![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
Es kam heute an. Am 26.08 wurde die Bezahlung bestätigt (erfolgt war sie zwei Tage zuvor), also ingesamt gute 10 Tage einrechnen. Dafür der günstigere Preis. Es ist das mit dem roten Ring. Ich kann über Unendlich hinaus fokussieren.
Optische Eigenschaften: Ich besaß mal das 85er Walimex und habe es letztlich hergegeben, weil es unfassbar viele CAs produziert hat. Es war eines der allerersten Serien. Dieses nun hat selbst bei Offenblende nur geringfügige CAs und diese fallen auch nur bei 1:1 Betrachtung überhaupt auf. Sehr sehr gut. Mein 55/1.8er ist da auch nicht besser an meiner A7. Schärfe unglaublich gut! Einziges Manko die Ränder. Wie erwartet. Im Internet war zu lesen F5.6 und alles ist scharf bis an den Rand. Nun, das stimmt so nicht ganz. Großes Plus aber: Bei F8 ist es gut an den Ecken und bei F11 ist es sehr gut und F16 ist die Mitte und der Rand nicht mehr zu unterscheiden. Da ist mein Objektiv richtig stark. Verzeichnungen sind schon extrem. Ich habe mal ein Bild an der Wand fotografiert und man sieht, wie es sich an den Rändern einwölbt. Leider habe ich bisher keine RAW-Bearbeitung durchgeführt und kenne mich damit überhaupt nicht aus. Dementsprechende Tutorials werde ich mir die Tage wohl mal einverleiben und die Hoffnung, dass das auch ohne Lightroom irgendwie zu korrigieren geht, habe ich schon aufgegeben. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
Zitat:
Hier hatte ich, im Rahmen eines Vergleichs mit dem FE 16-35mm, 100% crops von der A7R gepostet. Die äusserste Bildecke ist bei Blende 4 schon gut (an 36MP) und bei 5,6 als sehr gut zu bezeichnen. Bei Blende 11 erkennt man, im direkten Vergleich, sogar in der Bildecke schon die Beugungserscheinungen. edit: Mach mal folgenden Test: Dreh den Fokusring bis zum Unendlich Anschlag und fokussiere dann langsam (mit max. Lupe) in der Bildmitte zurück bis auf ein Objekt in ca. 30 oder 40 m Entfernung. Falls du aus Versehen über den Punkt hinaus kommst, dreh nicht zurück sondern fang von vorne an. Wenn die Mitte perfekt scharf ist, verschwenke dann auf den Bildrand (egal ob links oder rechts) und mache ein Bild. Jetzt fokussierst du nochmal, drehst aber vorher an die Nahgrenze und kommst damit beim fokussieren von der anderen Seite, bis die Mitte wieder scharf ist. Jetzt verschwenkst du wieder und machst erneut ein Bild vom Bildrand. Eigentlich müssten beide Bildrandbilder exakt die gleiche Schärfe zeigen. Ist das so? Ach so, das ganze bei Offenblende oder max. bei Blende 4. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (04.09.2015 um 13:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
Ich werde mich morgen mal in die Innenstadt von Wernigerode bewegen und dort ein paar Fachwerkhäuser ablichten. Dann sehen wir ja auch, ob meine Ansprüche vielleicht zu hoch sind oder das Objektiv nicht ordentlich ist.
Mal ein erster Versuch diese Nacht: ![]() → Bild in der Galerie Bei 10s sind die Sterne bei 14mm noch kreisrund, aber ISO wohl zu hoch... Naja, die Astrofotografie wird dann auch mal ein Thema werden in Zukunft ![]() (ist übrigens 1:1 Ausschnitt) Eine unbeschnittene Aufnahme: ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Mudvayne (05.09.2015 um 03:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.01.2010
Ort: Dortmund, DE
Beiträge: 99
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ja, 30s gehen noch.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
Ich werde mit der Kombination 14mm und VF Kamera nicht mehr über 20 Sekunden hinaus gehen. Dieses Bild hängt in 70x100 cm bei mir an der Wand, und wurde mit 30 Sek. belichtet...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
OK, hab ich von APS-C 16mm bei mir falsch umgerechnet...
![]() 15-20s sollten auf FF mit 14mm aber auf jeden Fall gehen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
Es wird in entsprechenden Fachforen immer wieder die Formel 500/Brennweite als längste mögliche Verschlusszeit angegeben (für VF Kameras). Damit wären es sogar 35 Sekunden bei 14mm. Nur bin ich bei meinen Bildern damit nicht zufrieden.
Ich habe meine eigene Formel für VF: 300/Brennweite, das passt für mich dann. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|