![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Moin Tobias,
habe mich noch einmal schlau gemacht. Beide Kameras können "clean HDMI-Out". Die Option ist ein wenig versteckt im Menü unter " Einstellungen anzeigen AN/ AUS". Bleibt noch das 30- Minuten- Limit. Das lässt sich bei interner Aufnahme nur damit überbrücken, indem man den Neustart in einer Sendephase der anderen Kamera durchführt. Ob und wie sehr die Kameras ein Hitzeproblem haben, weiss ich nicht. Ich helfe dem mit USB- Ventilatoren ab. Wenn der Stream ggf. nur auf dem Rechner oder gar nicht gespeichert werden soll, kann man die Kamera auch im Fotomodus nutzen. Man muss nur das Bildformat auf 16:9 stellen und die Stromsparfunktion deaktivieren. Dazu die Kamera selber extern mit Strom (Dummy-Akku? direkt USB?) versorgen oder einen Batteriegriff für ausreichend lange Versorgung nutzen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Hoi Volker,
vielen Dank für deine Ausführungen! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Die A77II hat noch nie irgendetwas gesagt und die a99II beschwert sich bei 4k 30p und 29°C und prallem Sonnenschein nach 10 min, aber ein Schirm und den von dir vorgeschlagenen Ventilator sowie die geringere Auflösung sollten Abhilfe schaffen. Zitat:
Zitat:
Danke vielmal. Ich freue mich über weitere Gedanken, Erfahrungen, Tipps! Ich melde mich natürlich auch wieder. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Zitat:
Drahtlose Mikrofone sind wieder ein ganz eigenes Thema. Für einfachere Anwendungen hab ich da ein preiswertes Viererset am Start. Eher nur für Ansagen oder Sprechrollen geeignet. Zitat:
Bei OBS wird es schwierig bis unmöglich, die im laufenden Stream wieder einzubinden.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Das schon, aber wie ich es verstanden habe geht der Ton vom H5 in A99II - wenn die aber wegen des Zeitlimits zwischendurch abgeschaltet werden muss wäre der Ton auch (kurz) weg, oder ?
Wird wohl doch ein kleiner Audio-Mixer notwendig sein um den Ton direkt ins Laptop zu senden..... zB https://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz4.htm
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (07.07.2020 um 22:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Das 30-Minuten-Limit gilt doch nur für die interne Aufzeichnung. Wenn man gar nicht aufnimmt, sondern die Kamera bloß in Aufnahmebereitschaft ist und man das Signal vom HDMI-Ausgang abgreift, sollte das beliebig lange gehen; man muss halt nur verhindern, daß irgendwann der Stromspar-Modus zuschlägt.
Ist denn sichergestelt, daß es vor Ort einen hinreichend schnellen Internet-Zugang gibt? Die meisten Anschlüsse sind ja asymmetrisch, d.h. die Upstream-Geschwindigkeit beträgt nur ein Bruchteil des Downstreams.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Also vielen Dank für eure Anmerkungen.
Hier mal eine Paintübersicht des Aufbaus: ![]() → Bild in der Galerie Atmos, soll eigentlich Atem sein... Wir werden voraussichtlich draußen spielen, bei schlechtem Wetter drinnen, wobei sich Alphorn, Gesang, Glocken und Akkordeon auf einem Raum von ca. 3x2m (Breite mal Tiefe) beschränken. Das Zoom würde ich auf die mit einem mittlerem Weitwinkel bestückte a99II setzen und gegebenenfalls eine Funkmikrofon für meine Frau Sonja anschließen. Die A77II steht an der Seite mit einem Zoom, um verschiedene Ausschnitte auswählen und dann einspielen zu können. Beide werden mit HDMI- Kabel mit dem Atem verbunden und wenn es stimmt, wie Usch das sagt, dann bekommt die A99II den Ton vom H5 ansonsten geht der auch zum Atmos. @Steve: Genau, wegen des 30min Limits hatte ich bedenken. @Usch: Bringt die Lösung, sollte es nicht anders zu regeln sein. Braucht es ein extra Mischpult für den Ton oder reicht der Atem Mini. Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims, da dies sicher für die Ansagen für die Gäste vor Ort gebraucht wird und meine Frau nicht 2 Mikrofone halten soll, kann. Eines fest mit Ständer installieren sieht blöd aus und schränkt die Beweglichkeit ein. Kann man das vorhandene Mikrofon nicht auch noch zusätzlich am Atem empfangen? Da bräuchte ich doch nur einen weiteren baugleichen und gleich eingestellten Empfänger und muss dann vielleicht ein wenig an den Reglern drehen, damit es zeitlich übereinstimmt. Betreffend Internetgeschwindigkeit habe ich mit auch schon Gedanken gemacht. Morgen frage ich noch einmal beim Altersheim nach, was sie anliegen haben und ansonsten habe ich an eine 4G+/5G-fähige Telefon oder portablen Router gedacht. Vor ort ist sehr guter Empfang, laut Kare ist sogar 5G möglich und mein Telefon hat eine Uploadgeschwindigkeit von 16-40MB. Hier kann es eher Probleme mit Chinas großer Firewall geben, was die durchlässt. Kabeliste: 3 Steckerleisten 3 Verlängerungskabel 3 HDMI kabel Zoom H5 A99II & 77II Atem Mini Laptop Zwei Stative |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Des weiteren würde ich zuhause einfach mal dei Nummer mit der zeitlichen Aufnahmebegrenzung testen, denn es kann gut sein, dass die Ton-Übertragung Zoom-Kamera nach den 30min bzw. ohen Filmaufnahme auch "tot" ist, oder habe ich da was überlesen undder Ton läuft unabhängig von den Kameras ? Ich würde das komplette Setupt zuhause aufbauen, die Situation simulieren - mit den zeitlichen "Begrenzungsfaktor". Das Stativ ist das kleinste Problem - zumal es für jedermann(frau) ohne Übung (Vermututng) oftmals eben genau mit der Handhabung des handgehaltenen Microphons "Probleme" gibt - mal zu hoch mal zu tief, mal weggedreht, weil das Dingens eben nicht zum üblichen Arbeitsmaterial gehört - diese Ungeübtheit ist jetzt aber reine Spekulation meinerseits.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
![]() Zitat:
Y- Anordnung geht hier natürlich auch. Ich habe dafür immer ein eigenes Stativ. Notfalls kann man das mit am selben Stativ montieren. Den Recorder befestige ich regelmäßig mit einer Superclamp plus Magicarm. Für "nur" eine Stunde reicht sicher der Batteriesatz im H5 auch für die Phantomspeisung. Für länger dauernde Aufnahmen schliesse ich eine Powerbank an. Für die Einspeisung der Moderation: Warum nicht einfach ein Mikrofon vor den Lautsprecher platzieren? So macht das jeder Soundmensch mit der Backline vom Gitarristen. Für die Einspeisung des Tons gibt es es viele Optionen: In die Kamera. In den Videomischer In den Rechner. Letzteres funktioniert nur dann einigermaßen komfortabel wenn die OBS- Software eingesetzt wird und mit dem gewünschten Internetportal zusammen funktioniert. Für YouTube braucht es z.B. den eigenen Account und konfigurierte Freigaben. Mit der OBS Software sollte man sich ggf. sehr intensiv befassen. Die muss man insgesamt sehr umfangreich konfigurieren. Zitat:
Lies dich bitte einmal durch die Bedienungsanleitung. Etwas eigenwillig sind die Soundeingänge mit Stereo 3,5mm Miniklinke. Korrespondiert aber ggf. hervorragend mit dem Stereo- Line out des H5 und hat dann immer noch einen Eingang für das Moderationsmikrofon frei. Wenn man während der Übertragung mit OBS am ATEM Mini z.B am Sound konfigurieren will/ muss, sollte man Dual- Monitor Betrieb mit einem zusätzlichen Monitor am Rechner einrichten. Zitat:
Es braucht nur ein Mikrofon, passend langes Mikrofonkabel und ggf. Adapter und "umgekehrte" passive DI- Box um das symmetrische Mikrofonsignal in ein asymmetrisches Signal zu wandeln. Zitat:
Die Funkübertragung erfolgt idR nämlich nicht wie "Radio" mit beliebigen Empfängern. Zitat:
Zum Vergleich: Die Kamera zeichnet- je nach Einstellungen - mit ca. 24 bis 28 Mbit und H264 (AVCHD) auf. OBS nimmt bis ca. 30 Mbit (30.000 kbit) auf den Datenträger im Rechner auf. Höhere Werte lassen sich zwar eintragen, werden aber automatisch reduziert.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|