Zitat:
Zitat von turboengine
Du vergisst die vierte Dimension: die Zeit. Mal exportieren die einen mehr, mal die anderen. Und wenn man Schulden gemacht hat, muss man die auch irgenwann zurückzahlen.
Normalerweise.
Es sei denn, man erfindet so was cooles wie die Target-2 Salden im Euro-System. Dann zahlen am Ende immer die Deutschen.
https://de.statista.com/statistik/da...-euro-laender/
Die Italienische Nationalbank hat von den deutschen und luxemburgischen Geschäftsbanken italienische Staatstitel zurückgekauft und mit Target Saldo bezahlt - Spanien auch.
https://www.youtube.com/watch?v=shZv3MtokAY
Wenn also die italienische Nationalbank bankrott geht, sind rund 400 Milliarden Guthaben der Deutschen futsch. Das kann schnell passieren, denn die Italienische Nationalbank ist streng formal gesehen privatwirtschaftlich organisiert und hat gerade mal 7.5 Mia. Aktienkapital. Italien kann also bei einem Euro-Austritt seine Nationalbank hopps gehen lassen und danach einfach eine neue gründen.
Zusammen mit den noch auflaufenden Kosten der vermurksten Energiewende ist man da in D schon im Billionenbereich an zukünftigen Belastungen.
Uff.
|
Diesen groben Unfug kann man nicht so stehen lassen. Um nur 2 Punkte aufzugreifen. Die Target-Salden bestehen nicht zwischen den Notenbanken der Eurozone untereinander sondern immer zwischen der nationalen Notenbank und der EZB. D. h. wenn Italien keine Lust mehr hat die 485 Mrd € Target 2 Defizit (Stand Mai 2019) auszugleichen sind davon alle anderen 18 Eurozonenstaaten mit ihrem EZB-Anteil betroffen (für Deutschland wären das ca 27%).
Die Idee Italien könnte sich mal eben aus dem Euro verabschieden, die mit 485 Mrd defizitäre nationale Notenbank schließen und eine unbelastete neue Notenbank mit der Währung Lira öffnen ist selbstverständlich nur in der Theorie machbar. Dazu sollte man sich einmal mit dem beschäftigen was im Hintergrund passiert wenn Manfrotto einen LKW ihrer Produkte von Italien nach Deutschland schickt. Mit Hintergrund ist der Papierkram (Zollformalitäten) und der monetäre Geldfluss gemeint. Um es kurz zu machen. Sollte Italien mit ihrer Notenbank wie oben beschrieben verfahren wird die EZB den Außenhandel (Im- und Export) zwischen der Eurozone und Italien für beendet erklären. Kleiner Hinweis, ca 50% der italienischen Exporte gehen in die Eurozone. Aufgenommen wird der Außenhandel erst wieder wenn sich die italienische Regierung und Notenbank zu einer Tilgung ihrer Target-Verbindlichkeiten verpflichtet haben. Das es eine extreme Abhängigkeit Italiens von der Eurozone und ihren 18 Mitgliedsländern gibt haben inzwischen sogar die Maulaufreisser Salvini und Di Maio kapiert. Seitdem hört man nicht mehr viel von ihnen zum Thema Euro-Austritt. Diesen Unfug verbreiten hier in Deutschland eigentlich nur noch EU- und Euro-feindliche AfD-Funktionäre.