Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2020, 09:39   #11
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von peter2tria Beitrag anzeigen
Ich verstehe dieses pauschale Vorverurteilung der Nutzer von Plug-In Hybriden nicht. Ihr möchtet ja auch nicht, dass z.B: Ihr als Angehöriger einer Berufsgruppe pauschal 'verunglimpft' werdet (dazu kenne ich einen tollen Dialog zwischen einem Beamten und einem Studenten ).
ZUm Plug-In-Hybrid gibt es sehr gute Einsatzfälle und es mindert die Hemmschwelle auf E-Mobilität einzuschwenken. Für Leute die eine Steckdose nahe dem Stellplatz haben und sehr oft nur kurze Strecken fahren aber hin-und-wieder längere Stecken haben, kann das die einzige Möglichkeit sein, ein E-Auto zu kaufen.
Wenn die Politik (oder vielleicht sogar die Gesellschaft*) zur E-Mobiltät will, macht sie mit der Förderung alles richtig.

Peter, ich fürchte, damit liegst Du nicht richtig.
Ich zweifle nicht das Prinzip des Hybridantriebes, schließlich hab ich selber einen und kenne die Technik, seine Vor- und Nachteile sehr genau.
Doch um was sollte es bei der Elektromobilität gehen?
Zunächst doch mal um mehr Effizienz bei der Fortbewegung. Erreicht man das, indem man einen kompletten 2. Antriebsstrang, dazu einen extrem komplexen und schweren Dieselmotor, in ein eh schon übermotorisiertes Fahrzeug einbaut? In ein Auto, was wohl zu 90% als Leasingauto für "Leistungsträger" und Vertriebskräfte verkauft wird? Ich hab da meine Zweifel, da die übrigen Eigenschaften zu gut auf das leider oft genug rücksichtslose Verhalten dieser Gruppe abgestimmt ist.
Und mal ehrlich, wenn man das Gewicht des Dieselantriebstranges nehmen würde (einschließlich Tank und Auspuffanlage sicher deutlich über 700 - 800kg) und stattdessen Batterien einbaut, erhält man ein E- Auto mit mehr als ausreichender Reichweite. Dazu technisch einfach und zuverlässig. Aber gerade die Zuverlässigkeit ist ein Punkt, der den Deutschen Autobauern, ich fürchte gewollt, abhanden gekommen ist. Auch beim Daimler....
Leider hat man sich bei den deutschen Autobauern viel zu lange auf seinen Erfolgen ausgeruht und schon seit mindestens 20, 30 Jahren nichts Nennenswertes zum technischen Fortschritt beigetragen, selbst so naheliegenden Entwicklungen wie Partikelfilter kamen aus Frankreich und wurden auf das heftigste bekämpft. Und wenn man ehrlich ist, haben sie diese Technik bis heute nicht im Griff. Stattdessen war über Jahre der 6,3 l AMG Achtzylinder die größte Leistung der Mercedes- Motorenbauer....

Das 127ste Assistenzsystem ist für mich kein technischer Fortschritt. Die "kreative" Anwendung von Prüfstandssoftware schon gar nicht.
Deswegen sehe ich für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie ziemlich schwarz.
Ob das für Deutschland schlimm ist? Vermutlich nicht, denn von der Wertschöpfung der deutschen Autokonzerne ist in Deutschland nicht mehr allzuviel übrig geblieben, das Meiste wird doch inzwischen irgendwo in der Welt produziert und die Zulieferer sind leider oft genug in einen prekären Abhängigkeitsverhältnis.
Ob sich jetzt ein östereichischer Familienclan (VW) die Taschen füllt, ist für die deutsche Wirtschaft bedeutungslos....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr.