![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.157
|
Schön, daß du dich hier gut beraten fühlst.
Für deine weitere Aufstockung solltest du aber evtl. die Thread-Überschrift anpassen bzw. einen passenden Thread eröffnen. Selbst dieser Thread hatte in der Endphase nichts mehr mit dem von dir gewählten Thema zu tun, denn die Alternative für das angesprochene FE 24-105mm Zoom können ja eigentlich nicht die nun gefundenen FB mit 15mm und 21mm sein. Dies schreibe ich nur für den Fall, daß später mal irgend ein anderer User Infos zur Thematik des Threadtitels sucht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (14.04.2020 um 18:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 | ||
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Zitat:
![]() Zitat:
Darf es etwas mehr sein? Das 65er Voigtländer ist zwar schwer aber optisch perfekt und taugt auch als Makro.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
Bin generell gespannt, wie mir die Festbrennweiten im Allemeinen zusagen - bisher hatte ich bei Nikon immer die typischen Zoomgrößen 15-30, 24-70, 70-200. Hatte Vorteile, aber eben auch den Nachteil, wenn ich WW und Tele mitnehmen wollte, dass ich dann mit den 2 Objektiven schon sehr schwer war und so um die 30-50 erst nichts hatte. Außer bei der kleinen Sony a6300 hatte ich Festbrennweiten bis jetzt...12mm Samyang, 16mm Sigma und 60mm Sigma.Wie gesagt ein Landschaftsfotografenfreund hat mir von Festbrennweiten abgeraten - wollte es trotzdem machen ![]() Geändert von liezengelb (14.04.2020 um 19:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.157
|
Das ist ganz normal, wenn von allen Seiten Vorschläge eingebracht werden.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
![]() Kannst du auch diese Aussage bestätigen, habe ich aus einem anderen Forum... Das FE55 ist optisch fortschrittlicher mit weicherem Bokeh und höherer Schärfe bei offener Blende. "Das Loxia 50 hat eine Zeiss typische Wiedergabe und die bessere Verarbeitung und den viel angenehmeren manuellen Fokus. Es cheint auch besser auf Bokehfringing korrigiert zu sein als das FE55." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Ob dir der Abstand zu 50mm zu groß ist, wirst du ausprobieren müssen. Im Zweifel würde ich aber statt des 35 Loxia eher das 40er Voigtländer nehmen, weil ich es für universeller verwendbar halte.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
Dein Favorit wäre bei ca. 50mm auch das Voigtländer 55, neben Loxia und FE Zeiss oder? Kannst du mir da bitte deine Gründe nennen? Vom Gewicht wäre ja das FE Zeiss 55mm eindeutig vorzuziehen. Soll auch sehr scharf sein. Wieso eher in Richtung Voigtländer? Danke. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Das 50er Zeiss Loxia hatte ich nie. Ich wollte es auch nicht, weil mir die Bilder, die ich mir im Netz angeschaut hatte, bei großen Blenden auch nicht so richtig gefallen haben. Es ist eine ältere Rechnung, die adaptiert wurde (die Loxias 21mm, 25mm und 85mm sind dagegen neu).
Das Loxia 50mm hat einen erkennbaren 'midzone-dip', den zeigen weder das Sony-Zeiss 55mm noch das Voigtländer. Auch hat es deutliches Koma und LoCAs. (das 35mm Loxia hatte ich mal kurz zum testen ... sehr kurz... ) Die einzige Schwäche des 55mm Sony-Zeiss sind LoCAs bei großen Blenden, d.h. auch im Bokeh grüne Farbsäume. Das Voigtländer fast nicht. Kürzlich hatte ich mal einen direkten Vergleich gezeigt. ![]() → Bild in der Galerie Der Vorteil des 55mm Sony-Zeiss ist ein sehr schneller und sicherer AF und eine sehr hohe BQ, die aber tatsächlich noch minimal vom Voigtländer Apo-Lanthar getoppt wird. Auch ist es sehr leicht, leichter noch als das Voigtländer. Die (subjektive) Bildanmutung vom Apo-Lanthar gefällt mir persönlich etwas besser. Passt minimal besser zu meinen beiden Loxias (21mm und 85mm) als das Sony-Zeiss 55mm. In erster Linie plane ich das Voigtländer Apo-Lanthar für Landschaft einzusetzen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Kannst du mir bitte sagen bei welcher Blende das Voigtländer 15mm und das Loxia 21mm die beste Abbildungsleistung/-qualität für Landschaftsaufnahmen jeweils haben.
Ausgangssituation Aufnahme vom Stativ, möglichst viel und gleichmäßige Schärfe, längere Belichtungszeit spielt keine Rolle. Danke. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|