![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
Peter, ich fürchte, damit liegst Du nicht richtig. Ich zweifle nicht das Prinzip des Hybridantriebes, schließlich hab ich selber einen und kenne die Technik, seine Vor- und Nachteile sehr genau. Doch um was sollte es bei der Elektromobilität gehen? Zunächst doch mal um mehr Effizienz bei der Fortbewegung. Erreicht man das, indem man einen kompletten 2. Antriebsstrang, dazu einen extrem komplexen und schweren Dieselmotor, in ein eh schon übermotorisiertes Fahrzeug einbaut? In ein Auto, was wohl zu 90% als Leasingauto für "Leistungsträger" und Vertriebskräfte verkauft wird? Ich hab da meine Zweifel, da die übrigen Eigenschaften zu gut auf das leider oft genug rücksichtslose Verhalten dieser Gruppe abgestimmt ist. Und mal ehrlich, wenn man das Gewicht des Dieselantriebstranges nehmen würde (einschließlich Tank und Auspuffanlage sicher deutlich über 700 - 800kg) und stattdessen Batterien einbaut, erhält man ein E- Auto mit mehr als ausreichender Reichweite. Dazu technisch einfach und zuverlässig. Aber gerade die Zuverlässigkeit ist ein Punkt, der den Deutschen Autobauern, ich fürchte gewollt, abhanden gekommen ist. Auch beim Daimler.... Leider hat man sich bei den deutschen Autobauern viel zu lange auf seinen Erfolgen ausgeruht und schon seit mindestens 20, 30 Jahren nichts Nennenswertes zum technischen Fortschritt beigetragen, selbst so naheliegenden Entwicklungen wie Partikelfilter kamen aus Frankreich und wurden auf das heftigste bekämpft. Und wenn man ehrlich ist, haben sie diese Technik bis heute nicht im Griff. Stattdessen war über Jahre der 6,3 l AMG Achtzylinder die größte Leistung der Mercedes- Motorenbauer.... Das 127ste Assistenzsystem ist für mich kein technischer Fortschritt. Die "kreative" Anwendung von Prüfstandssoftware schon gar nicht. Deswegen sehe ich für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie ziemlich schwarz. Ob das für Deutschland schlimm ist? Vermutlich nicht, denn von der Wertschöpfung der deutschen Autokonzerne ist in Deutschland nicht mehr allzuviel übrig geblieben, das Meiste wird doch inzwischen irgendwo in der Welt produziert und die Zulieferer sind leider oft genug in einen prekären Abhängigkeitsverhältnis. Ob sich jetzt ein östereichischer Familienclan (VW) die Taschen füllt, ist für die deutsche Wirtschaft bedeutungslos....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|