Zitat:
Zum Beispiel genau das gleiche Geld für eine Nikon D300. Knackiger Body, AF vom Feinsten, individualisierbare Einstellmöglichkeiten wie die gute alte D7D. Am meisten stört mich dieser Rückschritt auf den gepimpten Einsteigerbody der K-7. Ein Steuerkreuz als Hauptbedienung statt der wegrationalisierten Schalter Einen BG kann man ja für besseres Haindling dran packen, aber der fehlende Platz für Schalter etc. ist und bleibt verloren. Wenn ich mir mein 1.5 Kg 100-400 an so einer Tafel Schokolade vorstelle ...
|
Was für dich knackig ist, ist für mich unhandlich groß und auf der Motorradtour nicht unterzubringen. Andere Anforderungen ---> anderes Fotoequipment!
Was ich an dezidierten Schaltern an der K-7 finde reicht mir völlig aus, das sind die wichtigen Sachen die ich brauche:
-zwei Funktionseinstellräder
-Programmwahlrad (obwohl durch Hyperprogram an der Pentax nicht so häufig benötigt

)
-Belichtungsmessartenwahl
-Belichtungskorrektur
-AEL
-Grüne Taste für Hyperfunktionen
-ISO
-AF Taste
-AF-S/AF-C/MF Umschaltung
Wie die AF Punkt Wahl über die Steuertasten funktioniert muss ich erst mal selber testen, das könnte wirklich besser gelöst sein was man so hört, aber wie gesagt erst mal selber austesten.
Mir persönlich gefallen Einzeltasten besser als diese Wippen aber kann sein das ich da als *istD Nutzer besonders geschädugt bin denn die Wippe ist im originalzustand sehr schlecht zu gebrauchen weil viel zu tief liegend.
Zitat:
Wenn man den Argumenten aus den Pentaxreihen für die Vorzüge des eingebauten Stabi glauben will - ja. Ich brauche es persönlich auch nicht, aber gerade das ist ja DIE Argumentation in den Beratungsthreads, dass man hochlichtstarke Objektive auch noch stabilisieren kann, um in Schummerkneipen das Letzte an Licht rauszuholen. Entweder oder, aber nicht mal hü, mal hott. Wobei das jetzt nicht unbedingt auf Dich zutreffen muss. Das solltest Du mal mit den Hardlinern bei Pentax diskutieren, da hat sich Deine Argumentation irgendwie noch nicht so durchgesetzt
|
Ja der Einsatz von Objektiven >2.8 an stabilisierten Bodys wird gerne als Killerfeature genannt obwohl man das nur sehr selten wirklich braucht. Für mich kommen bei Einsatz von Objektiven >2.8 sowiso andere Fragen und Probleme auf die sehr oft mit der extrem geringen Tiefenschärfe einhergehen. Da ist schnell mal das Motiv "out of Focus" weil das Motiv oder der Fotograf sich nur Zentimeter bewegt hat oder das Motiv eine viel zu große Tiefenstaffelung hat als das es mit F1.4 abgelichtet werden könnte.
Zitat:
Wenn die Limiteds wenigstens die Fehler hochlichtstarker Objektive nicht hätten. Aber Objektive wie das 77er oder das 43er haben teils derbe Farbsäume etc. Anscheinend geht die geringere Offenblende ausschließlich zugunsten der kleinen Gehäuse.
|
Nun zaubern kann Pentax natürlich nicht, die neueren DA40 und DA70 sind bei gleichen Blenden den beiden "Oldies" IMHO klar überlegen was Farbsäume, Kontrastübertragung und Gegenlichtverhalten und auch Schärfe ausmacht und dazu nochmals kleiner. Klar die DA´s sind nur für APS-C und auch nochmals ca eine Blende schwächer aber man muss sie auch nur einmal abblenden um in den optimalen Schärfebereich zu kommen und nicht wie viele andere Optiken zwei bis drei Blenden.
Bei Einsatz der FA Limiteds muss man schon auf korrekte Belichtung achten aber dann besticht insbesondere das FA43 mit einer sehr räumlichen Abbildung.
Zitat:
Würde ich jetzt nicht sagen, der Preisverfall ist eigentlich wie bei allen Produkten aus der Unterhaltungselektronik nicht größer und nicht kleiner als anderswo.
|
Doch das würde ich jetzt so sagen denn Pentax geht mit den UVP´s der Gehäuse recht hoch rein und am Anfang werden die halt so ausgepreist und fallen dann erstmal schneller als die Modelle der anderen Marken. Was am Ende von Produkzyklen noch machbar ist weis dagegen keiner, da kann man selbst so tolle Kameras wie die S5pro für einen Spottpreis abgreifen da hast du recht.