![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 10
|
![]()
Das Zomm H1 ist ein autarker Miniatur- Stereorekorder und die Tonsignale werden auf Micro-SD-Karte aufgezeichnet. Wie ich hier im Forum aufgeklärt wurde, kann das Zomm H1 auch als reines Mikro verwendet werden, wobei ich da meine Zweifel habe. Schon beim Namen -Zomm- kann man fälschlicherweise auf die Idee kommen, es würde sich hier um ein Richtmikrofon handeln, was wohl nicht der Fall ist.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
2) Das Zoom H1 hat ein Line-Out und kann damit als Mikro verwendet werden. Weiterhin kann es als USB-Mikrofon benutzt werden. 3) Ich rate generell davon ab, ein reines Mikrofon ohne Rekorder zu benutzen. Mit dem Rekorder ist man wesentlich flexibler und auch weniger davon abhängig wie gut der Rekorder der Kamera ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 10
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ach Leute... so macht das aber keinen Spaß.
![]() Wenn ich mal draußen in der Natur reine Audioaufnahmen machen möchte, eignet sich das H1 dafür auch? Dann würde ich einen externes Mikrofon daran schließen und ein Mikrofonvorverstärker dazwischen schalten. Um halt hochwertige Aufnahmen zu erreichen. Macht das Sinn? Hat jetzt eigentlich nichts mehr mit Video/Foto zu tun. Geändert von Tikal (15.04.2012 um 16:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 10
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|