
Das weiß ich nicht. Vielleicht kann ein Techniker aus dem Forum dazu Stellung nehmen. Ich weiß aus der Praxis, dass mein 2,8 / 100 mm Macro von Sony an der Alpha 700 regelmäßig zwei Tipper auf den Auslöser braucht, um die Schärfe zu finden. Mit meinem 2,8/ 24-70 Zeiss reicht einmal auf den Auslöser. Zitat:
Zitat:
Das würde mich auch sehr interessieren. Ich lasse im Zweifelsfall auch gern mein Vorurteil wiederlegen. Zitat:
Mach Spaß, mit dir zu diskutieren. Viel Freude noch an der Fotografie. rudi |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
|
Also ich hätte auch eine paar kleine Wünsche an Sony was die Objektive so angeht.
In erster Linie hätte ich gerne mal ein bis zwei Brennweiten, die von ca 100-400 oder 500mm gehen und dabei eine schöne Lichtstärke aufweisen. 4 durchgehend wär nicht schlecht. Aber insgesamt gehen mir vor allem preislich interressante Objektive ab. Wenn ich jetzt hier mal einen Vergleich ziehen darf. Mein Vater hat ne Canon 40D und hat sich gerade ein neues 70-300mm spezial Vergütetes Objektiv gekauft. Das Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv. Das Teil hat ihn bei Ebay 450,- Euro gekostet. Hat USM und nen Bildstabilisator. Wenn ich von Sony das Gegenstück anschaue, dann ist das das 70-300 G, das kostet aber orginal Sony Preis 889,- und ist noch nicht mal Verfügbar. Ok unter Ebay kriegt man es vielleicht dann mal um die 700,- Euro. Doch bei Canon ist ein Bildstabi drin bei unserem Sony nicht. Ich konnte das Canon Objektiv erst vor kurzem testen und muss sagen die Bilder sind echt klasse, kann mir nicht vorstellen dass das Sony sichtbar besser wäre. Kostet aber ne Ecke mehr. Wieso? Die Objektive dich ich mir Wünsche, sind so Halbprofessionelle. Eben mit den noch normalen Lichtstärken aber mit SSM und besserer Vergütung für bezahlbare Preise. Das andere wünsche ich mir für unsere Profis, lange Brennweiten, Vollformattauglich, top Lichtstärke, ich kann sie mir zwar nie leisten, aber es sollte sie wenigstens geben wenn man Canon oder Nikon ärgern will. Falls mir Objektive entgangen sind, die als Geheimtipps gelten, dann bitte ich mir bescheid zu sagen, bin noch nicht lang im DSLR Geschäft dabei und von der Kamera von Sony her überzeugt. Aber die Objektive sind noch ein bisschen mein Problem. Besitze ein 16-105 von Sony, das finde ich Klasse. Das 75-300mm, ist brauchbar, aber das G ist bestimmt besser nur für mich nicht bezahlbar, besser gesagt ich will es mir im Moment nicht leisten. Sonst hab ich ein altes Sigma Macro 50mm. Und ein Minolta 50mm 1,7. Bin aber eh mehr der Fan von langen Brennweiten. Falls ich mit meinen Äusserungen hier falsch bin, können sie gern gelöscht oder verschoben werden. Vielen Dank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|