SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » studioblitz, wie richtig auslösen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2008, 11:19   #11
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Ja. Durch die Belichtungssteuerung der Kamera.
Die Alpha 100, 200, 300 und 350 bieten die TTL-Steuerung mit Vorblitz und Distanz-Integration (Einstellung ADI) sowie die TTL-Steuerung mit Vorblitz (P-TTL). Die Möglichkeit zur manuellen Einstellung der Leistung des internen Blitzes fehlt diesen Kameras, wie auch der Dynax 5D. Derzeit bieten die nur die Dynax 7D und die Alpha 700.
Danke für die Klarstellung Matthias. Dann bin also doch von den richtigen Voraussetzungen ausgegangen, nämlich, dass der interne (auch bei der 300) immer einen Vorblitz abgibt und deshalb die Blitzanlage bereits beim Vorblitz ausgelöst wird.
D.h. dass doch ein Workaround z.B. durch ein Minolta-Altblitzgerät erforderlich ist.

@gpo:
Zitat:
zu 4....
wer mit dem Kamerablitz auslöst....
hat eigentlich nicht begriffen wozu eine Studioanlage da ist!!!
denn der Kamerablitz ist ja im Motiv zu sehen, und es gibt nix schlimmeres als Kamerafrontblitze, eventuell noch rote Meßblitze!!!
Hauptproblem dabei...er ist ja nicht drehbar uns richtig steuern kannst du ihn auch nicht dazu...
kommt dann häufig der Fakt, das die Kamera "versucht" da irgendwas zu regeln...
also Kamerablitz aus...und alles manual bei Studioblitzen!
das ist im Kern sicher richtig. Trotzdem hat die Methode, einen über seine eingebaute Fotozelle auszulösen seine Vorteile. Er bietet die Möglichkeit ohne Kabel zu arbeiten. Das ist in engen Örtlichkeiten (wo man die Kabel nicht großzügig sicher "außenrum" verlegen kann) eindeutig sicherer zumal wenn dort auch noch umhergelaufen wird. Klar könnte man einen Funk- oder Infrarotauslöser anschaffen, aber der kommt vielleicht irgendwann, wenn man merkt, dass man doch viel und gerne mit dem Studioblitz arbeitet. Dazu kommt, dass die Fotozellen der Studioblitze sehr fein reagieren und man den internen tatsächlich soweit abdämpfen kann, dass seine Auswirkung auf die Belichtung des Bildes vernachlässigbar ist. Nochmal: das sind natürlich im Vergleich zu einem Funk- oder Infrarotauslösesystem alles nur Krücken, ganz klar - aber gerade zum anfangen und ausprobieren völlig in Ordnung.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2008, 16:07   #12
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen

@gpo:
das ist im Kern sicher richtig. Trotzdem hat die Methode, einen über seine eingebaute Fotozelle auszulösen seine Vorteile.
Gruß
Peter
Moin,

ob "im Kern was richtig ist" interessiert mich nach 38 Jahren Fotografie nun wirklich nicht mehr

denn genau diese "Kernaussagen" oder "Hersteller-Wille" hat leider mit der Praxis ...wenig zu tun!!!
DAS ist, nicht nur von mir, sondern hunderten Kollegen jeden Tag ausprobiert worden...!

und es zeigt sich dann, das viele dieser Hilfsmittel, kläglich versagen,
wenns ans "Eingemachte" geht!

Das Problem ist doch, das Amateure gleich wie Porfis dieselben Geräte verwenden...
warum also sollte sich ein Anfänger, oder Investor in diese Technik nicht davon profitieren???
....als typisches Beispiel gebe ich Nikon SB Blitze von 14-28, die in der eBucht massenhaft verkauft werden,
....weil sie "angeblich nicht digital tauglich sind". Richtig ist das "nur eine Funktion" TTL nicht gehen wird aber....
manual und A-Modus und andere...gehen völlig problemlos!!!

Problem 2....
die Vorblitze, IR Blitze und Zusatzaugen....machen gerade den Amateuren das Leben schwer...
garantiert hat man das mal "vergessen" und die Motive sind versaut!

Problem 3...
der Frontblitz...Licht direkt aus der Kamera oder vom Aufsteckblitz taugen nicht die Bohne,
weil die Hersteller dauernd neue Features nachrüsten, die es "angeblich" dem Amateur leichter machen sollen!?

Klar, kann man einen Aufsteckblitz zum Auslösen nehmen....
nur ist es fast ein Treppenwitz, wenn man ein paar tausend für Gerät ausgibt...
sich aber schrecklich anstellt, wenn noch ein Kabel oder Adapter für 10-30 Piepen dazu kommt

Ich möchte erinnern...
das zu analogen Zeiten es deutlich aufwendiger war....eine Blitzblende zu ermitteln,
nur in Studios gab es beim Zweitbody Polamaterial für den Check,
oder teure Flashmeter die man auch erst mal bedienen "können" muste!

heute ist es doch ein digitalwitz....Histogramm geschaut und man weiß wo der Hammer hängt!

Problem 4....
Auslöser, wer es ein paar Jahre gemacht hat...
hat sowieso ALLES, denn es gibt nicht das ultimative...

ich kann aber gut erinnern, das die meisten Problemfälle wo mir ein Job versaut wurde,
es immer an Akkus/Batterien, also der Stromversorgung lag!

die Dinger laufen immer noch aus, Ladegeräte haben Kabelbrüche oder Kontaktprobleme
und wenn man wirklich sicher sein will....
sind gleich drei Sätze "Neuwertig" nötig!...das geht auf die Kohle
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 16:56   #13
BlackDaddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
Danke für die vielen Infos.

Habs ohne Taschentuch versucht, aber syncron ist in meinen Augen anders.
Ich hoffe das klappt mit Kabel dann besser.

Mein "studio" ist meine Küche, freier Platz 2x2m für Portraitaufnahmen gedacht.
Wie sowas in etwa: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/13475703
Und der Blitz hat ne Softbox dran.

`s Ivo
__________________
__________________________________

http://www.ivo-fotografie.de
__________________________________
BlackDaddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 17:23   #14
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Ivo

ich werde das Gefühl nicht los, dass wir immer noch aneinander vorbeireden.
Was genau ist in Deinen Augen denn "Synchron" ?

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 19:05   #15
nooob
 
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 305
Ich denke, dass er mit Synchron meint, dass der Studioblitz während der Belichtung zünden sollte. Bei seiner Kamera wird der Studioblitz aber schon mit dem Messblitz der A300 aktiviert und ist bei Öffnung des Verschlusses schon abgebrannt
nooob ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2008, 19:57   #16
uwemaxpaul
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Siegerland
Beiträge: 66
Hallo noch einmal !

Also, da ich seit ca 6 Jahren mit insgesamt 7 Studioblitzen bis 1200Ws (elinchrom) arbeite, beharre ich doch etwas auf meiner Meinung, daß 250Ws reichen, nicht nur in den ersten Jahren, sondern auch sehr oft (nicht immer) danach. Bei Produktfotografie mit Blende 16 oder kleiner kann es natürlich schwierig werden, daß stimmt !

Und ich lese übrigens sonst keine Internetforen.....

Und zur Synchronisationszeit: speziell beim Arbeiten mit IR oder Funkauslösern KANN eine Bltzsynchronzeit von kürzer als 1/60 ( also 1/120 usw.) funktionieren, muß aber nicht !! HIER liegen meiner Meinung nach AUCH oft Auslöseschwierigkeiten mit IR....

Elinchrom selbst empfiehlt 1/60, und in der Bedienungsanleitung der Dynax 9 ( wo ja der interne Kamerablitz entsprechend als Synchronauslöser geschaltet werden kann ) ist beim Arbeiten mit Studioblitzanlagen dann sogar 1/60 als kürzest möglichste Zeit angegeben.

Bei der Arbeit mit einem Synchronkabel ist das natürlich egal, da kannst Du die "bestmöglichste" Zeit nehmen.

Gruß Uwe

Geändert von uwemaxpaul (10.07.2008 um 20:02 Uhr)
uwemaxpaul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 03:24   #17
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo,

generell wie GPO sch schrieben.
Du brauchst für Alle Alphas unter der 700 eine Studioblitzadapter. Der ist teuer.
Bis du den hast kannst du folgendes machen, sofern sich die Anlage kabellos auslösen läßt. Kamerainterner Blitz mit einer Folie dämpfen damit er nicht zu sehr bei der Beleuchtung wirkt ( das ist je nach Verhältnissen nicht einfach) und die anderen Blitze einzel ausmessen.
Das ist nur ein halbwegs gangbarer Kompromiss. Für den Anfang gehts. Habe ich mit der A100 auch so gemacht. Bin aber darum auf die A700 umgestiegen.

Gruß
Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 09:48   #18
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von uwemaxpaul Beitrag anzeigen
3. für den Blitzschuh gibt es auch sog. Infrarotauslöser oder was noch besser ist, Funkauslöser, dann kannst Du ohne Kabel direkt auslösen. Klappt toll, und kostet nicht die Welt (ca 30.- Euro )
Zitat:
Zitat von uwemaxpaul Beitrag anzeigen
6. also z.B. 1/60 wenn Du mit Studioblitzen arbeitest, denn die reagieren speziell bei Auslösung mit Kamerablitz oder Infrarot/Funk verzögert !!
Zitat:
Zitat von uwemaxpaul Beitrag anzeigen
HIER liegen meiner Meinung nach AUCH oft Auslöseschwierigkeiten mit IR....
Ja was nun: entweder klappt es toll, wie Du unter 3. schreibst, oder nicht, wie Du es danach schreibst

Zitat:
Zitat von uwemaxpaul Beitrag anzeigen
Elinchrom selbst empfiehlt 1/60,
Elinchrom ist ja nun nicht die Welt der ganzen Studioblitze. Weder bei Hensel, Broncolor oder Walser hatte ich Probleme mit 1/125.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 13:15   #19
BlackDaddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Hi Ivo

ich werde das Gefühl nicht los, dass wir immer noch aneinander vorbeireden.
Was genau ist in Deinen Augen denn "Synchron" ?

Peter
wie nooob schrieb, meine ich das zeitgleiche Auslösen.
Wenn der schuh da ist, hoffe ich das es geht.

Danke @ all
__________________
__________________________________

http://www.ivo-fotografie.de
__________________________________
BlackDaddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 14:22   #20
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Ja was nun: entweder klappt es toll, wie Du unter 3. schreibst, oder nicht, wie Du es danach schreibst


Elinchrom ist ja nun nicht die Welt der ganzen Studioblitze. Weder bei Hensel, Broncolor oder Walser hatte ich Probleme mit 1/125.

Moin,

habe mal eine Nacht drüber geschlafen....sonst wäre mein Kommentar
nicht so "nett" ausgefallen

Klar ist folgendes und das seit Jahren: Standart ist und bleibt 1/125s für Schlitzverschlüsse!
das einige Modelle nun auch 1/180s können ist OK, nur ist da in der Regel Feierabend!

Kabel und Fotozelle(auf den Blitzen) und IR....arbeiten völlig problemos mit 1/125s in jedem Fall...
Funk arbeitet ebenfalls in diesem Bereich, macht aber wie es einige berichten
eventuell Probleme bis 1/180s oder schneller!!!

Das ist aber dann ein Funkproblem und nicht die der Blitze!...vermute mal Billiggeräte,
die richtig guten(und teuren) sollten es allerdings können...nur die kauft ja keiner

WS....es bleibt bei meiner Aussage und es wird sie keiner widerlegen können denn...
ich beziehe mich IMMER auf den Durchschnitt und NICHT auf Profistudios!!!

250WS hört sich viel an...klaro wenn man eine Billigbox auf einen Meter an die Visage stellt nur....
das nennt man nicht "Licht setzen" sondern...."anleuchten"

das Hauptlicht für Portraits sollte der größte mögliche Lichtformer sein...
Rechtecke oder Quadrate ab 1m² oder besser Runde wie Okto +140 und!!!
ganz wichtig die passenden Diffusoren....machen das Licht gut!

und das kann dann ganz schnell ein paar Blenden kosten!

und wer sagt denn, das Portraits...immer Offenblende gemacht werden müssen???

ich mag keine unscharfen Nasen und auch keine unscharfen Ohren....
es ist eine Frage des Gesamtkonzepts was das Licht angeht...
wo scharf anfängt oder aufhört!!!

wer auf Offenblende gehen will....
sollte sich andere Lichtkonzepte ausdenken...als im (viel zu)kleinen Studio eine Blitzanlage abzufeuern!!!

@Uwe, schön das du Eli hast und gleich 7x davon....
ich muss mal ein wenig angeben, bei mir stehen 45.000WS Briese rum,
bedingt durch die drei Arbeitsplätze die ich mal hatte....

und es ist nur eine Frage des Platzes(Studio) den man zur Verfügung hat,
und eben die selten beachtete Qualtiät der Lichtformer....!
Leider zählt auch Elinchrome zu denen, die zwar brauchbare Aggregate bauen,
aber bei den Vorsetzen....etwas schwächeln...

Das Problem ist immer wieder, wenn man nix anderes kennt, nie probiert hat,
die Kosten explodieren....
kann man nicht dauernd die Billiglösungen...als ultimativ darstellen,
das geht sonst 1:1 an die Amateure weiter und dann rennt an schnell gegen die Betonwand!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » studioblitz, wie richtig auslösen?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr.