Zitat:
Zitat von Porty
der normale Sucher entspricht doch am ehesten der normalen Physiologie des Sehens, wo man das sieht, wo das Auge hinzeigt. alles Andere ist für das Gehirn mit erheblicher Mehrarbeit verbunden, ganz zu schweigen von der seitenverkehrten Darstellung in dem klassischen Lichtschachtsucher, wo sich das Bild in die entgegengesetzte Richtung bewegt wie die Kamera. Nicht ohne Grund, sind diese Krücken mit dem Aufkommen der Prismensucher sehr schnell verschwunden.
|
Aber nicht der normalen Physiologie des Betrachtens ... ein fertiges Bild schaut man sich nämlich immer mit beiden Augen und etwas Abstand an. Von daher sehe ich hier also schon in der Komposition, wie es später beim Betrachter wirken wird.
Die seitenverkehrte Darstellung war natürlich mühsam, trotzdem war sie bei vielen professionellen Fotografen beliebt und ist bis zum Ende beim konventionellen Mittelformat immer im Angebot geblieben. Sofern das heutige Display eine gewisse Größe (und Qualität) aufweist, ist das nicht nur ein brauchbarer Ersatz, sondern wegen der beinahe endgültigen Darstellung eigentlich eine deutliche Verbesserung - natürlich immer nur, wenn Zeit und Muße dafür vorhanden sind - rennende Schnecken mit Augen-AF 'gehen' sicher besser mit dem Sucher ...