Zitat:
Zitat von Jens N.
Richtig, aber ein 100mm Makro ist nunmal ein leichtes Tele. Und Makros gelten allgemein als optisch sehr gut: scharf, ohne Verzeichnungen, ohne nennenswerten Farbsäume und -eigentlich- eben auch ohne nennenswerte Anfälligkeit für Streulicht. Deswegen wunderte mich deine Aussage etwas, auch weil ich selber bisher keinerlei Probleme mit Streulicht hatte.
Grundsätzlich stimmt zwar die Empfehlung, die Geli immer zu benutzen, aber gerade bei Makros gibt es Situationen, wo die Ausnahme von dieser Regel Sinn machen kann (Arbeitsabtand bei scheuen Insekten).
Ich weiß, ich besitze auch dieses Objektiv. Die Linse fährt ja nur bei größeren Maßstäben weiter nach vorne und da ist die Streulichtgefahr meiner Meinung nach erst recht eher gering (was einfach am Abstand Motiv/Frontlinse liegt). Hast du vielleicht ein Beispiel parat, wo man die beschriebenen Streulichtprobleme sehen kann?
|
Darum gibt es ja 50mm Makro die bereits so gebaut sind dass der Tubus als Streulichtblende fungiert!

Und darum gibt es ja auch 100/150/180/200mm Makros um erst garnicht auf solche Distanzen eingehen zu müssen.
Eben darum! Beim verzicht einer Streulichtblende bei geringen Distanzen kommt es bei seitlichen Lichtquellen leicht zu Farb/Lichtsäumen
Ja ich habe Bilder, werde sie am Abend hochladen