![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2021
Ort: Ich wohne im Zürcher Oberland in der Schweiz
Beiträge: 31
|
Danke für die schnellen Rückmeldungen.
Ich glaube er hat die neue A iV, die ohne "R" ![]() Akku hatte er einen im Hosensack um warm zu halten, hat aber nichts gebracht. Die Störung zeigte sich, in dem der Monitor sowie der Sucher schwarz wurden, jedoch nach einigen Minuten wieder funktionierten. Dies kam 3 mal vor und das letzte mal musste er ca. 15 Min. warten bis alles wieder wie gewohnt lief. Bei meiner A7R ii bekam die Kamera ein Problem mit der Speicherkarte, welches sich aber ebenfalls irgendwann legte.Ich muss gestehen dass ich mich nie um die Betriebstemperatur gekümmert habe. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Temperatur bei vielen (sogar meine ex-Oly) von 0̊ bis 40̊ angegeben wird.
__________________
Ohne das heute gäbe es Morgen kein Gestern |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Ich kann mir vorstellen, dass, wenn man die Kamera ausgeschaltet bei -20° die ganze Nacht im Freien lässt, sich Probleme nach dem Einschalten ergeben.
Wenn die Kamera in Betrieb ist, erwärmt sie sich und es ist sicherlich keine Problem. Bei meiner Polarlichtreise galt natürlich folgendes: Kondensation vermeiden! Das bedeutet, wenn man die ganze Nacht draußen (bis zu -20°C, aber noch mit der A99) war und die Kamera und das ganze Equipment durchgefroren ist, alles in die Tasche, ab in das Hotelzimmer und erst aufmachen, wenn alles durchgewärmt ist! Dann kann keine Feuchtigkeit in die Kamera eindringen. Aber im Betrieb kann ich meinen Vorpostern nur anschließen, noch nie Probleme gehabt. Und immer Akku warmhalten ![]() Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Bei mir war bisher auch nur die bei Kälte verringerte Akku-Leistung ein (lösbares) Problem. Den Monitor nutze ich so gut wie nie, könnte mir aber vorstellen, dass LCDs bei größerer Kälte streiken.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
ich bin jetzt doch ziemlich erstaunt, dass du dich mit den bisherigen Antworten zufrieden gibst. Deine nächste Frage müsste jetzt lauten: Warum trauen die Hersteller ihren Kameras nicht mehr zu? Die rechtliche Seite kann doch nicht der alleinige Grund sein. @Gerds hat bereits einen Grund von etlichen weiteren denkbaren Gründen genannt: Kondensation von Feuchtigkeit auf der Kamera und im Inneren der Kamera auf grund von Temperaturänderungen. https://www.shz.de/deutschland-welt/wissenschaft-netzwelt/elektronik-kalte-temperaturen-koennen-schaeden-verursachen-id12435871.html Dieser Artikel benennt weitere Gründe, warum man mit Kameras, Smartfons usw wetterbedingt umsichtig vorgehen sollte. Falls ihr meiner Meinung seid, dass dieser Thread auch für zukünftige Leser hilfreich sein sollte, bitte ich euch die Gefährdungen einer Kamera zusammen zutragen und auch Tipps für die Vermeidungvon Gefahren zu geben. Dann versteht auch jeder, warum die Hersteller nicht jeden Umgebungparameter garantieren können, sondern an die Vernunft der Benutzer vertrauen müssen. Ich stelle mal ein paar Fragen: Was passiert eventuell mit einer Kamera und mit dem Objektiv, wenn die beiden wärmer als 40 °C werden? In welchem Temperaturbereich funktionieren Flüssigkristalldisplays überhaupt. Können sie einfrieren oder überhitzen? Wie verhalten sich die Kameraakkus bei hohen und sehr tiefen Temperaturen? Wie verhalten sich Dichtungen bei tiefen Temperaturen? Wie altern Dichtungen? Wie verhalten sich die Schmiermittel in Objektiven bei hohen und tiefen Temperaturen? Wie verhalten sich Sensoren, Bildprozessoren und andere elektronische Bauteile bei hohen odet sehr niedrigen Temperaturen? Wie wirken sich die durch Temperaturänderung bedingten Ausdehnungen oder Schrumpfprozesse der Bauteile auf die Funktionalität einer Kamera aus? Mein Wunsch wäre es, hier ein wenig Wissen zusammenzutragen, dass den Anfänger sensibilisiert, seine Kamera ein wenig sorgfältiger zu behandeln. Es ist ja ein empfindlicher Wertgegenstand und kein 500g Hammer.
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.03.2011
Beiträge: 35
|
![]()
Ich kann mir auch vorstellen, dass den Herstellern der Aufwand zu groß ist die Geräte für einen größeren Temperaturbereich zu testen. Da wären ja Klimakammern und zeitintensive Testanordnungen notwendig.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Ich war die letzten 2 Tage mehrmals für mehrere Stunden mit der a7 iv draußen, jeweils 2-3h bei -10...-5 °C (gleich gehts weiter). Bisher ohne Probleme - hätte solche auch nicht erwartet - mit der a7i hatte ich auch keine...
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|