![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 316
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Freiberg
Beiträge: 345
|
Hallo,
ich habe mich gestern bei -6Grad auch mal raus gewagt und vor Mondaufgang ein paar Aufnahmen gemacht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
------------------------------------------------------ Viele Grüße Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Schöne Aufnahmen!
![]() Bin zwar im Moment in den Bergen und wir haben seit Sonntag Kaiserwetter - aber ohne Astrozeugs! "Nur" zum Schifahren... ![]() Obwohl ich ein bgeisteter Schifahrer bin, verstehe ich den Hype ums Nachtschifahren nicht so wirklich. Wenn überhaupt, sollte es man bis max. 21 oder 22Uhr erlauben.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
|
Naja in den Alpen mit hauptsächlich Touristen ist tagsüber Skifahren kein Problem.
Hier im Schwarzwald gehen. halt viele Berufstätige am Abend ein oder zwei Stunden Flutlichtfahren. Danach brennt das Flutlicht noch eine Weile ohne Liftbetrieb, damit Verirrte noch ins Tal kommen. Aber normalerweise ist das Flutlicht nach 23 Uhr aus. Wir in der Rhön wahrscheinlich nicht anders sein. Wenn Oli vor dem Mondaufgang dort war, wars auch noch nicht so spät. Und es gibt halt immer noch andere Hobbys als Fotografieren.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Wir sind gegen 22 Uhr nach Hause gefahren, da war noch alles hell.
Ist ja auch alles schön und gut, aber wenn seit Jahren Werbung gemacht wird mit einem besonders dunklen Himmel und dann solche Flutlichter fast die gesamte Wasserkuppe erleuchten ...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (09.02.2023 um 21:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 316
|
![]()
So, besser bekomm ich es sicher nicht hin: Stack aus 60 je 1 sec. belichteter Bilder (wie bringe ich bloss das helle Zentrum weg?).
![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Hast du eine automatische Vignettierungsentfernung aktiviert?
Kann es sein, dass du den Kontrast etwas arg hoch gezogen hast? Beim stacken macht man das am besten mit Flatframes. Flats kann man auch nachträglich noch machen. Wichtig ist die gleiche Blende und gleiche ISO am gleichen Objektiv auf Unendlich.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Dritter, letzter Versuch (08.02.2023): Wir sind dann ein wenig von der Kuppe hinunter und haben uns etwas Windschatten gesucht zwischen einer Baumgruppe und einem Gebäude. Es durfte auch nicht zu eng stehen, damit der Blick auf die Sterne nicht zu sehr eingeschränkt wird. Dort war der Wind nicht mehr so schlimm, aber es hat noch teilweise so stark gewindet bzw. Boen gegeben, dass von den 42 Minuten Aufnahmen am Ende dann 22 Minuten brauchbar waren. Nicht nur der Wind hat mir Probleme gemacht, auch beim fast senkrecht nach oben zu fotografieren habe ich kaum eine Position auf der schräg stehenden Nachführung (50,4° auf Polaris ausgerichtet), wo die Kamera nicht innerhalb von kurzer Zeit irgendwo an der Nachführung oder dem (großen und schweren) Neigekopf anschlägt.
![]() ![]() Den Ionenschweif konnte ich nicht mehr gut heraus bekommen. Auch auf einem Stack, nur auf den Komet, ist er nur noch angedeutet zu erkennen. Die Laufdiskrepanz gegenüber den Sternen ist auch schon deutlich geringer als noch bei den beiden Versuchen vorher. Das zeigt wohl, dass er schon ein ganzes Stück weiter von der Erde entfernt ist. Sony A7RV (leicht gecroppt) - Objektiv Samyang 135mm/2.0 (alte Version) bei Bl. 2.8 - ISO 1250 - gestackt mit DSS mit einer Menge Darks, Flats und Bias. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 316
|
Zitat:
![]() Kontrast ist nur leicht angehoben, automatische Vignettierung - beim Stacken meinst Du? Deine Aufnahme ist natürlich wieder super! Gut, dass Du noch ein geschütztes Plätzchen gefunden hast. Geändert von gerald_a (10.02.2023 um 08:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|