Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 70-300 G SSM nach Justage bei Geissler unverändert
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2009, 22:08   #16
Dewus
 
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
Ich war vor kurzem bei einem Unternehmen, das die Mechatronik für Objektive entwickelt und zum Teil auch baut. Dort hat man sich recht kritisch über Ultraschall-Antriebe geäußert. Klassische Schrittmotoren ließen sich leichter präzise eichen. Bei Ultraschall-Antrieben könne man nicht wirklich sicher sein, in welche Position er fährt als Reaktion auf eine definierte Ansteuerung. Für eine wirklich präzise Positionierung per Ultraschallmotor müsse man die tatsächlich erreichte Stellung im Objektiv unabhäbgig über einen Positionssensor messen und solange nachregeln, bis die gewollte Position auch erreicht ist.

Ich weiß nicht ob der Phasen-AF Sensor in der Kamera das leisten kann. Rechnet er Relativ- oder Absolut-Werte für die Fokussierung des Objektivs aus? In der Situation wäre ein einfacher Kontrast-AF wohl die bessere Wahl, der keine Zielposition ausrechnet sondern das Objektiv einfach solange hin und her fährt, bis er das Kontrastmaximum getoffen hat.

Nix für ungut, aber die Korrektur eines Objektiv-AF Problems über die Verstellung der Kamera ist doch letztlich nur die Übertünchung von Pfusch durch Gegen-Pfusch. Wie früher bei den alten Flinten: Der Besitzer wusste, wie krumm seine Flinte schießt und hat halt entsprechend daneben gezielt...

Apropos intelligente Objektive und Datenaustausch mit der Kamera: Ich hatte eine längere Diskussion mit DxO, deren RAW-Konverter ja aus den Exif-Daten für Objektiv, Blende, Brennweite und Entfernung automatisch die Bildkorrektur für eine Aufnahme berechnet. Mir war aufgefallen, dass bei meinem Sony 18-250mm manche Blendenwerte von der DxO-Software nicht exakt erkannt werden und die Entfernung sowieso nie. DxO meinte auf Nachfrage, es gäbe überhaupt nur zwei Sony-Objektive, bei denen alle Daten komplett übertragen werden: Das 100mm Makro und das 70-400mm G. Alle anderen Sony Objektive würden laut DxO diese Basisdaten nur unvollständig an die Kamera weiter geben. Bei Fremdobjektiven ist es noch übler, da erkennt die Kamera ja nicht mal, welches Objektiv überhaupt angeschlossen ist.

Ich glaube, im Hinblick auf "intelligente Objektive" sollte man sich keinen all zu großen Illusionen hingeben. Da ist wohl noch eine Menge Standardisierungsarbeit zu leisten...

Grüße, Uwe



Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,
1. SSM und ev. SAM werden anders gesteuert als die "Stangen": nicht vergleichbar.
2. Stange: nur oo-Limit anhand shims (Zwischenlegscheiben am Bajonett) veränderbar >keinen Einfluss auf AF.
3. Fokus-Shift wird zumindest bis incl. a900 fw1 nicht berücksichtigt (20/2.8 !).

4. Die Kameras haben vmtl. Korrekturtabellen (Analyse der noch nicht verschlüsselten minolta-Firmware durch u.a. den Admin des mifo) für alle bekannten Objektive mit Stangenantrieb (Bremskurve, Steigung usw.), Fremdobjektive werden immer falsch erkannt > ggfs. deutlich falsche Werte > "Pumpen"

Alle diese Tabellen, Korrekturwerte usw. haben im Idealfall nur Einfluss auf die initiale Treffsicherheit, denn der Phasenkontrast kümmert sich nicht darum.

Mögliche Ursachen für Fehlfokus bei Stange (absteigende Wahrscheinlichkeit):
Motiv/Kamera bewegen sich relativ zueinander
AF-Sensor im Body verschmutzt
AF-Sensor im Body dejustiert
Objektiv dezentriert
AF-Sensor im Body defekt
Objektiv defekt

Aber: SSM funktioniert anders, die SSM-Kommunikation zwischen Body und Objektiv ist bisher mWn nicht analysiert worden. Hier hat das Objektiv wesentlich mehr Eigenintelligenz, und es kann ev. die Korrekturtabelle im Objektiv angepasst werden. Dass eine solche Tabelle existiert, halte ich für sehr wahrscheinlich. Piezo-Linearmotoren kann man nicht beliebig genau fertigen und auch nicht justieren, dass kann nur über Korrektur der Ansteuerung geschehen. Und hier könnte eine Ursache liegen: der Body meldet "unscharf, Tick Richtung fern", Objektiv führt aus und schießt systematisch minimal übers Ziel hinaus, bleibt aber gerade noch in der Toleranz des AF-Sensors: systematischer Fehlfokus. Allerdings kann das nur geringe Abweichungen erklären, so ausgeprägte wie oben genannt deuten auf Defekte an den beteiligten Komponenten.


Warum jetzt der Werkskundendienst in DE die Justage nicht hinbekommt bzw. den Defekt nicht erkennt und behebt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dewus ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:31 Uhr.