![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Da sind leider keine feinen Strukturen dabei, die die Objektiv/Sensorkombination dann, langsam und erkennbar, bis an die Grenze bringen.
![]() Es ist ja auch nicht nur die Schärfe und der Kontrast (und das nicht nur in der Mitte und der Ecke. Im Halbfeld haben besonders Weitwinkel gerne Schwächen). Dazu gehören auch die Unschärfe LoCA, einer der Schwachpunkte des Minolta. Ebenso Komaverhalten, Verzeichnung (auch wenn das manche nicht interessiert, weil es ja korrigierbar ist), Blendenshift, mögliche Bildfeldwölbung, allgemein das Bokehverhalten, Flares, Verhalten bei Nachtaufnahmen und was es nicht sonst noch alles gibt, dazu. ![]() Hier würde mich schon die Weiterentwicklung der letzten 30 Jahre, im direkten Vergleich zu einem damaligen Top Objektiv, interessieren.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
Ich habe zwar mittlerweile echt viele Objektive für mich getestet und kann relativ schnell herausfinden, ob eine Linse meinen Ansprüchen genügt - derart ausführliche Tests habe ich bisher aber noch nie gemacht. Ich kann jetzt aber aus den ersten Erfahrungen heraus ein paar Aussagen zu den o.g. Punkten machen: - Bokeh fringing ist mir gar nicht aufgefallen, obwohl ich durchaus auch eine Situation kritisch im Hinblick darauf provoziert habe. Das stört mich z.B. beim 55er doch mehr als ich dachte, deshalb bin ich da recht empfindlich - Verzeichnung ist mir nicht aufgefallen - dazu vielleicht ein Zitat von SLRGear: The Sony 90mm ƒ/2.8 macro is optimized to produce almost no distortion; the numbers are essentially zero when mounted on the NEX-7. On the A7R, there is a tiny bit of barrel distortion in the corners (almost +0.2%) but this is a very small amount that's easily correctable. - Flares habe ich nur in einer Situation erzeugen können - direkt in die Sonne. Das hatte einen leichten Kontrastabfall und kleine grüne Flares zur Folge. Ansonsten war die Linse unauffällig - Nachtaufnahmen und Komaverhalten habe ich nicht getestet. Bildfeldwölbung ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Ich vermute, dass ein Makro auf diese Eigenschaft hin sehr gut korrigiert ist. - Einen Einbruch im Halbfeld kann ich auch nicht entdecken. Auf mich wirkt die Verteilung der Schärfe sehr homogen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#93 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Danke für deine Beschreibungen.
![]() Zitat:
![]() Aber ich habe es im Verdacht, abgesehen von der Macrofähigkeit, besser zu sein als das Batis 85mm. Ich suche ja eigentlich schon mal was, um mein 100er Minolta zu ersetzen. An meiner A850R ist es, bis auf die LoCA, hervorragend. An der A7R ist es aber echt fürchterlich zu fokussieren (einen LA-EA4 habe und möchte ich nicht) ![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Kann dich schon verstehen. Wobei das Minolta 100mm f/2 seinerzeit ja auch ein Portrait-Spezialist war. Wahrscheinlich würde ich an deiner Stelle die Roadmap abwarten, die jetzt bald bestimmt wieder kommt. Ein 100mm f/2 würde ich im aktuellen Objektivprogramm durchaus als Sinnvoll erachten - vielleicht kommt ja sowas als Neuauflage.
Ich habe hier schonmal das versprochene Extrembeispiel - Ich habe es bewusst stark überbelichtet und die Tonwerte dann nachher wieder etwas angepasst - Korrekturen habe ich gar keine vorgenommen: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
@ aidualk: Ich habe eh vor mir das Makro mal auszuleihen. Vielleicht könnten wir da was gemeinsam machen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Da würde ich mich drauf freuen.
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Zitat:
Das 100er ist dagegen schon bei Offenblende auf hohe Detailauflösung getrimmt. Der Mikrokontrast hinkt zwar noch leicht aber erreicht ab 2.8 hervorragende Werte. Verzeichnung ist kaum vorhanden. Eigentlich das perfekte Objektiv für Landschaft und Architektur, aber inzwischen bald 30 Jahre alt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (09.07.2015 um 21:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zu ärgerlich, daß ich mit dem 90er Tamron schon ein sehr gutes Makro besitze ... welches aber trotzdem auf dem Gebrauchtmarkt nicht so viel bringen würde, daß sich davon ein neues Objektiv finanzieren ließe.
![]() Wie "spürbar" ist das denn? Ein schneller Autofokus wäre für mich eigentlich der einzige Grund, mir das Ding zuzulegen. Manuell fokussieren kann ich mit dem Tamron am Adapter ja auch, und an dessen Bildqualität hab ich nichts auszusetzen. Aber wenn man mit AF-C und Objektverfolgung einer herumsummselnden Hummel auf den Fersen bleiben könnte, wäre das schon reizvoll und würde den Ausschuss deutlich reduzieren.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Es hängt davon ab, ob der AF sein Motiv bei der "Durchfahrt" findet oder nicht. Ich habe es gerade nochmal mit der A6000 getestet, um keinen Blödsinn zu erzählen.
Wenn das Objektiv in die richtige Richtung fährt und das Objekt trifft, ist der AF flott. Sobald im Makrobereich eine "Extrarunde" einlegen muss, sind 1-2 Sekunden verloren. Dafür ist die Übersetzung doch wohl noch zu lang. AF-C funktioniert an der A6000 ganz okay, ich habe es gerade an einer im Wind schwingenden weißen Jalousiekordel auf grauer dunkler Wand getestet. Es ist Ausschuss dabei aber solange die Kordel nicht zu schnell schwingt, ist AF-C im Makrobereich durchaus möglich. Eine 100%-Trefferquote aber wahrscheinlich nicht. Ich würde den AF trotz "Direct Drive SSM" aber nicht als extrem schnell bezeichnen. Das wäre hier zu viel des Guten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Zitat:
![]() Ich hab es auch gerade mal mit dem Tamron und LA-EA4 an der NEX-7 bei einer Spinne im Netz ausprobiert, von 82 Aufnahmen mit AF-C waren am Ende drei verwertbar. Ein Teil natürlich einfach verwackelt, aber ein großer Teil auch außerhalb der Schärfeebene. Danke für's Testen – ich denke, ich werde mal beim Alpha-Festival gucken, ob ich mich damit verbessern würde. Da wird ja wohl hoffentlich ein Exemplar im Verleih sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|