![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gesperrt
Registriert seit: 31.12.2011
Beiträge: 453
|
Natürlich kannst beide an die Kamera anschliessen - SOFERN diese einen Audioeingang hat ... haben halt ned alle!
Solche Rekorder sind halt universell und ned aus der doofen "Nur-Mikro-Kultur" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
@Tikal Üblicherweise schleift man z. B. den Line-Out des Recorders in den Mikrofoneingang der Kamera. Die so in das Video geschriebene Soundspur ist jedoch deutlich (!!!) schlechter als jene, die der Recorder direkt aufzeichnet. Allerdings erlaubt die Tonspur im Video im Nachhinein ein leichtes synchronisieren - z. B. mit Dualeyes/Pluraleyes oder mit dem neuen Final Cut Pro X auch einfach direkt im Programm per Knopfdruck. Ich wähle in FCPX einfach das Video und die zugehörige WAV-Datei und wähle "Clip synchronisieren" - Voilá. Geändert von Neonsquare (15.04.2012 um 13:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich hatte bisher immer Angst vor dem Synchronisieren. In dem Fall würde ich dann auch die externe Tonspur benutzen. Trotzdem ist es gut zu wissen, das das Video standardmäßig eine Tonspur erhält.
Der externe Mikrofon wird doch durch die Kamera gestuert, oder? Ich meine nicht die Einstellungen, sondern den Start und das Ende der Aufzeichnung. Ein Klick auf die Videoaufzeichnung startet hoffentlich automatisch auch die Tonaufzeichnung mit dem H1? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 305
|
Ich habe bei einem Videoprojekt (>100GB) mit einem Sennheiser MKE400 und einem Zoom H2 gearbeitet. Kamera war unter anderem eine A55. Das Fokusgeräusch war beim Sennheiser stets präsent, weil es direkt auf der Kamera steckt. Da fehlt einfach der Abstand... Rein klanglich hat mich das Sennheiser ebenfalls enttäuscht, es war fast schon blechern. Nach Sennheiser klang das ganz und gar nicht, da hab ich was ganz anderes erwartet! Der H2 hat ein wesentlich volleres Klangbild geliefert, das Tonmaterial habe ich komplett vom H2 übernommen. Das Sennheiser habe ich letztlich nur zum Synchronisieren verwendet, da überwiegend 2 Kameras im Multicam-Einsatz waren.
Edit: Für den DSLR-Betrieb halte ich das Sennheiser für absolut ungeeignet. Die Fokusgeräusche sind einfach immer da. An Kameras wie der Sony HDR-CX560V hat es rein von den Fokusgeräuschen gut funktioniert. Aber der blecherne Klang geht auch davon nicht weg ![]()
__________________
Viele Grüße Andreas Geändert von Gohskrs (15.04.2012 um 14:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 10
|
![]()
Also 4,5 akademische Jahre würden ja schon reichen. Mit dem Thema guten Sound beim Video, scheine ich hier im Forum auf kein alt so großes Interesse zu stoßen, mir ist es aber schon sehr wichtig, da es mit ein Hauptgrund war mir die a33 zuzulegen. Da vor allem die AF-Geräusche auf ein aufgestecktes Mikro übertragen werden und man ständig diese Klick und Klack wahrnimmt. Im Übrigen ist das Zomm H1 Mikrofon, ein eigenständiger SD-Recorder zum Aufnehmen von Tonwellen aller Art. Inwieweit die direkte Tonaufaufzeichnung in die a33 gelangt, entzieht sie mir allerdings, außerdem scheint es auch keine richtkarakteristik zu besitzen. Also immer noch Fragen über Fragen zum optimalen Mikro.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Ich habe doch bereits geschrieben wie die Tonaufzeichnung in die a33 gelangt. Viel wichtiger ist jedoch wie sie in das am Ende resultierende Video gelangt - das habe ich allerdings auch geschrieben. Das H1 hat eine Nierencharakteristik das Tascam DR-05 eine Kugelcharakteristik. Beides sind keine Richtmikrofone. Inwiefern jedoch diese Eigenschaft für ein "optimales Mikro" notwendig sein soll ist mir nicht wirklich klar. Man kann allerdings an einen Soundrecorder auch andere Mikrofone anschließen - so natürlich auch Shotguns. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 10
|
![]()
Das Zomm H1 ist ein autarker Miniatur- Stereorekorder und die Tonsignale werden auf Micro-SD-Karte aufgezeichnet. Wie ich hier im Forum aufgeklärt wurde, kann das Zomm H1 auch als reines Mikro verwendet werden, wobei ich da meine Zweifel habe. Schon beim Namen -Zomm- kann man fälschlicherweise auf die Idee kommen, es würde sich hier um ein Richtmikrofon handeln, was wohl nicht der Fall ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 10
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
2) Das Zoom H1 hat ein Line-Out und kann damit als Mikro verwendet werden. Weiterhin kann es als USB-Mikrofon benutzt werden. 3) Ich rate generell davon ab, ein reines Mikrofon ohne Rekorder zu benutzen. Mit dem Rekorder ist man wesentlich flexibler und auch weniger davon abhängig wie gut der Rekorder der Kamera ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Du stellst es ja gerade so hin, als ob die Verwendung eines tragbaren Stereo Linear-PCM-Recorder irgendwas fragwürdiges oder exotisches wäre. Du kannst natürlich auch erstmal Kohle in den Mülleimer schmeißen.
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|